Kapitelübersicht

Deutsch

Deutsch

Verben: Eigenschaften und Arten von Verben

Deutsch_Sek-Gymi_01_Grammatik_03_Verben Grundlagen 0
Dein Fortschritt in der Lektion
 
 
0%

Zusammenfassung

Download

Verben: Eigenschaften und Arten von Verben

Das Wichtigste in Kürze

Verben bezeichnen Handlungen, Vorgänge oder Zustände. Diese Wörter sind sogenannte „Tun-Wörter“. Sie werden immer kleingeschrieben – ausser sie stehen am Anfang eines Satzes oder werden zu Nomen gemacht. 


Verben sind konjugierbar. Das bedeutet, sie werden an Personen (Bsp. ich habe, du hast), an Zeiten (Bsp. ich habe, du hattest) und an Modi (Bsp. er habe, sie hätte) angepasst. Die Grundform des Verbes, die nach keiner Person, keiner Zeit und keinem Modus gerichtet ist (z.B. haben), wird Infinitiv genannt.



Info 1: Arten von Verben

Es gibt verschiedene Arten von Verben. Manche Verben zählen gleichzeitig zu mehreren Verbarten, alle Verben können als Vollverben auftreten. Sechs dieser Verbarten solltest Du kennen. Es gibt in der Schule nämlich immer wieder Aufgaben, für welche Du die Arten von Verben kennen solltest.


HILFSVERBEN


MODALVERBEN

Hilfsverben werden gebraucht, um verschiedene Zeitformen und das Passiv zu bilden. Es gibt drei Hilfsverben:


Modalverben stehen gemeinsam mit einem Infinitiv in einem Satz. Sie drücken eine Notwendigkeit oder eine Möglichkeit aus.

sein/haben: 

Perfekt, Plusquamperfekt

werden: 

Futur I, Futur II


müssen, dürfen, sollen, wollen, können, mögen



VOLLVERBEN


REGELMÄSSIGE VERBEN

Vollverben können alleine in einem Satz stehen. Alle Verben können als Vollverben auftreten.


Regelmässige (= schwache) Verben können nach logischen Regeln in verschiedene Zeitformen und Modi gesetzt werden. Der Stammvokal verändert sich nicht.

Beispiel: 

trinken, spielen, sich begeistern


Beispiele: 

hören, hörte, gehört, höre, lachen, lachte, gelacht, lache



UNREGELMÄSSIGE VERBEN


ZUSAMMENGESETZTE VERBEN

Unregelmässige (=starke) Verben folgen beim Umformen keinen klaren Regeln. Oft wird der Stammvokal verändert.


Zusammengesetzte Verben bestehen aus einem Verb und einer Vorsilbe.

Beispiele: 

trinken, trank, getrunken, trinke, sein, war, gewesen, sei


Beispiele: 

er-warten, be-denken, auf-stehen




Deutsch; Grammatik; 1. Sek / Bez / Real; Verben: Eigenschaften und Arten von Verben

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

  • Frage: Was sind Verben?

    Antwort: Verben sind Tun-Wörter. Es sind Wörter, die typischerweise einen Tätigkeit beschreiben. Verben sind zudem konjugierbare Wörter. Man kann sie also in verschiedene Personalformen setzen.

  • Frage: Welche Worte sind Verben?

    Antwort: Beispiele für Verben sind: Spielen, tanzen, essen, trinken, nehmen oder geben. All diese Wörter drücken Tätigkeiten aus und sind zudem konjugierbar.

  • Frage: Welche Verbarten gibt es?

    Antwort: Es gibt Vollverben, Hilfsverben und Modalverben. Zudem gibt es regelmässige und unregelmässige Verben. Alle diese Verbarten sind konjugierbar und in verschiedene Zeitformen umwandelbar.

Theorie

Übungen