Stegreifvortrag, Telefongespräch, Interview und Umfrage
Das Wichtigste in Kürze
Bestimmt kennst Du den klassischen Vortrag: Eine Person steht vor der Klasse, spricht und zeigt dabei eine Präsentation. Dies ist jedoch nicht die einzige Art von „vor anderen Menschen sprechen“, mit der Du in der Schule zu tun hast. Manchmal wird von Dir verlangt, dass Du Stegreifvorträge hältst, Telefongespräche führen und Interviews oder Umfragen durchführen kannst.
Info 1: Vorbereitung
STEGREIFVORTRAG
Um das freie Sprechen zu üben, werden bei manchen Lehrpersonen manchmal Stegreifvorträge geübt. Um einen solchen vorzubereiten, hat man oft nur wenige Minuten Zeit. Im Vortrag selbst solltest Du dann relativ frei sprechen.
- Bleib ruhig, wenn Du erfährst, dass Du einen unvorbereiteten Vortrag halten sollst. Keine Panik! Deine Mitschülerinnen und Mitschüler wissen ja, dass Du Dich kaum vorbereiten konntest.
- Erstelle während Deiner kurzen Vorbereitungszeit eine Stichwortliste mit den Punkten, zu denen Du etwas sagen willst.
- Du darfst am Anfang erwähnen, dass Du leider keine Expertin oder kein Experte auf diesem Gebiet bist – vielleicht nimmt Dir das etwas Aufregung.
- Sprich ruhig, langsam und ohne Anspannung: Lass Dir Zeit beim Reden.
TELEFONGESPRÄCH
In einem Telefongespräch kannst Du sowohl einfache Fragen (z. B. zu Geschäftsöffnungszeiten) als auch kompliziertere Fragen stellen, beispielsweise wenn Du eine Ärztin anrufst, um zu fragen, ob Du einen Covid-19-Test machen sollst oder nicht.
- Erstelle eine Liste mit Fragen, auf die Du eine Antwort suchst.
- Wen rufst Du an, wer kann Dir Auskunft geben? Was für eine Person ist das?
- Rufe zu einer passenden Zeit an. Gib Acht, dass es keine störenden Hintergrundgeräusche gibt.
- Schau, dass Du Dich zuerst vorstellst und sagst, um was es beim Gespräch gehen soll. Frage, ob Dein Gegenüber Zeit hat.
- Versuche, das Gespräch möglichst ruhig, klar und deutlich durchzuführen.
INTERVIEW
In einem Interview sprichst Du mit einer Expertin oder einem Experten über ein Spezialgebiet. Dies kann Dir beim Sammeln von Informationen (=Daten) helfen, zum Beispiel für einen Vortrag oder eine schriftliche Arbeit.
- Wen willst Du interviewen?
- Erstelle eine Liste mit Fragen, auf die Du eine Antwort suchst.
- Vereinbare ein Treffen mit Deiner Interviewpartnerin oder Deinem Interviewpartner.
- Beginne mit den etwas kürzeren, schnell beantworteten Fragen. Mach Dir ausführliche Notizen oder nimm das Gespräch (mit Tonband oder Handy) auf, wenn es Dir Deine Interviewpartnerin oder Dein Interviewpartner erlaubt.
- Das Gespräch sollte nicht länger als 45 Minuten dauern. Plane dabei nicht nur Deine Fragen, sondern auch ausschweifende Antworten Deines Gegenübers ein.
UMFRAGE
Eine Umfrage kannst Du schriftlich oder mündlich durchführen. Verschiedene Menschen beantworten dieselben Fragen, am Ende wertest Du die Antworten aus. Dies kann Dir beim Sammeln von Informationen (=Daten) helfen, zum Beispiel für einen Vortrag oder eine schriftliche Arbeit.
- Wie lautet Dein Thema? Welche Gruppe willst Du dazu befragen? Menschen aller Altersgruppen? Nur Menschen, die mit Tieren arbeiten? Nur Frauen zwischen 17 und 25?
-
Erstelle eine Liste mit Fragen, auf die Du eine Antwort suchst.
- Überlege Dir, wann und wo Du die Umfrage durchführen willst. Mit fremden Menschen auf dem Bahnhofsplatz? Mit Deiner Familie beim Abendessen? Mit Deinem Grosi und ihren Kolleginnen bei einem Tee-Kränzli? Mit Deinen Freunden, indem Du ihnen per E-Mail einen Fragebogen schickst?
- Beginne mit den etwas kürzeren, schnell beantworteten Fragen.
- Es sollten möglichst keine Fragen gestellt werden, die offen sind und ausschweifende Antworten zulassen. Du wirst im Nachhinein alle Antworten der Teilnehmerinnen und -Teilnehmer der Umfrage auswerten müssen!
Info 2: Gliederung
All diese Vortragstypen lassen sich mehr oder weniger in das Schema Einleitung-Hauptteil-Schluss zwängen.
EINLEITUNG
Am Telefon, bei einem Interview und bei einer Umfrage erwähnst Du zunächst, wer Du bist. In allen Fällen sagst Du in der Einleitung, über welches Thema Du sprechen möchtest. Dabei kannst Du je nach Situation auch begründen, warum Dich das Thema interessiert oder warum Du Dich gerade an diese bestimmte Person wendest. Sage unbedingt, wofür Du Deine Antworten verwenden wirst: Werden diese anonym bleiben oder nicht? Werden diese veröffentlicht?
Die Einleitung muss relativ kurz sein.
Passende Wörter/Sätze:
Guten Tag, mein Name ist... und ich habe eine Frage bezüglich...
