Alles, um besser zu lernen...

Home

Deutsch

Sachliches Schreiben

Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale

Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale

Lektion auswählen

Texte


Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Leon

Zusammenfassung

Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale

Das Wichtigste in Kürze

Im Deutschunterricht höherer Schulstufen schreibst Du oft Argumentationsaufsätze. Dies ist eine gute Übung, denn so lernst Du, Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Deine eigene Meinung überzeugend zu begründen. 


Es gibt mehrere Typen von Argumentationsaufsätzen. In dieser Zusammenfassung werden die Erörterung, die Stellungnahme, die Glosse und der Essay behandelt. 



Info 1: Arten von Argumentationsaufsätzen

Meist gibt Dir Deine Lehrperson vor, welche Art von Argumentationsaufsatz Du schreiben sollst. Die Erörterung, Stellungnahme, Glosse und der „Essay“ unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht (z.B. im Aufbau). Im Folgenden findest Du eine kurze Charakterisierung dieser Textsorten.


ERÖRTERUNG

  • Eine Erörterung ist ein Abwägen zwischen zwei Standpunkten.
  • Steige mit einer kurzen Einleitung in Deine Fragestellung und/oder These (= Behauptung) ein.
  • Im Hauptteil wechselst Du ab zwischen Pro- und Contra-Argumenten. Im besten Fall hast Du für beide Standpunkte gleich viele Argumente. Meist sind das etwa drei Argumente pro Standpunkt.
  • Nenne zuerst die schwächeren Argumente, dann die stärkeren. 
  • Am Ende sollte klar sein, auf welcher Seite Du stehst. Bring Deine eigene Meinung ein.
  • Manchmal verlangen Lehrpersonen textgebundene Erörterungen, die sich auf einen Text beziehen, den die Schüler*innen gelesen haben.


STELLUNGNAHME (= LINEARE ERÖRTERUNG)

  • Im Gegensatz zur Erörterung ist die Stellungnahme, auch „lineare Erörterung“ genannt, kein Abwägen. In einer Stellungnahme wird nur eine Seite beleuchtet. 
  • In der Einleitung nennst Du eine Frage, zu der Du im Hauptteil Stellung beziehen wirst. Oder Du nennst bereits Deinen Standpunkt bzw. Deine Position. 
  • Du schreibst entweder nur Pro- oder nur Contra-Argumente.
  • Zuerst werden die schwächeren, dann werden die stärkeren Argumente diskutiert.
  • Unterstreiche Deine eigene Meinung im Schlussteil nochmals.


GLOSSE

  • Eine Glosse ist ein spöttischer Kommentar, in dem auf humoristische Art eine Person oder eine Sache kritisiert wird.
  • Man darf Sachverhalte übertrieben und überspitzt darstellen.
  • Die eigene Meinung schimmert durch; eine Glosse ist parteiisch. 


ESSAY

  • Die Gestaltungsform eines Essays ist relativ frei.
  • Im Essay wird eine Fragestellung und/oder eine Meinung behandelt; diese kann auch provokativ sein.
  • Das Ziel eines Essays ist die Entwicklung einer eigenen, nachvollziehbaren Argumentation.
  • Deine Argumentation hat eine sinnvolle Reihenfolge; die einzelnen Argumente knüpfen aneinander an.
  • Ein Essay sollte sich durch einen persönlichen, abwechslungsreichen Stil auszeichnen.
  • Die Leserschaft wird miteinbezogen, zum Beispiel durch direkte Ansprachen, rhetorische Fragen oder Schilderungen von Situationen, mit denen man sich identifizieren kann.
  • Am Schluss solltest Du wieder zu Deiner Fragestellung zurückkommen und Stoff zum Nachdenken geben.



Info 2: Materialgestütztes Schreiben

Es ist auch möglich, dass Du in der Schule mal einen argumentierenden Text schreiben musst, der auf vorgegebenen Materialien (z.B. Diagrammen, Studien etc.) basiert. In diesem Fall solltest Du auf Folgendes achten:

  • Als Erstes solltest Du die Aufgabenstellung genau durchlesen und Dir notieren, was genau verlangt wird. 
  • Schau Dir als Nächstes das Material an, das Dir zur Verfügung steht. Verschaffe Dir einen groben Überblick und wähle die für Dich relevanten Informationen aus.
  • Organisiere das Material und ergänze es mit Deinem eigenen Wissen. Entscheide Dich dann, welche Position Du einnimmst und formuliere diese als These und/oder Fragestellung.
  • Mache eine Gliederung: Schreibe stichwortartig auf, was in Deine Einleitung, Deinen Hauptteil und Deinen Schluss kommt.
  • Schreibe nun Deinen Text. Achte darauf, dass Du die Voraussetzungen erfüllst und relevante Informationen darstellst, die Deine Position unterstützen. Verweise auf die Materialen oder Zitate, aus denen Deine Informationen stammen.
  • Am Schluss solltest Du Deinen Text nochmals durchlesen und wenn nötig überarbeiten. Achte dabei vor allem auf Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie darauf, dass alles zusammenhängt.




Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein Essay?

Wie geht man beim Material-gestützten Schreiben vor?

Welche Arten von Argumentationsaufsätzen gibt es?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI Lern-Buddy! Lass uns zusammen lernen.