Haupt- und Nebensätze: Die Teile eines Satzes
Das Wichtigste in Kürze
Ein Satz ist entweder ein „einfacher“ oder ein „zusammengesetzter“ Satz. Ein einfacher Satz besteht aus einem einzigen Teil – einem Hauptsatz. Ein zusammengesetzter Satz setzt sich hingegen aus mehreren, miteinander verbundenen Teilsätzen zusammen. Mindestens ein Hauptsatz und ein weiterer Teilsatz (ein weiterer Hauptsatz oder ein Nebensatz) sind darin enthalten.
Info 1: Einfache und zusammengesetzte Sätze
Der Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen ist relativ leicht zu erkennen:
- Ein einfacher Satz enthält nur eine Personalform (=ein konjugiertes Verb) – und zwar meist an der zweiten Stelle des Satzes. Der einfache Satz ist immer ein Hauptsatz.
Beispiel:
Heute regnet es.
- Zusammengesetzte Sätze bestehen aus mehreren, miteinander verbundenen Teilsätzen (mindestens zwei). Jeder davon weist eine Personalform (=ein konjugiertes Verb) oder einen anderen verbalen Teil (z. B. eine Infinitivgruppe) auf.
Beispiel:
Heute regnet es, morgen aber wird wieder die Sonne scheinen.
Info 2: Teilsätze
Die Teilsätze eines zusammengesetzten Satzes werden durch Kommas und/oder Konjunktionen wie „und“, „oder“, „aber“ usw. verbunden. Wenn Du einen Satz in seine Teilsätze zerlegen möchtest, suchst Du am besten zuerst alle konjugierten Verben. Dann schaust Du, ob zwischen den Personalformen ein Kommaoder ein Bindewort (=Konjunktion) steht, das den Satz in Teilsätze teilt.
Beispiel:
Heute regnet es, morgen wird wieder die Sonne scheinen.
Weil es kalt ist und weil mein Pulli dünn ist, hole ich eine Jacke.
Info 3: Hauptsätze und Nebensätze
Es gibt zwei Arten von Teilsätzen: Hauptsätze und Nebensätze.
- Hauptsätze können alleine stehen. In einem normalen Aussagesatz ist das konjugierte Verb stets das zweite Satzglied. In Frage- und Befehlssätzen steht das konjugierte Verb an erster Stelle.
- Nebensätze können nicht alleine stehen, sie würden dann seltsam klingen. Sie sind immer mit Hauptsätzen verbunden. Dementsprechend treten sie nur in zusammengesetzten Sätzen auf. Das konjugierte Verb ist fast immer das letzte Satzglied.
Beispiel:
Sie besuchen das Museum, das gerade erst eröffnet wurde.
Falls das Wetter morgen gut ist, gehen wir an den Fluss. Kommst Du mit uns?
Info 4: Arten von Nebensätzen
An Prüfungen zu Haupt- und Nebensätzen musst Du oft verschiedene Arten von Nebensätzen kennen.
Konjunktionalsatz:
Diese Art von Nebensatz wird mit einer (unterordnenden) Konjunktion eingeleitet, zum Beispiel mit „weil“, „da“, „wenn“, „dass“, „damit“, „ob“ oder „sobald“.
Beispiel:
Damit wir in Zukunft nicht krank werden (NS), essen wir jetzt schon gesund (HS).
Wir planen lieber nichts (HS), zumal wir das Wetter noch nicht einschätzen können (NS).
Zusatzinfo: Im Konjunktionalsatz werden nur unterordnende Konjunktionen verwendet. Die nebenordnenden Konjunktionen „und“, „oder“ und „aber“ sind zusammengesetzten Sätzen aus zwei (oder mehr) Hauptsätzen vorbehalten.
Pronominal-/Relativsatz:
Der Nebensatz wird mit einem Relativpronomen, einem Fragepronomen oder einem Frage-adverb eingeleitet, häufig mit „die“, „der“ „weshalb“, „wieso“, „welcher“ usw. Der von einem Relativpronomen eingeleitete Pronominalsatz wird häufig auch „Relativsatz“ genannt.
Beispiel:
Niemand weiss mit Sicherheit (HS), weshalb die Dinosaurier ausgestorben sind (NS).
Hast du den süssen Igel gesehen (HS), der sich im Garten eingenistet hat (NS)?
Infinitivsatz
Statt einer Personalform enthält dieser Nebensatz einen Infinitiv, also eine Grundform. Der Infinitivsatz wird fast immer mit dem Partikel „zu“ gebildet.
Beispiel:
Um die Sache geheim zu halten (NS), sprachen sie mit niemandem darüber (HS).
Ich habe keine Lust (HS), immer stundenlang auf dich warten zu müssen (NS).
Partizipialsatz
Statt einer Personalform enthält dieser Nebensatz ein Partizip. Kommt also ein Partizip im Nebensatz vor, so handelt es sich um einen „Partizipialsatz“.
Beispiel:
Erst einmal repariert (NS), lief die Maschine wieder wie geschmiert (HS).
Auf einfache Aufgaben hoffend (NS), gehe ich unvorbereitet an die Prüfung (HS).
Uneingeleiteter Nebensatz:
Der Nebensatz wird überhaupt nicht eingeleitet, was häufig bei der indirekten Rede vorkommt. Dann ist das Verb manchmal im Konjunktiv (1 oder 2).
Achtung:
In diesem Fall steht das konjugierte Verb des Nebensatzes nicht an letzter Stelle!
Beispiel:
Sie sagte (HS), sie wolle kein Weihnachtsgeschenk (NS).
Alkohol ist nichts für Kinder (NS), haben sie gesagt (HS).
