Die deutschsprachige Literatur kann genauso in Epochen unterteilt werden wie die deutsche Ge-schichte. Für diese Epochen sind jeweils die historischen Kontexte bezeichnend sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der Literatur, der vorherrschende Schreibstil und zentrale Autorinnen und Autoren beziehungsweise zentrale Werke. Im Folgenden erhältst Du Informationen darüber, wie die Literatur-epochen „Romantik“, „Biedermeier“ und „Vormärz“ zu charakterisieren sind.
Literaturepochen zu kennen, hilft Dir, Texte verstehen und einordnen zu können. Die folgenden Informationen sind Dir eine Stütze, wenn Du einen Text analysieren sollst.
Info 1: Romantik
ca. 1790–1840
GESCHICHTLICHES
Die Menschen wenden sich gegen vernünftige, rationale Ansichten und lehnen gesellschaftliche Normen und Konventionen ab. Die Romantik ist somit eine Gegenbewegung zur Aufklärung und zur Weimarer Klassik.
Die Romantik wendet sich gegen die Industrialisierung, die Verstädterung und die großen Fortschritte der Wissenschaft. Sie will das „Geheimnisvolle“ aufrechterhalten und sich der Natur zuwenden.
INHALTLICHES
Es geht darum, die gewöhnliche Welt zu verzaubern, sprich zu romantisieren. Dabei wird häufig die Natur und alles Geheimnisvolle und Mystische thematisiert. Auch Sehnsucht und persönliche Gefühle sind wichtig. Häufige Motive sind die Nacht oder auch der Spiegel.
Im Gegensatz zur Klassik, welche die Antike zum Ideal macht, entdeckt die Romantik das Mittelalter wieder.
Oft beschreiben romantische Texte eine Flucht von der Wirklichkeit in fantastische Welten. Außerdem wird versucht, alles in der Welt zu einem zusammenhängenden Ganzen zu vereinen.
Eine Untergruppe der Romantik ist die schwarze Romantik. Diese beschäftig sich mit allem, was unheimlich, dämonisch oder krankhaft ist.
STILISTISCHES
Es ist in stilistischer Hinsicht geradezu ein Gebot, anders zu sein als andere.
Die Gattungen werden zugunsten einer „Universalpoesie“ manchmal durchmischt.
Es gibt keine vorgegebenen Formen oder Inhalte, welche befolgt werden müssen. Romantische Texte können deshalb sehr innovativ sein.
Beispiele:
Joseph von Eichendorff – Mondnacht
Novalis – Heinrich von Ofterdingen
E. T. A. Hoffmann – Der Sandmann
Info 2: Biedermeier
ca. 1815–1848
GESCHICHTLICHES
Nach den Unruhen im Zuge der Französischen Revolution und dem Wiener Kongress sehnen sich viele (aber nicht alle) Leute nach Ordnung, Sicherheit und Halt.
In der Epoche des Biedermeier ist öffentliche Kritik an der Politik verboten. Die Menschen ziehen sich daher ins Private zurück und ignorieren die politische Situation.
INHALTLICHES
Es geht um Moral, Häuslichkeit, Naturnähe, Harmonie und „das Gute“ – alles, was „bieder“ ist. Der Biedermeier diskutiert auch Melancholie und Sehnsucht.
Es wird das Bild einer idyllischen Familie entworfen. Auch die Religion ist wichtig und bürgerliche Tugenden wie Fleiß und Bescheidenheit werden idealisiert. Politik hingegen wird nicht thematisiert.
STILISTISCHES
Die alten Formen werden beibehalten, wie zum Beispiel die Gattungsmischung. Literatur aus dem Biedermeier ist aber stets schlicht und einfach gehalten.
Beispiele:
Jeremias Gotthelf – Die schwarze Spinne
Franz Grillparzer – Der arme Spielmann
Annette von Droste-Hülshoff – Die Judenbuche
Info 3: Vormärz
ca. 1830–1848
GESCHICHTLICHES
Es ist die (unbefriedigende) Zeit der Restauration. Die Leute sehnen Änderungen in der Politik herbei. Sie erheben z.B. Anspruch auf politische Mitsprache. Die aufklärerischen Ideale von Gleichberechtigung und Freiheit werden dabei wieder aufgegriffen.
Die politische Unzufriedenheit gipfelt in der Märzrevolution von 1848. Damit endet die Epoche des Vormärz.
INHALTLICHES
Der Vormärz kann als Gegenteil zum Biedermeier gesehen werden: Die Literatur ist aktuell und politisch. Kritische Zeitanalysen sind beliebt. Fremdbestimmung und gesellschaftlicher Zwang sind wichtige Themen geworden und die Texte fordern aktiv einen politischen Umsturz.
Dine freiheitliche Gesellschaft wird gefordert. Dies vor allem von der Bewegung „Junges Deutschland“, welche aus jungen Autorinnen und Autoren besteht und v.a. zu Beginn des Vormärz aktiv ist. Sie wird 1835 verboten.
STILISTISCHES
Programmatischer Inhalt ist manchmal wichtiger als der Stil. Offene Dramen (ohne die klassischen fünf Akte) und journalistische, beschreibende Gattungen kommen auf.
Die Sprache wird einfach gehalten, damit sie von allen verstanden werden kann. Oft wird auch in Dialekten geschrieben.
Beispiele
Heinrich Heine – Die schlesischen Weber
Georg Büchner – Woyzeck
Zusatzinfo:
Biedermeier und Vormärz bilden zusammen die Literatur der Restaurationsepoche.
Read more
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Geschichte der deutschen Sprache
Teil 2
Epochen der deutschen Literatur: Überblick
Teil 3
Antike Literatur: Werke und ihre Rezeption
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 4
Romantik, Biedermeier, Vormärz
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Werke sind typisch für die Literaturepoche „Vormärz“?
Typisch sind die berühmten Werke „Die schlesischen Weber“ von Heinrich Heine und „Woyzeck“ von Georg Büchner.
Zu welcher Zeit fand die Epoche der Romantik statt?
Die Romantik dauerte etwa von 1790 bis 1840, hatte also Überschneidungen mit der Aufklärung, der Weimarer Klassik sowie dem Sturm und Drang.
Welche Literaturepochen gibt es?
Zu den Literaturepochen zählen zum Beispiel die Romantik, der Biedermeier und der Vormärz.