Der Bericht ist eine Textsorte, die oft in Zeitungen vorkommt. In einem Bericht geht es darum,wirklichkeitsnah von einem wahren Geschehen oder von einer Situation zu berichten. Dabei werden möglichst viele „W-Fragen“ so realistisch und objektiv wie möglich beantwortet.
Zwei Typen von Berichten sind besonders wichtig: DerSachberichtberichtet sachlich und objektiv, eigene Meinungen haben keinen Platz. Derpersönliche Berichtenthält ebenso Fakten, jedoch werden diese von der Autorin oder dem Autor interpretiert und gewertet.
Info 1: Vorgehen beim Schreiben von Berichten
Diese fünf Punkte helfen Dir beim Verfassen eines Berichts:
Lies die Aufgabenstellung genau durch. Notiere Deine Ideen in Form eines Mindmaps.
Überlege, ob Dein Bericht objektiv oder subjektiv sein soll.
Achte darauf, kurze und prägnante Sätze zu schreiben.
Zeitform: Versuche, das Präteritum zu verwenden („Der Himmel war blau“).
Personalform: Versuche, die 3. Person zu verwenden („Sie spielte Fussball“).
Info 2: Arten von Berichten
Wie lautet die Aufgabenstellung? Sollst Du einen Sachbericht oder einen persönlichen Bericht verfassen?
Sachbericht
Erzähle, was geschehen ist. Beantworte die „W-Fragen“.Dein Text soll möglichst viele Fakten enthalten. Deine eigene Meinung ist nicht gefragt!
Als Anmerkung: Gewisse Adjektive (und Formulierungen), wie zum Beispiel „erfreulich“, lassen im weiteren Sinne auf eine subjektive Empfindung rückschliessen. Versuche, sie zu vermeiden.
Persönlicher Bericht
Erzähle, was geschehen ist. Beantworte die „W-Fragen“.Dein Text soll möglichst viele Fakten enthalten. Du darfst die Fakten aber auch kommentieren und überall Deinen Senf dazugeben, sofern Du Deine Aussagen begründest.
Info 3: Gliederung
Wie die meisten Textsorten werden auch Berichte in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.
EINLEITUNG
Die Einleitung führt in ein Geschehen oder in eine Situation ein. Die Leserinnen und Leser sollen sich einen Überblick verschaffen können. Die Einleitung enthält die (kurzen) Antworten auf die Fragen „Wer?“, „Wo?“ und „Wann?“. Das „Wieso?“ gehört meist nicht in die Einleitung.
Beispiel:
Am 05.07.2018 fand in Altstetten der Schulunterricht statt. Die Klasse 5a hatte in der ersten Vormittagslektion Deutschunterricht. In dieser Stunde konnte Magnus sein Handy nicht mehr finden und beschuldigte Michael, es gestohlen zu haben. Dieser bestritt dies jedoch.
HAUPTTEIL
Der Hauptteil beschreibt etwas detaillierter, was vorgefallen ist oder wie sich eine Situation verhält. Wichtig ist, dass chronologisch, also in der richtigen zeitlichen Reihenfolge, vom Geschehen berichtet wird.
Beispiel:
Als die Deutschstunde beendet war, steuerte Magnus sogleich auf Michaels Platz zu und konfrontierte diesen erneut. Er drohte ihm, sein Fahrrad zu zertrümmern, würde dieser nicht sofort sein Handy herausrücken. Michael jedoch versicherte ihm, nichts mit dem Verschwinden des Handys zu tun zu haben. Warum Magnus gerade Michael verdächtigte, bleibt unklar.
SCHLUSS
Der Schluss eines Berichts gibt Aufschluss darüber, welche Folgen das Ereignis hatte/haben wird. An dieser Stelle kann auch darauf hingewiesen werden, wie die Leute damit umgegangen sind/umgehen.
Beispiel:
Erst am Tag darauf stellte sich heraus, dass Michael tatsächlich unschuldig war; Magnus fand sein Handy zu Hause in seiner Turntasche. Die zwei Kollegen sprachen darüber und gaben sich die Hand – sie wollten wieder Freunde sein.
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Schreibauftrag: Das Vorgehen beim Erhalt eines Schreibauftrags
Teil 2
Bericht schreiben: Vorgehen und Gliederung
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Optional
Teil 3
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung und Tipps
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Bericht?
Ein Bericht ist ein Text, der von etwas berichtet, dies auf eine neutrale, sachliche Weise.