Nachschlagewerke: Wörterbuch und Lexikon
Das Wichtigste in Kürze
Wenn Du Dich über ein Thema informieren willst oder eine Wort-Bedeutung suchst, empfiehlt es sich, ein Lexikon oder ein Wörterbuch zu konsultieren. Sowohl Lexika als auch Wörterbücher werden von Expertinnen und Experten geschrieben. Das bedeutet, dass sie verlässliche Informationsquellen sind und auch in schulischen Vorträgen oder Arbeiten verwendet werden können.
Info 1: Unterschied zwischen Wörterbuch und Lexikon
Ein Wörterbuch ist nicht dasselbe wie ein Lexikon, auch wenn die beiden Begriffe manchmal als Synonyme verwendet werden.
-
Wörterbuch
Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, welches zu etlichen Begriffen (zu sogenannten Lemmata) einen Artikel aufführt. In einem Wörterbuch wird zum Beispiel die Bedeutung von Wörtern wie „Wahrheit“, „Liebe“ oder „Perspektive“ mit Hilfe von Synonymen und Definitionen erklärt.
Wörterbücher geben neben der Bedeutung meistens auch Infos über die richtige Verwendung (z.B. Schreibweise, Pluralbildung), die Etymologie (z.B. Woher kommt das Wort?) und über die Verwendungskontexte (z.B. Umgangssprache).
-
Lexikon
Ein Lexikon ist ein Nachschlagewerk, welches zu etlichen Themen einen Artikel aufführt. Schlagwörter, welche Du in Lexika finden kannst, sind beispielsweise „20. Jahrhundert“ oder „Demokratie“. Zu den jeweiligen Themen findest Du dann kurze, aber übersichtliche Zusammenfassungen oder eine Definition.
Info 2: Nachschlagewerke verwenden
Die meisten Lexika und manchmal auch Wörterbücher sind zu einem bestimmten Wissens- oder Sachgebiet verfasst. Je nachdem, wonach Du suchst, brauchst Du zum Beispiel ein Lexikon zur Geschichte des 20. Jahrhunderts oder zu den Tierarten der Savanne.
- Wörterbücher und Lexika findest Du in jeder Bibliothek oder im Büchergestell Deiner Eltern.
- Es gibt heutzutage aber auch viele Online-Nachschlagewerke. Die Online-Version des „Duden“ ist zum Beispiel eine gute Alternative zu gebundenen Wörterbüchern und „spektrum.de“ stellt Zugang zu allen Online-Lexika des Springer-Verlags bereit. Suchst Du nach Infos zu Naturthemen bist Du bei „spektrum.de“ bei der richtigen Adresse.
- Online-Lexika haben den Vorteil, dass einige Begriffe in blau geschrieben sind: Wenn Du dort draufklickst, wirst Du gleich zum nächsten Eintrag geführt. Außerdem muss man nicht so lange blättern, um etwas zu finden.
- Ob es zu Deinem Thema bzw. Begriff einen Eintrag im Wörterbuch oder Lexikon hat, erfährst Du im Stichwortverzeichnis (ganz vorne oder hinten) oder mit dem Suchfeld.
- Sowohl Lexika als auch Wörterbücher sind meist alphabetisch geordnet. So steht der Artikel zum Thema „Ackerbau“ am Anfang und der Artikel zum Wort „Zunft“ ganz am Schluss.
Info 3: Klassische Nachschlagewerke
Einige Nachschlagewerke gelten als „klassisch“ und sind häufig sehr hilfreich, beispielsweise die folgenden Titel:
- Beispiele für Wörterbücher
Duden: Physische Version (Bibliothek) oder Online-Version
DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache): Nur Online-Version
Brockhaus Enzyklopädie: Physische Version (Bibliothek) oder Online-Version
Der große Ploetz – Die Enzyklopädie der Weltgeschichte: Nur Physische Version (Bibliothek)