Textverständnis: Die Fünf-Schritt-Methode
Das Wichtigste in Kürze
Egal, ob Du einen Text für ein Leseverständnis, einen Vortrag oder aus einem anderen Grund liest– es gibt ein paar Techniken, die Du beim Lesen anwenden kannst, um den Inhalt besser zu verstehen. Insbesondere die „5-Schritt-Methode“ ist sehr hilfreich: Diese Lesemethode hilft Dir, die wichtigsten Punkte eines Textes schnell zu verstehen und Deine Fragen zu beantworten.
Info 1: Die Fünf-Schritt-Methode
Wie gehst Du beim Lesen vor? Versuche es doch mal mit der 5-Schritt-Methode!
Gewinne einen Überblick.
- Lies den Text schnell durch. Versuch also, ihn zu überfliegen. Fokussiere Dich dabei auf Untertitel, Markierungen und ähnliche Dinge, falls es welche gibt.
- Wenn Du am Ende des Textes angelangt bist, überlege Dir, welche Themen der Text beinhaltet und was am Text auffällig oder sonst irgendwie besonders ist.
Überlege Dir Fragen.
- Schreibe Fragen auf, die Du an den Text stellen willst. Orientiere Dich dabei an den sogenannten „W-Fragen“: Wer? Wann? Wo? Was? Wieso?
- Falls es sich um ein Leseverstehen handelt, lies nun die Fragen durch, welche Dir gestellt werden.
- Behalte diese Fragen im Hinterkopf.
Lies den Text genau.
- Erst jetzt solltest Du den ganzen Text genau lesen. Wichtig ist, dass Du keinen Teil auslässt und Dich konzentrierst.
- Lies langsam und suche Antworten auf Deine Fragen. Markiere die Textstellen, die eine Antwort beinhalten, oder merke Dir die gefundenen Antworten einfach.
Beantworte Deine Fragen.
- Notiere die Antworten stichwortartig. Entweder tust Du dies auf einem separaten Blatt oder, falls es sich um ein Leseverständnis handelt, mit Bleistift direkt auf dem Antwortblatt.
- Wenn Du genug Zeit hast, kannst Du auch eine kurze Zusammenfassung schreiben, in der Du die wichtigsten „W-Fragen“ beantwortest.
- Achtung: Handelt es sich um ein Leseverständnis, so beantworte die Fragen kurz und bündig, schreibe nichts auf, was nicht gefragt ist. Du arbeitest schliesslich unter Zeitdruck!
Ergänze.
- Vielleicht fehlen Dir noch immer ein paar Antworten: Entweder weisst Du noch, wo im Text die Antworten zu finden sind, oder Du überfliegst den Text nochmals.
- Du bist fertig, wenn Du alle Fragen beantworten kannst, die Du Dir gestellt hast und/oder die Dir gestellt wurden.
Tipp: Gib klare Antworten!
Schreibst Du eine Prüfung über einen Text? Lies nicht nur den Text, sondern auch die Fragen ganz genau durch! Was wird von Dir verlangt? Schreibe präzise, kompakte Antworten auf. Ein Trick ist es, den Fragesatz gleich als ersten Satz Deiner Antwort zu verwenden:
Beispiel:
Frage: Wieso geht der Schüler nach der Schule nicht direkt nach Hause?
Antwort: Der Schüler geht nach der Schule nicht direkt nach Hause, weil...
Frage: Aus welchem Grund beginnt das kleine Mädchen zu stehlen?
Antwort: Das kleine Mädchen beginnt zu stehlen, weil…