Home

Deutsch

Satzlehre

Haupt- und Nebensätze: Verbindungen zum Satz

Haupt- und Nebensätze: Verbindungen zum Satz

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Yvonne

Zusammenfassung

Haupt- und Nebensätze: Verbindungen zum Satz

Das Wichtigste in Kürze

Ein Hauptsatz kann entweder allein stehen, oder durch weitere Hauptsätze oder durch Nebensätze ergänzt werden. Werden zwei Hauptsätze miteinander kombiniert, entsteht eine „Satzreihe“. Die Verbindung von einem Hauptsatz mit einem Nebensatz wird hingegen als „Satzgefüge“ bezeichnet. 


Haupt- und Nebensätze können durch Kommas, Konjunktionen, Relativpronomen oder andere Wörter miteinander verbunden werden.



Info 1: Hauptsätze

Ein Hauptsatz (HS) kann allein stehen. Er enthält immer ein Subjekt und ein konjugiertes Verb, dessen finite Form in normalen Aussagesätzen an der zweiten Stelle des Satzes steht. In Frage- und Befehlssätzen steht sie an erster Stelle. 


Beispiel:

Heute regnet es in Strömen.

Kommst du mit uns mit?


Werden zwei oder mehr Hauptsätze verbunden (mit „und“, „oder“, „aber“, „denn“ oder einem Komma), entsteht eine „Satzreihe“. In einer Satzreihe weist jeder Hauptsatz ein eigenes konjugiertes Verb auf. 


Beispiel:

Ich gehe jetzt nach Hause und mache mir einen Tee.


Heute regnet es, aber die Sonne wird morgen wieder scheinen.


Du ärgerst mich schon den ganzen Tag, lass mich bitte in Ruhe.


Verzichte auf übermäßigen Konsum von Zucker, denn er ist sehr ungesund.


Hinweis: 

Fehlen in einem (Teil-)Satz wichtige Satzglieder wie das Subjekt oder das Prädikat, liegt eine Ellipse vor. Eine Ellipse ist ein unvollständiger Satz, mit der man Zeit und Platz spart. 

Beispiel:

Ich brauche Hilfe!   Hilfe!


Sind Sie angeschnallt?   Angeschnallt?


Wir haben den Vermissten gefunden.   Vermisster gefunden.



Info 2: Nebensätze

Nebensätze (NS) können nicht alleinstehen, sie würden dann seltsam klingen. Sie sind immer mit Hauptsätzen verbunden und bilden in dieser Verbindung sogenannte „Satzgefüge“. Das finite Verb ist bei Nebensätzen fast immer das letzte Satzglied. 


Alle Nebensätze werden mit Kommas vom Hauptsatz getrennt und meistens kommen noch Konjunktionen, Relativpronomen oder andere Wörter dazu. So handelt es sich bei vielen Nebensätzen um Konjunktionalsätze (die von einer Konjunktion eingeleitet werden) oder Relativsätze (die von einem Relativpronomen eingeleitet werden).


Beispiele:

Sie besuchen das Museum,

das gerade erst eröffnet wurde.

Hauptsatz

Nebensatz (Relativsatz)



Wir gehen an den Fluss,

falls das Wetter morgen gut ist.

Hauptsatz  

Nebensatz (Konjunktionalsatz)



Wenn Sie Zeit haben,

sollten Sie das neue Kunstmuseum besuchen.

Nebensatz (Konjunktionalsatz)

Hauptsatz


Hinweis: 

Eine Satzreihe, also mehrere aneinandergereihte Hauptsätze, nennt man auch „Parataxe“. Die Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz hingegen nennt man „Hypotaxe“.



Zusatzinfo: Uneingeleitete Nebensätze

Gewisse Nebensätze können auch uneingeleitet auftreten, denn das Bindewort kann in manchen Nebensätzen weglassen werden. Dies ist aber nicht bei allen Arten von Nebensätzen möglich. Meistens sind es Nebensätze mit „dass“, aber auch einige Adverbialsätze können uneingeleitet auftreten.


Beispiele:
eingeleitet

Sie sagte (HS), dass die Prüfung schwierig war (NS).

uneingeleitet

Sie sagte (HS), die Prüfung sei schwierig gewesen (NS).



eingeleitet

Wenn die Sonne scheint (NS), gehen wir draußen spielen (HS).

uneingeleitet

Scheint die Sonne (NS), gehen wir draußen spielen (HS).


Viele uneingeleitete Nebensätze kannst Du auch an der enthaltenen Infinitivgruppe (= „zu“ + Infinitiv) erkennen. 


Beispiele:
eingeleitet

Ich hoffe (HS), dass ich alles richtig gemacht habe (NS).

uneingeleitet

Ich hoffe (HS), alles richtig gemacht zu haben (NS).



eingeleitet

Du solltest fleißig lernen (HS), damit du eine gute Note erreichst (NS).

uneingeleitet

Du solltest fleißig lernen (HS), um eine gute Note zu erreichen (NS).



Info 3: Reihenfolge von Satzgefügen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Haupt- und Nebensätze miteinander zu kombinieren.

  • Nachgestellter Nebensatz
    Wenn ein Nebensatz nach dem Hauptsatz kommt, handelt es sich um einen nachgestellten Nebensatz. 
Beispiel:

Sarah hat einen Kuchen mitgebracht (HS), weil sie Geburtstag hat (NS).


  • Vorangestellter Nebensatz
    Tritt der Nebensatz vor dem Hauptsatz auf, wird er als vorangestellter Nebensatz bezeichnet.
Beispiel:

Weil sie Geburtstag hat (NS), hat Sarah einen Kuchen mitgebracht (HS).


  • Eingeschobener Nebensatz
    Ein Nebensatz kann aber auch einen Hauptsatz aufspalten, indem er in diesen eingeschoben wird; dann handelt es sich um einen eingeschobenen Nebensatz. 
Beispiel:

Sarah hat (HS), weil sie Geburtstag hat (NS), einen Kuchen mitgebracht (HS).


Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Frequently asked questions about credits

Was sind uneingeleitete Nebensätze?

Welche Arten von Nebensätzen gibt es?

Was ist der Unterschied zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz?

Beliebte Suchbegriffe