Wortarten und ihre Bestimmung
Das Wichtigste in Kürze
Es gibt viele verschiedene Wortarten: Verben, Nomen, Adjektive, Pronomen, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Partikel. Jedes Wort gehört zu einer dieser Wortarten. Du kannst also bei jedem Wort bestimmen, zu welcher Wortart es gehört. Wie genau Du dabei vorgehst, erfährst Du in dieser Zusammenfassung.
Info 1: Um welche Wortart handelt es sich?
Um herauszufinden, zu welcher Wortart ein Wort gehört, gibt es verschiedene Methoden. Am einfachsten ist es, wenn Du die Wortarten der Reihe nach durchgehst: Ist dieses Wort ein Verb? Ein Nomen? Ein Adjektiv? Ein Pronomen? Ein Adverb? Eine Präposition? Eine Konjunktion? Ein Partikel?
Eine andere Methode ist, Dich zu fragen, ob das Wort veränderlich bzw. flektierbar ist und wenn ja, auf welche Art. Damit kannst Du veränderliche Wörter genauer bestimmen. Dies wird auch „Frageweg“ genannt.
Info 2: Unveränderliche Wortarten bestimmen
Wenn das Wort unveränderlich ist, kannst Du es genauer bestimmen, indem Du die Eigenschaften der verschiedenen unveränderlichen Wortarten durchgehst und schaust, welche auf das zu bestimmende Wort zutreffen:
- Ein unveränderliches Wort gehört zu den Adverbien, wenn...
... das Wort ein Verb, Adjektiv oder eine ganze Situation genauer beschreibt.
... das Wort Antworten auf die Fragen „Wann?“, „Wo?“, „Warum?“ oder „Wie?“ gibt.
- Ein unveränderliches Wort gehört zu den Präpositionen, wenn...
... das Wort ein Verhältnis zwischen Wörtern angibt.
Zusätzliches Indiz: Auf das Wort folgt ein Pronomen oder Nomen im Genitiv, Dativ oder Akkusativ.
- Ein unveränderliches Wort gehört zu den Konjunktionen, wenn...
... das Wort zwei Wörter, Teilsätze oder Sätze miteinander verbindet.
Zusätzliches Indiz: Das Wort steht am Satzanfang oder folgt direkt auf ein Komma.
- Ein unveränderliches Wort gehört zu den Partikeln, wenn...
... das Wort nicht zu den anderen Wortarten gehört.
Zusätzliches Indiz: Das Wort wird verwendet, um etwas zu betonen.
Hinweis: Die angegebenen „zusätzlichen Indizien“ sind keine Bedingungen. Sie können ebenso gut nicht vorliegen. Tun sie es dennoch, können sie aber Zweifelsfälle klären.