Protokoll schreiben: Verlaufs- und Ergebnisprotokoll
Das Wichtigste in Kürze
In einem Protokoll geht es darum, ein Gespräch, eine Versammlung oder sonst einen Ablauf (z.B. ein wissenschaftliches Experiment) zu dokumentieren. Zwei Typen von Protokollen sind besonders wichtig: In einem Verlaufsprotokoll wird der Verlauf/die Entwicklung einer Sache protokolliert. In einem Ergebnisprotokoll wird das Ergebnis festgehalten.
Info 1: Ein Verlaufsprotokoll schreiben
Wie der Name schon sagt, geht es in einem Verlaufsprotokoll um den Verlauf bzw. die Entwicklung einer Sache. Das kann ein Gespräch oder eine Versammlung sein. In Verlaufsprotokollen ist die Reihenfolge der Handlungen und Redebeiträgen wichtig. Sie wird mit Zeitwörtern wie „zunächst“ oder „dann“ angegeben.
-
Vor dem Gespräch/Versammlung oder Ähnlichem
Notiere Datum, Zeit, Ort, die Namen der Teilnehmer*innen und das Thema der Sitzung oben auf einem Blatt (= in den Protokollkopf).
-
Währenddessen
Notiere nicht nur stichwortartig, sondern auch chronologisch, wer bei der Unterredung was sagt.
-
Nachher
Fertige nun anhand Deiner Notizen eine Reinschrift des Verlaufsprotokolls an. Schreibe in kurzen Sätzen und verwende das Präsens. Vermeide persönliche Kommentare.
Anträge und Beschlüsse solltest Du in der wörtlichen Rede wiedergeben, Redebeiträge kannst Du jedoch in der indirekten Rede notieren. Am Ende des Protokolls sollten das Datum, der Ort und Deine Unterschrift stehen.
Beispiel:
Protokoll des Klassenrats vom 06.12.21
Ereignis: Klassenrat
Protokollantin: Amar
Datum des Ereignisses: 06.12.21
Teilnehmer: Klasse 4b
abwesend: Rameshan
Traktandum 1: Streit im Klassenzimmer
Anna berichtet zunächst, dass sie in den vergangenen Wochen immer wieder beobachtet hat, wie sich die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer streiten. Julia fügt an, dass es sich meistens um Emilie, Nino und Aicha handle und diese auch immer wieder Dinge durch das Klassenzimmer werfen würden, wenn keine Lehrperson anwesend sei. Tina schlägt vor, einzelne Schülerinnen und Schüler könnten die Beschuldigten in der jeweiligen Situation darauf ansprechen oder Lehrpersonen dazu holen. Alle Teilnehmenden sind einverstanden.
Ort, Datum: Trier, 06.12.21
Unterschrift: Amar
Info 2: Ein Ergebnisprotokoll schreiben
Bei Ergebnisprotokollen stehen nur die wichtigen Infos, Aussagen, Anträge und Beschlüsse im Fokus. In anderen Worten sind das die „Ergebnisse“.
-
Vor dem Gespräch/Versammlung oder Ähnlichem
Notiere Datum, Zeit, Ort, die Namen der Teilnehmer*innen und das Thema der Sitzung oben auf einem Blatt (= in den Protokollkopf).
-
Währenddessen
Notiere alle Beschlüsse und Anträge im Wortlaut. Notiere vor allem die Resultate von Abstimmungen und Ähnlichem.
-
Nachher
Fertige nun anhand Deiner Notizen eine Reinschrift des Ergebnisprotokolls an. Schreibe in kurzen Sätzen und verwende das Präsens. Vermeide persönliche Kommentare.
Anträge und Beschlüsse solltest Du im Wortlaut wiedergeben. Je wichtiger das Ergebnis ist, desto eher muss es im Protokoll vorkommen. Am Ende des Protokolls sollten das Datum, der Ort und Deine Unterschrift stehen.
Beispiel:
Protokoll vom Klassenrat am 06.06.22
Ereignis: Klassenrat
Protokollant: Idris
Zeit des Ereignisses: vom 06.06.22
Teilnehmer: Klasse 3a
abwesend:
Traktandum 1: Jokertag
Beschluss: In der Klasse wird ein Jokertag eingeführt. Jeder Schüler und jede Schülerin darf einmal im Jahr an einem Tag dem Unterricht fernbleiben. Die Lehrerin Frau Berger bestätigte dies mit den Worten: „Also, liebe Klasse, ab sofort darf jeder Schüler und jede Schülerin einmal im Jahr an einem Tag dem Unterricht fernbleiben. Ihr dürft selbst entscheiden, an welchem Tag das sein soll. Die Regelung gilt ab jetzt.“
Ort, Datum: Bochum, 06.06.22
Unterschrift: Idris
Info 3: Aufgabenstellung befolgen
Erinnere Dich beim Schreiben daran, die Eigenheiten von Protokollen zu berücksichtigen.
-
Beim Verlaufsprotokoll geht es um den Verlauf/die Entwicklung eines Gesprächs, einer Versammlung oder sonst eines Ablaufs.
-
Beim Ergebnisprotokoll geht es um die Ergebnisse (z.B. Beschlüsse, Anträge, Erkenntnisse).
-
Deine eigene Meinung ist nicht gefragt.
- Lasse unwichtige Informationen weg.