Alles, um besser zu lernen...

Home

Deutsch

Literarisches Schreiben

Paralleltext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps

Paralleltext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps

Lektion auswählen

Texte


Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Yvonne

Zusammenfassung

Paralleltext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps

Das Wichtigste in Kürze

Paralleltexte sind Texte, die sich an einem schon vorhandenen Text orientieren und diesen in gewisser Weise kopieren, abändern oder fortführen. Dabei werden oft Gattungswechsel und eigene Interpretationen gemacht. In dieser Zusammenfassung erfährst Du, wie Du Paralleltexte verschiedenster Gattungen erfolgreich schreiben kannst. 



Info 1: Vorbereitung

Wie Du sicherlich schon weißt, ist die Planung der wichtigste Schritt beim Schreiben einer jeden Text-sorte. Wenn Du Paralleltexte schreiben musst, ist sie besonders wichtig. 

  • Aufgabenstellung: Lies zunächst die Aufgabenstellung genau durch! Was genau wird von Dir verlangt? Sollst Du die Gattung, in welcher der Originaltext geschrieben ist, beibehalten? Sollst Du das Original in eine andere Gattung überführen? Besteht Dein Auftrag darin, den Text von Anfang an neuzuschreiben oder einfach fortzuführen?
  • „Original“: Lies den Textausschnitt, zu dem Du einen Paralleltext verfassen musst. Um welche Textsorte handelt es sich? Ist es ein Gedicht? Eine Fabel? Ein narrativer Text?
  • Inhalt: Es ist wichtig, dass Du den Inhalt des Originals gut kennst. Was kannst Du inhaltlich über die Figuren, den Ort und die Kernaussage des Textes herausfinden? Mache Dir Notizen und/oder erstelle ein Mindmap!
  • Interpretation: Dein Text darf eigene Akzente setzen und das Original etwas interpretieren. Was findest Du auffällig im Original? Verbirgt sich eine wichtige Aussage zwischen den Zeilen, die Du weiterentwickeln und sichtbar machen möchtest?
  • Sprache: Notiere Dir, in welcher Zeitform das Original geschrieben ist. Gibt es sonst irgendwelche sprachlichen Auffälligkeiten wie z.B. der häufige Gebrauch der wörtlichen Rede oder ein unpersönlicher Erzähler? Gibt es Begriffe, die sehr häufig verwendet werden?

Spezialfall: „Innerer Monolog“

Musst Du einen Dialog oder einen inneren Monolog schreiben, dann liest zunächst den Originaltext gut durch und achte vor allem auf die Figur bzw. auf die Figuren und die beschriebene Situation. 

  • In welcher Beziehung stehen die Figuren? Mögen sie sich? Oder stehen sie in einem Konflikt zueinander? Wie lässt sich ihre Beziehung erklären?
  • In welchem Verhältnis steht die Figur zur beschriebenen Situation? Finden sie sich gut zurecht? Oder haben sie Mühe?
  • Wie könntest Du die Beziehung bzw. den Konflikt weiterentwickeln? Vertragen sich die Figuren am Ende wieder oder gehen sie getrennte Wege?



Info 2: Schreiben

Du hast Dich orientiert und weißt, was Dein Auftrag ist und wo Du Dich in der Geschichte befindest. Dann kannst Du nun Deinen Plan umsetzen und mit dem Schreiben beginnen.


„EINLEITUNG“

In der Einleitung Deines Paralleltexts solltest Du nahtlos an das Original anschließen, indem Du einige Infos und Schlüsselwörter aus dem Original nennst und seine Merkmale weiterführst. Es soll so aussehen, als wäre Dein Text von der Autorin bzw. dem Autor des Originals geschrieben. 


Beispiel:

Es war einmal ein großer böser Wolf mit dickem grauen Fell. Er lebte im Wald, nahe der Hütte einer Großmutter. Der Wolf lebte einsam und allein. Eines Tages hatte er großen Hunger und plante bereits, die arme Großmutter zu fressen, als plötzlich ein kleines Mädchen mit rotem Käppchen vor ihm stand. Sie grüßte ihn fröhlich und er dachte bei sich: „Das junge, zarte Ding, das ist ein fetter Bissen, der wird noch besser schmecken als die Alte. Du musst es listig anfangen, damit du beide schnappst...“


HAUPTTEIL

Wenn Du Dich im Hauptteil der Geschichte befindest, kannst Du Deine eigenen Akzente setzen und sehr viel abändern. Pass dabei auf, dass es sich hierbei um einen Paralleltext handelt und nicht um einen Gegentext. Du solltest einige Elemente abändern, sie also ähnlich belassen und nicht das Gegenteil damit ausdrücken.


Beispiel:

Der böse Wolf schmiedete einen Plan. Er würde Rotkäppchen, so nannte er das Mädchen, auf die wundervollen Blumen auf der blühenden Wiese am Wegesrand hinweisen. Rotkäppchen würde bezaubert von all den hübschen Blumen von ihrem Weg zur Großmutter abkommen. In dieser Zeit könnte er seinen ersten Hunger mit der Großmutter stillen und Rotkäppchen eine Falle stellen. So hatte er nicht nur eine gute Mahlzeit, sondern auch einen bezaubernden Nachtisch. 


SCHLUSS

Wenn Du den Schluss einer Geschichte schreiben sollst, wirkt das zunächst wie eine einfache Aufgabe. Doch aufgepasst: Du musst den Spannungsbogen so lösen, dass das Gesagte mit dem Original zusammenhängt, ohne dabei Dich zu sehr am Original festzuhalten.


Beispiel – Paralleltext zu Rotkäppchen:

Gesättigt und zufrieden legte sich der böse Wolf in Großmutters Bett nieder. Ein kleines Schläfchen war nun nötig und so schlief er tief und fest. Weil er die Tür verschlossen hatte, konnte niemand eintreten und seine Mahlzeiten befreien – auch nicht der Jäger, der gerade das Haus der Großmutter passierte. Als der Wolf erwachte, fühlte er sich noch immer wohlig satt. So schlenderte der böse Wolf in den Wald zur blühenden Wiese und pflückte reuevoll Blumen für das arme kleine Rotkäppchen, das er verschlungen hatte.



Zusatzinfo: Überarbeiten

Wenn Du Deinen Paralleltext fertiggeschrieben hast, solltest Du ihn überarbeiten. Auch bei den besten Autor*innen klappt es nicht auf Anhieb, einen fehlerfreien Text zu schreiben. Folgende Checkliste kann Dir bei der Überarbeitung helfen:

  • Hat der Text einen passenden und spannenden Titel, der etwas mit beiden Geschichten gemeinsam hat?
  • Habe ich immer die richtige Zeitform eingehalten? 
  • Habe ich alle Rechtschreibregeln beachtet und richtig angewendet?
  • Sind die Übergänge zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss natürlich?
  • Habe ich verschiedene Elemente aus dem Originaltext genommen und sie in meinem Text abgeändert?



Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sollte man in der Einleitung eines Paralleltextes beachten?

Wie bereitet man am besten das Schreiben eines Paralleltextes vor?

Was ist ein Paralleltext?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI Lern-Buddy! Lass uns zusammen lernen.