Konzept für einen Argumentationsaufsatz
Schreibprozess: Tipps für Sachtexte
Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale
Eröterung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Stellungnahme schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Beschreibung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Protokoll schreiben: Verlaufs- und Ergebnisprotokoll
Zusammenfassung schreiben: Vorgehen und Gliederung
Textinterpretation schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Tagebucheintrag schreiben: Vorgehen und Gliederung
Formeller Brief: Struktur, sprachliche Formeln und Stil
Lebenslauf und Bewerbung
Informationstext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Textüberarbeitung: Checkliste, Tipps und Tricks
Notizen und Visualisierungen
Textfunktionen: Merkmale und Unterschiede
Inhaltsangabe schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Figurencharakterisierung: Infos und Beispiele
Rhetorische Stilmittel: Überblick und Beispiele
Literaturinterpretation: Auffälligkeiten deuten
Erzähltextanalyse: Begriffe und Analysekategorien
Gedichtanalyse: Begriffe und Analysekategorien
Dramenanalyse: Begriffe und Analysekategorien
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Wortarten: Überblick und Beispiele
Wortarten und ihre Bestimmung
Genus, Numerus, Kasus von Nomen
Verben: Eigenschaften und Arten von Verben
Zeitformen von Verben: Bildung und Kombination
Modi von Verben: Indikativ, Konjunktiv 1 und 2, Imperativ
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Genus, Numerus und Kasus von Pronomen
Präpositionen: Typen-Unterteilung und Bestimmung
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Interjektionen: Typen-Unterteilung und Erkennung
Wortbildung: Komposition, Derivation, Konversion
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Freies Sprechen ist lebendiger. Es ist sicher nicht so perfekt und gut gesetzt, wie lange vorbereitete Vorträge. Die Wirkung aber – und darauf kommt es an – ist nachhaltiger. Die Zuhörer fühlen sich persönlich angesprochen.
Ein Stegreifvortrag ist ein Vortrag, den Du unvorbereitet hältst. Der Name "Stegreif" kommt vom Wort Steigbügel, welche früher Stegreife genannt wurden. Reitende Boten im 17. Jahrhundert verkündeten ihre Nachrichten spontan und oft stiegen sie dafür nicht einmal vom Pferd, daher der Name "Stegreifvortrag".
Beta