Haupt- und Nebensätze: Die Teile eines Satzes
Das Wichtigste in Kürze
Ein Satz ist entweder ein „einfacher“ oder ein „zusammengesetzter“ Satz. Ein einfacher Satz besteht aus einem einzigen Teil – einem Hauptsatz. Ein zusammengesetzter Satz setzt sich hingegen aus mehreren, miteinander verbundenen Teilsätzen zusammen. Mindestens ein Hauptsatz und ein weiterer Teilsatz (ein weiterer Hauptsatz oder ein Nebensatz) sind darin enthalten.
Info 1: Einfache und zusammengesetzte Sätze
Der Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen ist relativ leicht zu erkennen:
- Ein einfacher Satz enthält nur eine Personalform (=ein konjugiertes Verb) – und zwar meist an der zweiten Stelle des Satzes. Der einfache Satz ist immer ein Hauptsatz.
Beispiel:
Heute regnet es.
- Zusammengesetzte Sätze bestehen aus mehreren, miteinander verbundenen Teilsätzen (mindestens zwei). Jeder davon weist eine Personalform (=ein konjugiertes Verb) oder einen anderen verbalen Teil (z. B. eine Infinitivgruppe) auf.
Beispiel:
Heute regnet es, morgen aber wird wieder die Sonne scheinen.
Info 2: Teilsätze
Die Teilsätze eines zusammengesetzten Satzes werden durch Kommas und/oder Konjunktionen wie „und“, „oder“, „aber“ usw. verbunden. Wenn Du einen Satz in seine Teilsätze zerlegen möchtest, suchst Du am besten zuerst alle konjugierten Verben. Dann schaust Du, ob zwischen den Personalformen ein Kommaoder ein Bindewort (=Konjunktion) steht, das den Satz in Teilsätze teilt.
Beispiel:
Heute regnet es, morgen wird wieder die Sonne scheinen.
Weil es kalt ist und weil mein Pulli dünn ist, hole ich eine Jacke.
Info 3: Hauptsätze und Nebensätze
Es gibt zwei Arten von Teilsätzen: Hauptsätze und Nebensätze.
- Hauptsätze können alleine stehen. In einem normalen Aussagesatz ist das konjugierte Verb stets das zweite Satzglied. In Frage- und Befehlssätzen steht das konjugierte Verb an erster Stelle.
- Nebensätze können nicht alleine stehen, sie würden dann seltsam klingen. Sie sind immer mit Hauptsätzen verbunden. Dementsprechend treten sie nur in zusammengesetzten Sätzen auf. Das konjugierte Verb ist fast immer das letzte Satzglied.
Beispiel:
Sie besuchen das Museum, das gerade erst eröffnet wurde.
Falls das Wetter morgen gut ist, gehen wir an den Fluss. Kommst Du mit uns?
Info 4: Arten von Nebensätzen
An Prüfungen zu Haupt- und Nebensätzen musst Du oft verschiedene Arten von Nebensätzen kennen.
Konjunktionalsatz:
Diese Art von Nebensatz wird mit einer (unterordnenden) Konjunktion eingeleitet, zum Beispiel mit „weil“, „da“, „wenn“, „dass“, „damit“, „ob“ oder „sobald“.
Beispiel:
Damit wir in Zukunft nicht krank werden (NS), essen wir jetzt schon gesund (HS).
Wir planen lieber nichts (HS), zumal wir das Wetter noch nicht einschätzen können (NS).
Zusatzinfo: Im Konjunktionalsatz werden nur unterordnende Konjunktionen verwendet. Die nebenordnenden Konjunktionen „und“, „oder“ und „aber“ sind zusammengesetzten Sätzen aus zwei (oder mehr) Hauptsätzen vorbehalten.
Pronominal-/Relativsatz:
Der Nebensatz wird mit einem Relativpronomen, einem Fragepronomen oder einem Frage-adverb eingeleitet, häufig mit „die“, „der“ „weshalb“, „wieso“, „welcher“ usw. Der von einem Relativpronomen eingeleitete Pronominalsatz wird häufig auch „Relativsatz“ genannt.
Beispiel:
Niemand weiss mit Sicherheit (HS), weshalb die Dinosaurier ausgestorben sind (NS).
Hast du den süssen Igel gesehen (HS), der sich im Garten eingenistet hat (NS)?
Infinitivsatz
Statt einer Personalform enthält dieser Nebensatz einen Infinitiv, also eine Grundform. Der Infinitivsatz wird fast immer mit dem Partikel „zu“ gebildet.
Beispiel:
Um die Sache geheim zu halten (NS), sprachen sie mit niemandem darüber (HS).
Ich habe keine Lust (HS), immer stundenlang auf dich warten zu müssen (NS).
Partizipialsatz
Statt einer Personalform enthält dieser Nebensatz ein Partizip. Kommt also ein Partizip im Nebensatz vor, so handelt es sich um einen „Partizipialsatz“.
Beispiel:
Erst einmal repariert (NS), lief die Maschine wieder wie geschmiert (HS).
Auf einfache Aufgaben hoffend (NS), gehe ich unvorbereitet an die Prüfung (HS).
Uneingeleiteter Nebensatz:
Der Nebensatz wird überhaupt nicht eingeleitet, was häufig bei der indirekten Rede vorkommt. Dann ist das Verb manchmal im Konjunktiv (1 oder 2).
Achtung:
In diesem Fall steht das konjugierte Verb des Nebensatzes nicht an letzter Stelle!
Beispiel:
Sie sagte (HS), sie wolle kein Weihnachtsgeschenk (NS).
Alkohol ist nichts für Kinder (NS), haben sie gesagt (HS).