Home

Deutsch

Satzlehre

Arten von Nebensätzen: Ein Überblick

Arten von Nebensätzen: Ein Überblick

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Christina

Zusammenfassung

Arten von Nebensätzen: Ein Überblick

Das Wichtigste in Kürze

Es gibt verschiedene Arten von Nebensätzen, welche sich in ihrer Form und Funktion unterscheiden. An einer Prüfung wirst Du vielleicht mal Nebensätze bestimmen müssen, weshalb es wichtig ist, die Merkmale der verschiedenen Arten von Nebensätzen zu kennen.



Info: Arten von Nebensätzen

Man kann Nebensätze in die folgenden vier Kategorien einordnen: Adverbialsätze, Attributsätze, Subjektsätze und Objektsätze. Im Folgenden erfährst Du, was diese verschiedenen Arten ausmacht.


ADVERBIALSATZ

Diese Art von Nebensatz ersetzt die Adverbialbestimmung und wird oft mit einer (unterordnenden) Konjunktion eingeleitet. Er antwortet auf die Frage „Wo?“, „Wann?“, „Wie?“ oder „Warum?“. Da er ein Satzglied ersetzt, gehört der Adverbialsatz zu den sogenannten „Gliedsätzen“.


Beispiele: 

Bevor wir rausgehen (NS), sollten wir uns warm anziehen (HS).

Vor dem Rausgehen (Adverbialbestimmung der Zeit, „Wann?“)


Alina kann heute nicht kommen (HS), weil sie die Grippe hat (NS).

Aufgrund einer Grippe (Adverbialbestimmung des Grundes, „Warum?“)


ATTRIBUTSATZ

Dieser Nebensatz ersetzt ein Attribut; er beschreibt also ein Nomen oder Pronomen aus dem Hauptsatz genauer. Meistens ist der Attributsatz ein Relativsatz, der von einem Relativpronomen eingeleitet wird und auf die Frage „Welche/r?“ antwortet. Da ein Attribut kein ganzes Satzglied ist, gehört der Attributsatz nicht zu den Gliedsätzen.


Beispiele:

Hast du den süßen Igel gesehen (HS), der sich im Garten eingenistet hat (NS)?

Der Nebensatz beschreibt „den süßen Igel“.


Das Dorf (HS), in dem ich aufgewachsen bin (NS), ist sehr klein (HS).

Der Nebensatz beschreibt „das Dorf“.


SUBJEKTSATZ

Ein Subjektsatz ersetzt das Subjekt; er antwortet also auf die Frage „Wer?“ oder „Was?“. Auch diese Art von Nebensatz wird zu den Gliedsätzen gezählt, da die Funktion des Subjekts übernommen wird. Der Subjektsatz kann durch die Bindewörter „ob“ oder „dass“ oder durch ein Fragewort (W-Wort) eingeleitet werden.


Beispiele:

Ob Walter anwesend sein wird (NS), ist noch nicht sicher (HS).

Der NS ist die Antwort auf: „Was ist noch nicht sicher?“


Dass sie eine gute Note bekommen hat (NS), hat mich sehr gefreut (HS).

Der NS ist die Antwort auf: „Was hat mich sehr gefreut?“


OBJEKTSATZ

Auch der Objektsatz zählt zu den Gliedsätzen; er ersetzt das Objekt und antwortet auf die Fragen „Wen?“, „Was?“, „Wessen?“ oder „Was?“. Er kann durch die Wörter „ob“, „dass“, „wie“ oder durch Fragewörter eingeleitet werden.


Beispiele:

Ich weiß (HS), dass die Prüfung nicht so einfach war (NS).

Der NS antwortet auf: „Wen oder was weiß ich?“


Der Lehrer sah (HS), wie vorbildlich die Schülerinnen und Schüler arbeiteten (NS).

Der NS antwortet auf: „Wen oder was sah der Lehrer?“



Zusatzinfo: Adverbialsätze unterscheiden

Handelt es sich bei einem Nebensatz um einen Adverbialsatz, kann dieser noch genauer bestimmt werden. Je nach Funktion unterscheidet man zwischen den folgenden Adverbialsätzen:


  • Temporalsatz: Zeit
    Ein Temporalsatz antwortet auf die Frage: „Wann?“ oder „Wie lange?“.
    Einleitende Wörter: seit, als, nachdem
  • Lokalsatz: Ort/Richtung
    Ein Lokalsatz antwortet auf die Frage: „Wo?“ oder „Wohin?“.
    Einleitende Wörter: wo, wohin, woher
  • Modalsatz: Art und Weise
    Ein Modalsatz antwortet auf die Frage: „Wie?“.
    Einleitende Wörter: indem, wie, als ob
  • Kausalsatz: Ursache/Grund
    Ein Kausalsatz antwortet auf die Frage: „Warum?“ oder „Weshalb?“.
    Einleitende Wörter: weil, da
  • Finalsatz: Absicht/Zweck
    Ein Finalsatz antwortet auf die Frage: „Wozu?“.
    Einleitende Wörter: damit, um… zu
  • Konditionalsatz: Bedingung
    Ein Konditionalsatz antwortet auf die Frage: „Unter welcher Bedingung?“.
    Einleitende Wörter: wenn, falls
  • Konsekutivsatz: Folge
    Ein Konsekutivsatz antwortet auf die Frage: „Mit welchem Resultat?“ oder „Mit welcher Folge?“.
    Einleitende Wörter: sodass
  • Konzessivsatz: Einräumung/Gegenargument
    Ein Konzessivsatz antwortet auf die Frage „Trotz welcher Gegebenheit?“.
    Einleitende Wörter: obwohl, obschon, wenn auch


Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Frequently asked questions about credits

Was ist ein Objektsatz?

Was ist ein Subjektsatz?

Was ist ein Attributsatz?

Was ist ein Adverbialsatz?

In welche Kategorien kann man Nebensätze einordnen?

Beliebte Suchbegriffe