Auf höheren Schulstufen wird erwartet, dass Du literarische Texte analysieren und interpretieren kannst. Egal, ob erzählerische, lyrische oder dramatische Texte: Der erste Schritt sollte sein, dass Du den Text richtig verstehst. Danach folgen Recherche, Analyse und Interpretation: Du denkst über den Text nach und versuchst, Auffälligkeiten zu deuten. In dieser Zusammenfassung werden die wichtigsten Punkte zur Textinterpretation erklärt.
Info 1: Den Text lesen und analysieren
Beim Lesen und Analysieren eines Textes ist es ratsam, auf das Inhaltliche sowie auf die Sprache und Struktur (= Form) zu achten. Dies hilft Dir, den Text besser zu verstehen. Außerdem hast Du damit schon einen großen Teil der Arbeit gemacht.
Inhaltliches
Worum geht es im Text? Wie beginnt der Text und wie endet er?
Welche Themen werden im Text behandelt?
Wird auf ein anderes literarisches Werk angespielt?
Wer sind die Hauptfiguren? Wodurch sind sie charakterisiert?
Sprache und Struktur
Ist die verwendete Sprache im Text poetisch? Oder eher sachlich?
In welcher literarischen Gattung ist der Text geschrieben und woran sieht man das?
Gibt es viele Mono- oder Dialoge? Gibt es viele Beschreibungen?
Was weiß man über den Erzähler bzw. über das lyrische Ich?
Gibt es viele Zeitsprünge oder Auslassungen?
Sprechen alle Figuren gleich viel?
Tipp:
Nimm Dir viel Zeit für das Lesen und Analysieren. Blättere zurück, wenn Du etwas unlogisch findest. Mach Dir am besten viele Notizen (direkt im Buch oder auf einem Notizpapier). Damit Du den Überblick behältst, schreibe Dir die Seitenzahlen auf, die Dir wichtig erscheinen.
Info 2: Den Kontext recherchieren
Häufig ist es bei Textinterpretationen so, dass auch andere Aspekte wichtig sind, wie zum Beispiel die Autorin bzw. der Autor oder der geschichtliche Kontext. Die Informationen dazu findet man am schnellsten im Internet.
Biografie der Autorin bzw. des Autors
Wer ist die Autorin oder der Autor?
Wo, wann und wie hat die Person gelebt?
Worüber hat die Person normalerweise geschrieben?
Welche Themen beschäftigten die Person?
Welche Weltanschauung vertrat die Person?
Geschichtliches
Was ist im Zeitraum, in dem der Text veröffentlicht wurde, passiert?
Durch welche politischen, ökonomischen und kulturellen Ereignisse war der Zeitraum gekennzeichnet?
Info 3: Interpretieren/Auslegen
Im Anschluss an die Analyse und Recherche (oder auch schon gleichzeitig), kannst Du mit etwas Kreativität und logischem Denken einige spannende Schlüsse ziehen. Es kann zum Beispiel sein, dass Auffälligkeiten in der Sprache/Struktur dem Inhalt eine zusätzliche Bedeutung geben. Oder es kann sein, dass der Inhalt des Textes etwas mit der Biografie des Autors oder der Autorin zu tun hat. Denke daran: Es gibt nicht nur eine richtige Art, einen Text zu interpretieren. Es gibt meist unzählige!
Interpretation
Wie kann man gewisse Handlungen deuten?
Wieso wird die Szene XY auf diese Weise beschrieben?
Was soll der literarische Text der Leserschaft mitteilen?
Welche Absicht hat der Text? (z.B. Unterhaltung, Belehrung, Handlungsaufforderung)
Inwiefern steht das Mitgeteilte in Zusammenhang mit der Biografie des Autors oder der Autorin?
Wie hängt die Handlung des Textes mit geschichtlichen Ereignissen zusammen?
Beispiel:
Dr. B. in Stefan Zweigs „Schachnovelle“ sitzt in Einzelhaft. Die Monotonie und Verzweiflung seines Gefängnis-Alltags widerspiegeln sich in der Sprache. Es gibt viele Wort-Wiederholungen, wie zum Beispiel auf Seite 58: „Man wartete, wartete, wartete, man dachte, man dachte, man dachte, bis einem die Schläfen schmerzten. Nichts geschah. Man blieb allein. Allein. Allein.“
Read more
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Geschichte der deutschen Sprache
Teil 2
Epochen der deutschen Literatur: Überblick
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Optional
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 3
Literaturinterpretation: Auffälligkeiten deuten
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Worauf muss man bei einer Interpretation eingehen?
Bei einer Interpretation muss man unter anderem auf die Handlung, die Absicht, sowie auf den Zusammenhang mit dem Kontext eingehen.
Was gehört zum Kontext einer Literaturinterpretation?
Dazu gehören die Biografie des Autors und Geschichtliches.
Wie geht man beim Lesen und Analysieren eines Textes vor?
Man untersucht sowohl Inhaltliches als auch die Sprache und die Struktur des Textes.