Alles, um besser zu lernen...

Home

Deutsch

Sachliches Schreiben

Wissenschaftliche Arbeit schreiben: Merkmale und Vorgehen

Wissenschaftliche Arbeit schreiben: Merkmale und Vorgehen

Lektion auswählen

Texte


Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Yvonne

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Arbeit schreiben: Merkmale und Vorgehen

Das Wichtigste in Kürze

Gegen Ende Deiner Schulzeit musst Du vermutlich größere Arbeiten (z.B. eine Facharbeit) schreiben, welche möglichst „wissenschaftlich“ sein sollten. In dieser Zusammenfassung erfährst Du, was unter „wissenschaftlichem Arbeiten“ verstanden wird und wie Du vorgehen kannst, wenn Du eine wissenschaftliche Arbeit verfassen sollst. 



Info 1: Charakterisierung

Wodurch ist eine wissenschaftliche Arbeit gekennzeichnet? In einer solchen Arbeit müssen mindestens die folgenden fünf Punkte enthalten sein:


  1. Thema                                   Welches Thema möchte ich behandeln?
  2. Fragestellung                       Welche Frage will ich beantworten?
  3. These                                     Wie lautet die Antwort auf die Fragestellung? 
  4. Belege/Empirie                    Welche Belege habe ich für meine Antwort?
  5. Forschungsstand                Wie steht meine Arbeit zu anderen Forschungen?


Wenn Du zu diesen fünf Punkten präzise Ausführungen liefern kannst, so steht Deine wissen-schaftliche Arbeit schon fast. Fehlt einer dieser Punkte, so hat Deine Arbeit noch einen Mangel.



Info 2: Herausforderungen

Jeder der genannten Punkte stellt Dich vor eine Herausforderung. Wie findest Du ein Themengebiet? Eine Fragestellung? Eine These? Belege? Und Infos zu anderen Forscherinnen und Forschern, welche das gleiche Thema behandelt haben? 

  • Wie finde ich ein Themengebiet?
    Lasse Dich von Deinen Lektüren oder von Diskussionen mit Lehrpersonen und Kolleginnen oder Kollegen inspirieren. Du darfst Deine Lehrpersonen auch um Literaturtipps bitten. Sie geben in der Regel sehr gerne und gut Auskunft.
  • Wie finde ich eine Fragestellung?
    Stelle Dir selbst eine präzise Frage zum Thema. Diese Frage sollte an den Umfang der Arbeit angepasst sein, stelle die Frage also weder zu breit noch zu eng. Außerdem sollte es Dir möglich sein, die Frage mit zugänglichen Quellen zu beantworten. 
Beispiel:

„In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, was für eine Sprache Jugendliche in WhatsApp-Chats verwenden.“

  • Wie finde ich eine These?
    Informiere Dich über das Thema, suche Antworten auf die Fragestellung, welche belegbar und plausibel sind. Diese Plausibilität wird das „Wissenschaftliche“ an Deiner Arbeit sein. Manchmal muss man die These während des Arbeitsprozesses nochmals anpassen.
Beispiel:

„Ich argumentiere, dass Jugendliche in ihren WhatsApp-Chats mehrheitlich Jugendsprache und viele Emojis verwenden, außer wenn sie in den Chats Konflikte austragen.“

  • Wie finde ich Belege/Quellen?
    Beobachte. Lies Interviews, konsultiere Literatur und Studien. Zusätzlich kannst Du Interviews, Umfragen oder Laborexperimente machen. Dies ist ein sehr großer und wichtiger Teil Deiner Arbeit.

Wichtig: Mach Quellenangaben, wenn Du Infos aus der Literatur übernimmst. Die Angaben sind bei wissenschaftlichen Arbeiten enorm wichtig! Es muss jederzeit klar sein, woher Deine Informationen kommen. Dies trägt zur Wissenschaftlichkeit Deiner Arbeit bei.

