Haupt- und Nebensätze: Verbindungen zum Satz
Das Wichtigste in Kürze
Teilsätze werden in Haupt- und Nebensätze unterteilt. Sie haben je unterschiedliche Eigenschaften. Ein Hauptsatz kann entweder allein stehen und ist dann ein „einfacher Satz“. Oder er kann durch weitere Hauptsätze oder durch Nebensätze zu einem „zusammengesetzten Satz“ ergänzt werden. Werden zwei Hauptsätze miteinander kombiniert, entsteht eine „Satzreihe“. Die Verbindung von einem Hauptsatz mit einem Nebensatz wird hingegen als „Satzgefüge“ bezeichnet.
In dieser Zusammenfassung lernst Du, welche Eigenschaften Haupt- und Nebensätze haben und wie sie kombiniert sein können.
Info 1: Hauptsätze und Nebensätze
Es gibt zwei Arten von Teilsätzen: Hauptsätze und Nebensätze.
- Hauptsätze
Ein Hauptsatz (HS) kann allein stehen. Er enthält immer ein Subjekt und ein konjugiertes Verb, dessen finite Form in normalen Aussagesätzen an der zweiten Stelle des Satzes steht. In Frage- und Befehlssätzen steht sie an erster Stelle.
Beispiele:
Heute regnet es in Strömen.
Kommst du mit uns mit?
- Nebensätze
Nebensätze (NS) können nicht alleine stehen, sie würden dann seltsam klingen. Auch Nebensätze enthalten ein Verb: Entweder hat es die Form eines finiten Verbs, das im Nebensatz aber das letzte Satzglied bildet. Oder das Verb hat eine andere Form, z.B. die Form eines Infinitivs oder eines Partizips.
Beispiele:
Sie besuchen das Museum (HS), das gerade erst eröffnet wurde (NS).
Falls das Wetter morgen gut ist (NS), gehen wir an den Fluss (HS).
Zusatzinfo: Ellipse
Fehlen in einem (Teil-)Satz wichtige Satzglieder wie das Subjekt oder das Prädikat, liegt eine Ellipse vor. Eine Ellipse ist ein unvollständiger Satz, mit dem man Zeit und Platz spart.
Beispiele:
Ich brauche Hilfe! Hilfe!
Sind Sie angeschnallt? Angeschnallt?
Wir haben den Vermissten gefunden. Vermissten gefunden.
Info 2: Einfache und zusammengesetzte Sätze
Ein Satz ist entweder ein „einfacher“ oder ein „zusammengesetzter“ Satz. Der Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen ist relativ leicht zu erkennen:
- Einfache Sätze
Ein einfacher Satz besteht aus einem einzigen Teil – und zwar aus einem einzelnen Hauptsatz.
Beispiele:
Heute regnet es.
Mario hat eine Kerze angezündet.
- Zusammengesetzte Sätze
Zusammengesetzte Sätze bestehen aus mehreren, miteinander verbundenen Teilsätzen (mindestens zwei). Mindestens ein Hauptsatz und ein weiterer Teilsatz (ein weiterer Hauptsatz oder ein Nebensatz) sind in zusammengesetzten Sätzen enthalten.
Die Teilsätze eines zusammengesetzten Satzes werden durch Kommas und/oder Konjunktionen wie „und“, „oder“, „aber“ usw. verbunden.
Beispiele:
Wenn Sie Zeit haben, sollten Sie das neue Museum besuchen.
Ich hoffe sehr , dass du mir nicht böse bist, weil ich dir in den Rücken gefallen bin.
Hinweis:
Wenn Du einen zusammengesetzten Satz in seine Teilsätze zerlegen möchtest, suchst Du am besten zuerst alle finiten Verben. Dann schaust Du, ob zwischen den Personalformen ein Komma, ein Bindewort (= Konjunktion) oder ein Pronomen steht, das den Satz in Teilsätze teilt.
Info 3: Satzreihe und Satzgefüge
Ein zusammengesetzter Satz ist entweder eine Satzreihe oder ein Satzgefüge.
- Satzreihe (= Parataxe)
Werden zwei oder mehr Hauptsätze verbunden (mit „und“, „oder“, „aber“, „denn“ oder einem Komma), entsteht eine „Satzreihe“. Eine Satzreihe nennt man auch „Parataxe“.
Beispiele:
Heute regnet es (HS), morgen wird wieder die Sonne scheinen (HS).
- Satzgefüge (= Hypotaxe)
Wird ein Hauptsatz mit einem oder mit mehrereren Nebensätzen verbunden (mit Komma, Konjunktionen, Pronomen etc.), entsteht ein „Satzgefüge“. Eine Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz nennt man auch „Hypotaxe“.
Beispiele:
Weil es kalt ist (NS) und weil mein Pulli dünn ist (NS), hole ich eine Jacke (HS).
Info 4: Arten von Nebensätzen
An Prüfungen zu Haupt- und Nebensätzen musst Du oft verschiedene Arten von Nebensätzen kennen.
Konjunktionalsatz:
Diese Art von Nebensatz wird mit einer (unterordnenden) Konjunktion eingeleitet, zum Beispiel mit „weil“, „da“, „wenn“, „dass“, „damit“, „ob“ oder „sobald“.
Beispiel:
Damit wir in Zukunft nicht krank werden (NS), essen wir jetzt schon gesund (HS).
Wir planen lieber nichts (HS), zumal wir das Wetter noch nicht einschätzen können (NS).
Hinweis:
Im Konjunktionalsatz werden nur unterordnende Konjunktionen verwendet. Die nebenordnenden Konjunktionen „und“, „oder“ und „aber“ sind zusammengesetzten Sätzen aus zwei (oder mehr) Hauptsätzen vorbehalten.
Pronominal-/Relativsatz:
Der Nebensatz wird mit einem Relativpronomen, einem Fragepronomen oder einem Frageadverb eingeleitet, häufig mit „die“, „der“ „weshalb“, „wieso“, „welcher“ usw. Der von einem Relativpronomen eingeleitete Pronominalsatz wird häufig auch „Relativsatz“ genannt.
Beispiel:
Niemand weiss mit Sicherheit (HS), weshalb die Dinosaurier ausgestorben sind (NS).
Hast du den süssen Igel gesehen (HS), der sich im Garten eingenistet hat (NS)?
Infinitivsatz
Statt einer Personalform enthält dieser Nebensatz einen Infinitiv, also eine Grundform. Der Infinitivsatz wird fast immer mit dem Partikel „zu“ gebildet.
Beispiel:
Um die Sache geheim zu halten (NS), sprachen sie mit niemandem darüber (HS).
Ich habe keine Lust (HS), immer stundenlang auf dich warten zu müssen (NS).
Partizipialsatz
Statt einer Personalform enthält dieser Nebensatz ein Partizip. Kommt also ein Partizip im Nebensatz vor, so handelt es sich um einen „Partizipialsatz“.
Beispiel:
Erst einmal repariert (NS), lief die Maschine wieder wie geschmiert (HS).
Auf einfache Aufgaben hoffend (NS), gehe ich unvorbereitet an die Prüfung (HS).
Uneingeleiteter Nebensatz:
Der Nebensatz wird überhaupt nicht eingeleitet, was häufig bei der indirekten Rede vorkommt. Dann ist das Verb manchmal im Konjunktiv (1 oder 2).
Hinweis:
In diesem Fall steht das konjugierte Verb des Nebensatzes nicht an letzter Stelle!
Beispiel:
Sie sagte (HS), sie wolle kein Weihnachtsgeschenk (NS).
Alkohol ist nichts für Kinder (NS), haben sie gesagt (HS).