Satzzeichen: Korrekte Verwendung
Das Wichtigste in Kürze
In der deutschen Sprache gibt es acht häufige Satzzeichen:
. | Punkt |
, | Komma |
: | Doppelpunkt |
! | Ausrufezeichen |
? | Fragezeichen |
„“ | Anführungszeichen |
– | Gedankenstrich |
; | Semikolon/Strichkomma |
Im Folgenden lernst Du, wann und wo Du die jeweiligen Satzzeichen setzen musst. Dies ist wichtig, da Du nicht nur während der Schulzeit, sondern auch im Berufsleben viele Texte schreiben und dabei auf Deine Satzzeichen achten musst. Hier findest Du ein paar hilfreiche Tipps.
Info: Wann wird welches Satzzeichen gesetzt?
Du solltest wissen, wann welches Satzzeichen verwendet wird:
- Punkt .
Am Ende eines einfachen Aussagesatzes steht ein Punkt. Dieser kann auch verkürzt sein (= Ellipse). Manchmal werden drei Punkte hintereinander gesetzt. Sie zeigen an, dass etwas ausgelassen bzw. weggelassen wird, weswegen sie „Auslassungspunkte“ heissen.
Beispiele:
Du hast dein Versprechen nicht eingehalten.
Jetzt frage mich einfach… Ach ne, egal.
- Komma ,
Kommas stehen innerhalb eines Satzes und folgen bestimmten Regeln. Sie bringen Ordnung in einen Satz und können zur einfacheren Lesbarkeit und Verständlichkeit beitragen. Es gibt jede Menge Kommaregeln.
Wichtigste Regeln: | Beispiele: |
AUFZÄHLUNGEN Wörter in Aufzählungen werden von Kommas getrennt, ausser die letzten beiden Wörter. Diese werden mit einem „und“ oder einem „oder“ verbunden. | Ich kaufte Äpfel, Birnen, einen Salat und ein Brot. |
KONJUGIERTE VERBEN Zwischen zwei Teilsätzen, die beide ein konjugiertes Verb enthalten, stehen Kommas, sofern die Teilsätze nicht bereits durch ein „und“ oder ein „oder“ getrennt sind. | Ich bleibe noch, du kannst ja schon nach Hause gehen. Karl sieht das Haus, das Gaudí entwarf. Schau dir die Beispiele an, um die Aufgaben richtig zu verstehen. |
KONJUNKTIONEN Vor allen trennenden und auseinanderhal-tenden (= unterordnenden) Konjunktionen wie „weil“, „obwohl“, „denn“, „aber“ und „bevor“ steht ein Komma, sofern sie nicht am Anfang des Satzes stehen. In diesem Fall kommt das Komma später im Satz. | Es ist wichtig, dass du kommst. Thomas schaut sich Videos an, weil ihm langweilig ist. Da sie ihn nie wieder sehen würde, verriet sie ihm ihr grösstes Geheimnis. |
EINSCHUB Einschübe enthalten Zusatzinformationen, sie werden mit Kommas vom eigentlichen Satz abgetrennt. | Deine Schwester, eine sehr fleissige Person, hat schon viel Berufserfahrung. |
- Doppelpunkt :
Der Doppelpunkt steht am Ende eines Satzes oder Teilsatzes und kündigt immer etwas an. Folgt nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt, wird der Satzanfang grossgeschrieben. Folgen danach einzelne Wörter, wird er klein geschrieben.
Beispiele:
Vergiss nicht: Irren ist menschlich.
Die Uhr wird zweimal im Jahr umgestellt: im Oktober und im März.
- Ausrufezeichen !
Am Ende eines Ausrufs oder eines Befehls steht ein Ausrufezeichen.
Beispiele:
Oh je, das ging vergessen!
Reiss dich mal zusammen!
- Fragezeichen ?
Am Ende einer Frage steht ein Fragezeichen.
Beispiele:
Wusstest du das? Zürich ist viel kleiner als Paris.
Hast du dein Bikini dabei?
- Anführungszeichen „“
Du weisst, dass man Anführungs- und Schlusszeichen zur Hervorhebung von wörtlicher Rede verwendet. Man braucht sie jedoch auch für Titel, für inoffizielle oder ironische Wörter, ebenso wie für Wörter, über die man eine Aussage machen will.
Beispiele:
Er fragte: „Weisst du nicht, was ich meine?“
Lessings „Nathan der Weise“ ist ein sehr wichtiges Werk.
Er meinte, er sei ein „Künstler“ und hätte „Erfolg“.
Das Wort „Knabenblütenträume“ hat Goethe erfunden.
- Gedankenstrich –
Der Gedankenstrich kann einzeln oder doppelt auftreten. Einzeln kündigt er eine unerwartete Wendung an. Der doppelte Gedankenstrich schliesst einen Einschub ein. Er trennt den Einschub vom Satz ab – und zwar stärker als es Kommas oder Klammern tun würden.
Beispiele:
Er geht jeden Tag um 5 Uhr nach Hause – egal, ob er seine Arbeit erledigt hat oder nicht.
Ich sagte ihr – und es tat mir auch leid – dass sie für mich nur eine Kollegin sei.
- Semikolon ;
Das Semikolon (= der Strichpunkt) ist ein Mix zwischen Punkt und Komma – es trennt gleichrangige Satzteile voneinander ab und ist dabei stärker als das Komma, aber schwächer als der Punkt.
Beispiele:
Beziehungen sind wichtiger als das Geschäft; Geld sollte völlig zweitrangig sein.
Das Kartoffelpüree ist angebrannt; deshalb gibt es jetzt Nudelsuppe aus der Packung.
Zusatzinfo: Missverständnisse
Kommas können dazu führen, dass ein Satz eine völlig andere Bedeutung erhält. Betrachte das folgende Beispiel:
Der Mann sagte, die Frau könne nicht Auto fahren.
(Möglicherweise kann die Frau nicht Auto fahren.)
Der Mann, sagte die Frau, könne nicht Auto fahren.
(Möglicherweise kann der Mann nicht Auto fahren.)