  • Wie stehen meine Arbeit und ich zu den Ergebnissen anderer Forschungen?
    Lies Sekundärliteratur, zitiere daraus, falls Du gleicher Meinung bist oder die These einer anderen Person widerlegst. 


Das Schwierigste ist, ein tolles Thema zu finden und eine gute Fragestellung zu formulieren. Wenn Du die ersten beiden Punkte gut umgesetzt hast, Dir also viel dabei überlegt hast, sollten Dir die weiteren Punkte keine großen Probleme mehr bereiten. 



Info 3: Die Gliederung

Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist es wie bei nahezu jedem Text, den Du im Verlauf der Schulzeit schreiben musst: Der Text besteht aus drei Teilen, nämlich aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Sie haben, falls die Arbeit groß ist, Kapitel- und allenfalls Unterkapitel-Überschriften. Dem Ganzen ist meist ein Inhaltsverzeichnis vorangestellt.


EINLEITUNG

Führe in das Thema ein und präsentiere Deine Fragestellung. Stelle Deine These vor (noch ohne Belege und Beispiele) und stelle Deine Position gegenüber anderen Forscherinnen und Forschern klar (ca. 10% des Textes).


HAUPTTEIL

Belege Deine These. Lege ausführlich dar, wie Du auf die Antwort auf Deine Frage gekommen bist. Welche Experimente hast Du durchgeführt? Wen oder was hast Du beobachtet? Was hast Du gelesen? Gibt es Widersprüche? Wie stehen andere Forscherinnen und Forscher dazu und weshalb stimmst Du ihnen zu/widersprichst Du ihnen (ca. 80% des Textes)?


SCHLUSSTEIL

Fasse Deine These nochmals zusammen. Was denkst Du über die Ergebnisse? Wie würdest Du weiterforschen? Welche Fragen sind noch ungeklärt (ca. 10% des Textes)?



Info 4: Begriffe

Im Kontext einer wissenschaftlichen Arbeit tauchen immer wieder gewisse Begriffe auf, so zum Beispiel „Methoden“, „Quellen“ oder „Forschungsstand“. Was ist damit gemeint? 


  • Methoden
    Methoden sind Vorgehensweisen. Meist gibt man in wissenschaftlichen Arbeiten an, wie man in der Untersuchung genau vorgegangen ist respektive vorgeht. Informationen zur Methode gibt man in der Einleitung. Eine Methode ist beispielsweise eine Literaturrecherche, eine Umfrage machen und auswerten oder ein Laborexperiment durchführen. 

    Denkbare Methoden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Deutsch sind die Erzähltextanalyse, ein Textvergleich oder eine „WhatsApp-Chat-Analyse“. 
  • Quellen
    Quellen sind die „Orte“, woher Informationen stammen. Meist werden in wissenschaftlichen Arbeiten sogenannte „Fußnoten“ eingefügt, in denen man auf die Quellen verweist und so belegt, dass die Informationen nicht aus der Luft gegriffen sind (vgl. die Lektion „Zitieren“). Bei Deinen eigenen Daten brauchst Du keine Quellen anzugeben, dann bist Du nämlich selbst die Quelle.

    Nehmen wir an, Du hast für Deine Arbeit Umfragen durchgeführt. Dann sind Deine Quellen die Antworten, die Du bekommen hast. Wenn Du die Umfrage in Deiner Arbeit auswertest, verweist Du immer wieder darauf, wo sie zu finden sind (z.B. im Anhang Deiner Arbeit).
  • Forschungsstand 
    Der Forschungsstand ist der momentane Stand des Wissens über ein Thema. Es ist je nach Arbeit sowohl in der Einleitung als auch im Schluss passend, den Forschungsstand zu schildern: Woran wird geforscht? Wie lange schon? Gab es bahnbrechende Ergebnisse? Hast Du etwas Neues herausgefunden? 



Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Herausforderungen gibt es beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit?

Wodurch ist eine wissenschaftliche Arbeit gekennzeichnet?

Wie schreibe ich eine Facharbeit?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI Lern-Buddy! Lass uns zusammen lernen.