Konzept für einen Argumentationsaufsatz
Schreibprozess: Tipps für Sachtexte
Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale
Eröterung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Stellungnahme schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Beschreibung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Protokoll schreiben: Verlaufs- und Ergebnisprotokoll
Textinterpretation schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Formeller Brief: Struktur, sprachliche Formeln und Stil
Lebenslauf und Bewerbung
Informationstext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Textüberarbeitung: Checkliste, Tipps und Tricks
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Wortarten: Überblick und Beispiele
Wortarten und ihre Bestimmung
Genus, Numerus, Kasus von Nomen
Verben: Eigenschaften und Arten von Verben
Modi von Verben: Indikativ, Konjunktiv 1 und 2, Imperativ
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Genus, Numerus und Kasus von Pronomen
Präpositionen: Typen-Unterteilung und Bestimmung
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Wortbildung: Komposition, Derivation, Konversion
Welche Wörter man benutzt, kommt immer auf die Situation darauf an. Zum Beispiel sprichst Du mit Deinen Freunden anders, als Du mit Deiner Lehrerin sprechen würdest. Die umgangssprachlichen Wörter verwendest Du eher mit Deinen Freunden und Deiner Familie, während Du die bildungssprachlichen eher in der Schule verwendest.
Der deutsche Wortschatz umfasst alle Wörter der deutschen Sprache. Fast niemand kennt alle diese Wörter. Grundsätzlich ist es aber gut, viele neue Wörter und ihre Bedeutung zu lernen. Dann kannst Du nämlich mehr verstehen (z.B. ein schwieriges Buch) und Dich besser ausdrücken (z.B. in einem Aufsatz).
Wie jede Person hast Du einen eigenen Wortschatz. Damit sind alle Wörter gemeint, die Du kennst. Es gibt aber auch den „deutschen Wortschatz“, der alle Wörter umfasst, die man auf Deutsch sagen kann.
Beta