Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen ist es auf Deutsch möglich, mehrere Wörter zusammen-zusetzen und damit sogenannte „Komposita“ zu bilden. Ein Beispiel für ein Kompositum ist das Wort „Fahrradschlüsselanhänger“. Manchmal ist es aber schwierig zu bestimmen, wann zusammengesetzte Wörter zusammen- und wann sie getrenntgeschrieben werden. In dieser Zusammenfassung lernst Du die wichtigsten Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung.
Info 1: Zusammenschreibung
Es gibt bestimmte Kombinationen von Wortarten, die normalerweise zusammengeschrieben werden. Diese sind:
ADJEKTIV/NOMEN + ADJEKTIV
Zwei Adjektive können kombiniert werden, um ein Adjektiv zu bilden oder ein Nomen kann vor ein Adjektiv gesetzt werden. Oft ist es so, dass dabei das Nomen oder das erste Adjektiv das zweite Adjektiv genauer beschreibt; meistens vermindern oder verstärken sie die Bedeutung des zweiten.
Beispiele – Adjektiv + Adjektiv:
Beispiele – Nomen + Adjektiv:
hellblau
lauwarm
superschnell
eiskalt
lebensmüde
weltweit
NOMEN/ADJEKTIV + NOMEN
Ein Nomen kann durch ein weiteres vorangestelltes Nomen oder Adjektiv ergänzt werden. Dabei liegt die Hauptbedeutung des Wortes immer beim Nomen, das an letzter Stelle steht. Die Funktion des vorangestellten Nomens oder Adjektivs ist, diese Bedeutung genauer zu beschreiben.
Beispiele – Nomen + Nomen:
Beispiele – Adjektiv + Nomen
Schlüsselanhänger
Kinderzimmer
Milchschokoladenfabrik
Hochhaus
Kühlschrank
Magermilch
Hinweis:
Wenn Nomen mit Nomen kombiniert werden, kann man sie auch mit Bindestrichen zusammen-schreiben. Dies aber nur, wenn kein „s“ (= ein Fugen-s) dazwischensteht. Die Schreibweise „Milchschokoladen-Fabrik“ wäre zum Beispiel korrekt. Die Schreibweise „Lieblings-Sportler“ wäre hingegen falsch.
PARTIKEL/PRÄFIX + VERB
Wird bei einem Verb ein Partikel oder ein Präfix vorangestellt, so wird das dabei entstehende Verb zusammengeschrieben. Aber Achtung: Während Präfixe nie vom Verb getrennt werden können, stehen Partikeln in den konjugierten Präsens- und Präteritumsformen getrennt vom Verb. Erstere sind untrennbare Verben, letztere sind trennbare Verben.
Beispiele–Präfix + Verb:
Beispiele – Partikel + Verb:
verstehen – sie versteht – sie verstand – sie hat verstanden
hingesehen – er sieht hin – er sah hin – er hat hingesehen
Info 2: Getrenntschreibung
Allgemein ist die Zusammenschreibung von zusammengesetzten Wörtern häufiger. Verbindungen mit Verben werden jedoch meist getrennt geschrieben
VERB + VERB
Wortkombinationen bestehend aus zwei Verben werden normalerweise getrenntgeschrieben. Ein Sonderfall besteht, wenn eine übertragene Bedeutung vorliegt; dann wird das Wort zusammen-geschrieben.
Beispiele – getrennte:
Beispiele – zusammen:
kochen lernen
rechnen üben
am Tisch sitzen bleiben
den Kopf hängen lassen
in der Schule sitzenbleiben
einen Freund hängenlassen
NOMEN + VERB
Nomen und Verben werden meistens getrenntgeschrieben. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die nur als zusammengeschriebenes Wort anzutreffen sind, z.B. „teilnehmen“, „eislaufen“ oder „leidtun“. Bei diesen Sonderfällen ist das Nomen „verblasst“, das heißt seine Bedeutung ist nicht mehr so deutlich und es funktioniert stattdessen fast wie ein Präfix zum Verb.
Beispiele – getrennte:
Beispiele – zusammen:
Bus fahren
Nudeln kochen
Pech haben
kundgeben
staubsaugen
kopfrechnen
Hinweis:
Bei Nominalisierungen (= Substantivierungen) wie z.B. „das Busfahren“ wird das Wort zusammen-geschrieben, da das Verb dann als Nomen fungiert.
ADJEKTIV + VERB
Verbindungen von Adjektiven bzw. Adverbien mit Verben werden getrenntgeschrieben. Eine Ausnahme besteht, wenn das Adjektiv nicht gesteigert werden kann oder bei einer übertragenen Bedeutung; in solchen Fällen wird das Wort zusammengeschrieben.
Beispiele – getrennte:
Beispiele – zusammen:
schnell rennen
gut kochen
laut lachen
sich totlachen
ZUSAMMENSETZUNGEN MIT „SEIN“
Du kannst Dir merken: Alle Kombinationen mit dem Verb „sein“ werden getrenntgeschrieben (außer es handelt sich um Nominalisierungen, z.B. „Das Dabeisein ist alles“).
Beispiele:
glücklich sein
da sein
erreichbar sein
dabei sein
Zusatzinfo: Zusammensetzungen mit Partikeln
Es gibt gewisse Wortzusammensetzungen mit Partikeln, bei denen es nicht darauf ankommt, ob man sie zusammen- oder getrenntschreibt. Beispiele sind: „mit Hilfe/mithilfe“, „in Frage/infrage“ oder „zu Hause/zuhause“.
Read more
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 1
Zusammen- und Getrenntschreibung
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bei welchen Wortkombinationen gilt Getrenntschreibung?
Kombinationen mit Verben werden meist getrenntgeschrieben, z.B. schwimmen lernen, Rat geben, dabei sein. Hier existieren aber Ausnahmen.
Welche Arten von Zusammenschreibungen gibt es?
Folgende Kombinationen von Wortarten werden normalerweise zusammengeschrieben: Adjektiv/Nomen + Adjektiv, Nomen/Adjektiv + Nomen und Partikel/Präfix + Verb.
Warum gibt es die Zusammen- und Getrenntschreibung?
Auf Deutsch ist es möglich, mehrere Wörter zusammenzusetzen und damit sogenannte „Komposita“ zu bilden. Ein Beispiel für ein Kompositum ist das Wort „Fahrradschlüsselanhänger“. Manchmal ist es aber schwierig zu bestimmen, wann zusammengesetzte Wörter zusammen- und wann sie getrenntgeschrieben werden.