Alles, um besser zu lernen...

Home

Deutsch

Recherche

Internetrecherche: Verwendung einer Suchmaschine

Internetrecherche: Verwendung einer Suchmaschine

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...

Zusammenfassung

Internetrecherche: Verwendung einer Suchmaschine

Das Wichtigste in Kürze

Im Internet findest Du unendlich viele Informationen. Aber nicht alles hilft Dir weiter, nicht alle Websites sind gut und nicht alle Informationen sind vertrauenswürdig. Überlege Dir also genau, was Du überhaupt wissen möchtest, bevor Du im Internet suchst. Entscheide dann kritisch, ob die gefundenen Informationen nützlich sind oder nicht.



Info 1: Vorgehensweise

Damit Du findest, wonach Du suchst, gehe folgendermaßen vor:


1. Notiere Stichwörter.
Was willst Du genau wissen? Um Resultate zu erhalten, musst Du Stichwörter in eine Suchmaschine eingeben. Überlege deshalb zuerst, welche Suchbegriffe zu Deinem Thema passen und was für Fragen Du beantworten willst. Klassische Suchmaschinen sind „Google“, „Bing“, „Yahoo“, „Ecosia“ etc. Für ausschließlich wissenschaftliche Resultate suche bei „Google Scholar“.


2. Starte die Suche.
Um Antworten zu finden, kannst Du Deine Suchbegriffe nun in die Suchmaschine eingeben. Je mehr Begriffe Du gleichzeitig eingibst, desto genauere Resultate werden Dir angezeigt. Falls ein Wort, das Du eingegeben hast, auf einer Website nicht auftaucht, wird dieses Wort durchgestrichen angezeigt.

Deutsch; Recherche; 5. Klasse Mittelschule; Internetrecherche: Verwendung einer Suchmaschine


3. Suche Antworten.
Schau die Suchresultate an und entscheide, ob sie zu Deinem Thema passen. Achte darauf, während Deiner Informationssuche möglichst keine Werbeanzeigen anzuklicken, diese bringen Dich meist nicht weiter. Wähle diejenigen Seiten an, die auf Dein Thema zutreffen.
Überfliege die Texte und entscheide, ob sie für Dich nützlich sind oder nicht. Wenn ja – lies sie genau. Wenn nein – klick zurück. Oft merkst Du schon am Schreibstil, ob eine Information vertrauenswürdig ist oder nicht.


4. Sei kritisch.
Im Internet kann jede Person schreiben, was sie möchte. Nur auf wenigen Seiten wird kontrolliert, ob die Inhalte auch der Wahrheit entsprechen. Sobald Du etwas liest, überlege Dir: Kann diese Information stimmen? Falls Du unsicher bist, frag Deine Lehrperson, ob die Infos in Ordnung sind.


5. Beantworte Deine Fragen.
Wenn die Texte vertrauenswürdig sind, kannst Du sie entweder ausdrucken oder Informationen herausschreiben. Wie Du das machen willst, hängt von Dir ab. Beide Vorgehensweisen haben Vor- und Nachteile. 


6. Quellenangabe:
Schreibe immer auf, wo Du eine Information gefunden hast. So behältst Du den Überblick und findest die Infos auch bei einer zweiten Suche. Entweder kopierst Du den Link heraus oder Du schreibst den Namen der Website auf. 

 
7. Recherche beenden.
Hast Du auf alle Deine Fragen eine Antwort gefunden? Dann bist Du fertig mit der Internet-recherche! Falls Du noch offene Fragen haben solltest: Such weiter!



Info 2: Google

Google ist bei Schülerinnen und Schülern die meistgewählte Suchplattform. Es gibt aber auch alternative Suchmaschinen, zum Beispiel MetaGer, Startpage, Qwant, Unbubble oder DuckDuckGo. 

Diese Suchmaschinen sammeln im Gegensatz zu Google keine persönlichen Daten von Dir. Vielleicht probierst Du also mal eine dieser Suchmaschinen aus? Sie funktionieren im Allgemeinen ähnlich wie Google. Einige Lehrpersonen finden diese jedenfalls super!



Info 3: Wikipedia

Wikipedia ist eine beliebte Informationsquelle, weil man da zu jedem erdenklichen Thema viele Informationen erhält. Die Seite kann einem helfen, einen Überblick über ein Thema zu bekommen. 

Trotzdem: In Vorträgen und Arbeiten solltest Du – wenn möglich – Wikipedia nicht als Quelle verwenden. Wikipedia ist nämlich eine freie Enzyklopädie. Das heißt, jede und jeder kann Artikel verfassen. Es wird zwar manchmal kontrolliert, was auf Wikipedia geschrieben wird, aber einige Wikipedia-Einträge enthalten dennoch Falschinformationen. Als Anmerkung: Es gibt Lehrpersonen, die Wikipedia als Quelle verbieten bzw. eine schlechte Note geben, wenn Wikipedia als Quelle angegeben wird. 

Es gibt also Vor- und Nachteile. Wie ist damit umzugehen? Eine Möglichkeit, die Vorteile von Wikipedia trotzdem zu nutzen, ist, Wikipedia für einen Überblick (aber nicht als Quelle) zu nutzen und dann ganz unten bei Wikipedia auf „Einzelnachweise und Anmerkungen“ zu klicken. Dort findest Du oft Quellen, die gut sind und bei Vorträgen und Arbeiten verwendet werden können. Alternativ kannst Du statt Wikipedia sogenannte „Online-Lexika“ konsultieren, die ebenfalls gute Informationen liefern. 


VOR- UND NACHTEILE VON WIKIPEDIA

Vorteile:

Nachteile:

Enthält sehr viele Informationen und eignet sich, um einen Überblick über das Thema zu verschaffen.

Ein Wikipedia-Artikel kann Falschinformationen enthalten.

Viele Infos sind verständlich.

Du weißt nicht, wer den Eintrag verfasst hat.

Du kannst unter „Einzelnachweise“ gute Literatur finden.

Du brauchst einen Internetanschluss.



Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie findet man hilfreiche Informationen im Internet?

Was sind einige, bekannte Suchmaschinen?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI Lern-Buddy! Lass uns zusammen lernen.