Schreibprozess: Tipps für Sachtexte
Stellungnahme schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Beschreibung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Zusammenfassung schreiben: Vorgehen und Gliederung
Tagebucheintrag schreiben: Vorgehen und Gliederung
E-Mails und Briefe schreiben: Sprache, Struktur und Unterschiede
Lebenslauf und Bewerbung
Informationstext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Satzglieder: Funktionen und Unterschiede
Attribute: Bestimmung und Arten von Attributen
Die Ersatz-, Umstell-, Erweiterungs- und Weglassprobe
Arten von Hauptsätzen: Vom Aussage- bis zum Ausrufesatz
Haupt- und Nebensätze: Verbindungen zum Satz
Arten von Nebensätzen: Ein Überblick
Direkte und indirekte Rede mit Konjunktiv
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Wortarten: Überblick und Beispiele
Genus, Numerus, Kasus von Nomen
Der Verbstamm bei un-/regelmäßigen Verben
Zeitformen von Verben: Bildung und Kombination
Modi von Verben: Indikativ, Konjunktiv 1 und 2, Imperativ
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Adjektive: Deklination und Steigerung
Pronomen: Eigenschaften und Arten von Pronomen
Präpositionen: Typen-Unterteilung und Bestimmung
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Wortbildung: Komposition, Derivation, Konversion
Nebensätze können nicht allein stehen, sie würden dann seltsam klingen. Durch ein Komma (und meist auch eine Konjunktion oder ein Pronomen) sind sie immer mit Hauptsätzen verbunden. Somit treten sie nur in zusammengesetzten Sätzen auf. Im Unterschied zu Hauptsätzen steht das finite Verb bei Nebensätzen an letzter Stelle.
Hauptsätze können allein stehen, ohne dass es wirkt, als würde etwas fehlen. Das konjugierte Verb (in der Personalform), auch finites Verb genannt, bildet entweder das erste oder das zweite Satzglied.
Es gibt erstens den Aussagesatz, zweitens den Fragesatz, drittens den Aufforderungssatz und viertens den Ausrufesatz.
Beta