Internetrecherche: Vorgehen und Quellen
Das Wichtigste in Kürze
Durch das Recherchieren im Internet kannst Du viele Informationen zu einem Thema sammeln. Aber Achtung: Es gibt auch viele Falschinformationen und nicht alle Websites sind für eine Recherche geeignet. Worauf Du bei Deiner Internetrecherche achten musst, erfährst Du in dieser Zusammenfassung.
Info 1: Quellenbewertung
Du hast eine Website gefunden, die Informationen über Dein Thema vermittelt. Aber woher kannst Du wissen, ob Du dieser Website und ihrem Inhalt vertrauen kannst? Achte auf folgende Punkte:
-
Name der Internetseite
Klingt der Name der Website wissenschaftlich und offiziell? Durch den Namen der Internetadresse kannst Du Dir einen ersten Eindruck verschaffen, ob sie für Deine Recherche geeignet ist.
Beispiel:
www.gertrud-kocht.de/kuechenwissen/honig
stattdessen: www.geo.de/wissen/gesundheit/honig
-
Layout
Was macht die Internetseite allgemein für einen Eindruck, wie sieht sie aus? Sind die Bilder von schlechter Qualität? Gibt es auf dieser Internetseite haufenweise Werbeanzeigen? Das sind Anzeichen, dass es sich um eine schlechte Seite handelt. Eine gute Website hingegen ist schön formatiert und strukturiert und sieht qualitativ hochwertig aus. -
Autor/Autorin
Wer hat den Text der Website verfasst? Ein gutes Zeichen ist, wenn der Name des Autors oder der Autorin auf der Seite zu finden ist. Umso besser ist es, wenn es sich dabei um Personen wie Professor*innen, Leute mit Doktortitel, allgemein Wissenschaftler*innen oder andere Fachleute handelt. -
Datum
Wann wurde der Artikel auf der Website verfasst? Hier ist es gut, wenn ein Veröffentlichungsdatum steht. Schau darauf, möglichst aktuelle Quellen zu verwenden. -
Objektivität und Richtigkeit
Wirkt die Internetseite objektiv und inhaltlich plausibel? Eine gute Seite enthält keine Schreibfehler und verweist vielleicht auch auf weitere Quellen und Belege, die ihre Richtigkeit unterstützen.
Tipp:
Wenn Du nicht sicher bist, ob es sich um eine gute Internetseite handelt, vergleichst Du am besten die Informationen der Seite mit anderen Quellen (z.B. Lexikon-Artikeln). Überprüfe, ob sie übereinstimmen. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du natürlich auch Deine Lehrperson fragen.
Zusatzinfo: Gute Websites
Wenn möglich suchst Du am besten auf einer offiziellen Website. Websites von Universitäten sind zum Beispiel immer gut oder auch seriöse, vertrauenswürdige Zeitungen sind meistens gute Informationsquellen. Für wissenschaftliche Artikel und Bücher kannst Du auch Google Scholar oder Google Books verwenden.