Home

Deutsch

Wortlehre

Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung

Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Sarah

Zusammenfassung

Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung

Das Wichtigste in Kürze

Ein Satz kann entweder im Aktiv oder im Passiv stehen. In der aktiven Form steht der Verursacher (= die handelnde Person/Sache) oder die Ursache im Vordergrund. In der passiven Form geht es hingegen um den Vorgang selbst. In dieser Zusammenfassung erfährst Du alles, was Du zu Aktiv- und Passivsätzen wissen solltest.



Info 1: Unterschiede zwischen Aktiv- und Passivsätzen

Aktiv- und Passivsätze unterscheiden sich zum einen darin, wer oder was im Vordergrund steht, und zum anderen in der Form des Verbs.


AKTIVSÄTZE

Der Aktivsatz ist vereinfacht gesagt der normale Satz. In einem Aktivsatz steht die handelnde Person oder Sache an der Stelle des Subjekts und nimmt eine Handlung an einem Objekt vor. Die handelnde Person/Sache steht im Vordergrund. Zur Erinnerung: Das Subjekt ist das Nomen oder Pronomen, das im Nominativ steht.


Beispiele für Aktivsätze:

Mein Bruder mäht unseren schönen Rasen.

Die Dame eröffnete ein Bankkonto. 

An Ostern werden die Läden viel Schokolade verkaufen.


PASSIVSÄTZE

In einem Passivsatz wird das Objekt an die Stelle des Subjekts gesetzt und die Verbform wird verändert. Es passiert etwas mit der handelnden Person oder Sache, ohne dass diese selbst handelt. Etwas wird mit dem Subjekt gemacht; die Handlung steht im Vordergrund. Die Verbform ändert sich so: Im Passiv wird das Hilfsverb „werden” konjugiert und das Partizip 2 des Verbs angehängt.

Manchmal wird in Passivsätzen die Angabe weggelassen, wer für die Handlung verantwortlich ist. In den folgenden Beispielen stehen diese Informationen daher in Klammern.


Beispiele für Passivsätze:

Unser schöner Rasen wird (von meinem Bruder) gemäht.

Ein Bankkonto wurde (von der Angestellten) eröffnet.

An Ostern wird (von den Läden) viel Schokolade verkauft werden.



Info 2: Zeitformen

Nicht nur Aktivsätze, sondern auch Passivsätze können in jeder Zeitform stehen. Die folgende Tabelle zeigt auf, wie die verschiedenen Zeitformen im Aktiv und Passiv gebildet werden. 


Hinweis:

Die Zeitformen im Passiv sehen komplizierter, als sie sind. Merke Dir einfach, dass alle Passivformen eine konjugierte Form von „werden“ enthalten und ein Partizip 2 (z.B. gestrichen, gegessen, entdeckt, organisiert).


Zeitform

Aktiv

Passiv

Präsens

Ich streiche die Wand.

Die Wand wird (von mir) gestrichen.

Präteritum

Ich strich die Wand.

Die Wand wurde (von mir) gestrichen.

Perfekt

Ich habe die Wand gestrichen.

Die Wand ist (von mir) gestrichen worden.

Plusquamperfekt

Ich hatte die Wand gestrichen.

Die Wand war (von mir) gestrichen worden.

Futur 1

Ich werde die Wand streichen.

Die Wand wird (von mir) gestrichen werden.

Futur 2

Ich werde die Wand gestrichen haben.

Die Wand wird (von mir) gestrichen worden sein.



Info 3: Typische Aufgaben

Es gibt drei Aufgaben, die zum Thema Aktiv und Passiv typischerweise gestellt werden. Hier erhältst Du ein paar Tipps, wie Du diese Aufgaben Schritt für Schritt erfolgreich lösen kannst:


Aktiv- und Passivsätze erkennen

  • Schau Dir genau an, ob das Subjekt selbst handelt oder ob etwas damit passiert. 
  • Schau Dir die Verbform an. Wenn das Hilfsverb „werden“ mit einem Partizip 2 kombiniert wird, liegt ein Passiv vor.
  • Verwechsle dabei nicht die Futur- und Passivform: Beide enthalten das Hilfsverb „werden”, das Futur wird jedoch mit einem Infinitiv gebildet.

Beispiel:

„Peter wird tanzen“ ist ein Aktivsatz, denn Peter wird aktiv etwas tun und das Hilfsverb „werden“ ist mit einem Infinitiv kombiniert.

„Peter wird geschätzt“ ist ein Passivsatz, denn Peter handelt nicht und das Hilfsverb „werden“ ist mit einem Partizip 2 kombiniert.


Aktiv- in Passivsätze umwandeln

  • Setze das Objekt, das im Akkusativ oder Dativ steht, an die Stelle des Subjekts. (Ein Satz ohne Objekt kann übrigens nicht ins Passiv umgewandelt werden.)
  • Setze das konjugierte Verb ins Passiv (mit dem Hilfsverb „werden“ und Partizip 2). 
  • Gib acht, dass Du die richtige Zeitform beibehältst!
  • Sollst Du angeben, wer die Handlung ausführt? Wenn ja, schreibe „von…“

Beispiele:

Olga trinkt ein Glas Wasser.

Ein Glas Wasser wird (von Olga) getrunken.


Diebe haben vergangene Woche ein Fahrrad gestohlen.

Vergangene Woche wurde ein Fahrrad (von Dieben) gestohlen.


Sie wird nächstes Jahr einen Hund anschaffen.

Nächstes Jahr wird (von ihr) ein Hund angeschafft werden.


Passiv- in Aktivsätze umwandeln

  • Finde die handelnde Person/Sache und stelle sie an die Stelle des Subjekts (vor das Verb). Wenn die handelnde Person/Sache nicht angegeben ist, erfinde eine.
  • Setze das Verb (im Partizip 2) ins Aktiv und lass das für das Passiv benützte Hilfsverb „werden“ weg.
  • Gib acht, dass Du die richtige Zeitform beibehältst! 

Beispiele:

Die Zimmerpflanzen werden regelmäßig gegossen.

Ich gieße die Zimmerpflanzen regelmäßig.


Die Lage ist von Fachexpert*innen beurteilt worden.

Fachexpert*innen haben die Lage beurteilt.


Auf dem Feldweg wurde ein Schlüssel gefunden.

Eine Person fand einen Schlüssel auf dem Feldweg.



Tipp: 

Bevor Du Passivsätze bilden kannst, musst Du „normale“ Sätze im Aktiv bilden können. Vor allem sollte es Dir keine Probleme bereiten, Aktivsätze in unterschiedliche Zeitformen umzuwandeln. Diese Kompetenz ist die Grundlage für die Bildung von Passivsätzen.



Ein Bild, das ClipArt enthält.  Automatisch generierte Beschreibung


Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Frequently asked questions about credits

Was ist ein Beispiel für einen Passivsatz?

In welchen Zeitformen können Passivsätze stehen?

Was ist der Unterschied zwischen einem Aktiv- und einem Passivsatz?

Beliebte Suchbegriffe