Entschuldigung! Hätten Sie Zeit für eine Umfrage? Ich heisse... und möchte mit Passanten über das Thema... sprechen.
Ich habe das Thema gewählt, weil ich schon lange...
HAUPTTEIL
Stelle Deine Fragen. Bei Telefonanrufen solltest Du mit Deinem Hauptanliegen starten, um die Zeit möglichst kurz zu halten. Gehe auf die Antworten Deines Gegenübers ein.
Im Stegreifvortrag erzählst Du der Klasse in einem lockeren Ton, was Du in der kurzen Vorbereitungszeit herausfinden/zusammentragen konntest. Stelle Dir vor, dass Du einer Freundin oder einem Freund etwas über das Thema erzählst - in diesem Fall würdest Du Dich ja auch nicht vorbereiten!
Passende Wörter/Sätze:
Meine erste Frage ist, ob...
Meine Frage lautet: Gibt es bei Ihnen...
Ich würde auch gerne wissen, wann...
Haben Sie gewusst, dass...
ENDE
Verabschiede Dich und danke Deinem Gegenüber für das Gespräch. Bei einem Vortrag dankst Du für die Aufmerksamkeit.
Passende Wörter/Sätze:
So, wir kommen ans Ende! Vielen Dank...
Ich danke Ihnen sehr, dass Sie sich Zeit genommen haben...
Info 3: Tipps
Damit Du währenddessen nicht aus dem Konzept kommst, helfen Dir einige Kleinigkeiten:
- Übe die Vortragsarten mit Deinen Freunden.
- Mach Dir keinen Stress und sei Dir bewusst, dass Fehler normal sind.
- Schau, dass Du erst dann mit dem Sprechen beginnst, wenn Du Dich vorbereitet fühlst.
- Du kannst zu Beginn erwähnen, dass Du noch nicht viel Erfahrung hast.
Stegreifvortrag, Telefongespräch, Interview und Umfrage
Das Wichtigste in Kürze
Bestimmt kennst Du den klassischen Vortrag: Eine Person steht vor der Klasse, spricht und zeigt dabei eine Präsentation. Dies ist jedoch nicht die einzige Art von „vor anderen Menschen sprechen“, mit der Du in der Schule zu tun hast. Manchmal wird von Dir verlangt, dass Du Stegreifvorträge hältst, Telefongespräche führen und Interviews oder Umfragen durchführen kannst.
Info 1: Vorbereitung
STEGREIFVORTRAG
Um das freie Sprechen zu üben, werden bei manchen Lehrpersonen manchmal Stegreifvorträge geübt. Um einen solchen vorzubereiten, hat man oft nur wenige Minuten Zeit. Im Vortrag selbst solltest Du dann relativ frei sprechen.
- Bleib ruhig, wenn Du erfährst, dass Du einen unvorbereiteten Vortrag halten sollst. Keine Panik! Deine Mitschülerinnen und Mitschüler wissen ja, dass Du Dich kaum vorbereiten konntest.
- Erstelle während Deiner kurzen Vorbereitungszeit eine Stichwortliste mit den Punkten, zu denen Du etwas sagen willst.
- Du darfst am Anfang erwähnen, dass Du leider keine Expertin oder kein Experte auf diesem Gebiet bist – vielleicht nimmt Dir das etwas Aufregung.
- Sprich ruhig, langsam und ohne Anspannung: Lass Dir Zeit beim Reden.
TELEFONGESPRÄCH
In einem Telefongespräch kannst Du sowohl einfache Fragen (z. B. zu Geschäftsöffnungszeiten) als auch kompliziertere Fragen stellen, beispielsweise wenn Du eine Ärztin anrufst, um zu fragen, ob Du einen Covid-19-Test machen sollst oder nicht.
- Erstelle eine Liste mit Fragen, auf die Du eine Antwort suchst.
- Wen rufst Du an, wer kann Dir Auskunft geben? Was für eine Person ist das?
- Rufe zu einer passenden Zeit an. Gib Acht, dass es keine störenden Hintergrundgeräusche gibt.
- Schau, dass Du Dich zuerst vorstellst und sagst, um was es beim Gespräch gehen soll. Frage, ob Dein Gegenüber Zeit hat.
- Versuche, das Gespräch möglichst ruhig, klar und deutlich durchzuführen.
INTERVIEW
In einem Interview sprichst Du mit einer Expertin oder einem Experten über ein Spezialgebiet. Dies kann Dir beim Sammeln von Informationen (=Daten) helfen, zum Beispiel für einen Vortrag oder eine schriftliche Arbeit.
- Wen willst Du interviewen?
- Erstelle eine Liste mit Fragen, auf die Du eine Antwort suchst.
- Vereinbare ein Treffen mit Deiner Interviewpartnerin oder Deinem Interviewpartner.
- Beginne mit den etwas kürzeren, schnell beantworteten Fragen. Mach Dir ausführliche Notizen oder nimm das Gespräch (mit Tonband oder Handy) auf, wenn es Dir Deine Interviewpartnerin oder Dein Interviewpartner erlaubt.
- Das Gespräch sollte nicht länger als 45 Minuten dauern. Plane dabei nicht nur Deine Fragen, sondern auch ausschweifende Antworten Deines Gegenübers ein.
UMFRAGE
Eine Umfrage kannst Du schriftlich oder mündlich durchführen. Verschiedene Menschen beantworten dieselben Fragen, am Ende wertest Du die Antworten aus. Dies kann Dir beim Sammeln von Informationen (=Daten) helfen, zum Beispiel für einen Vortrag oder eine schriftliche Arbeit.
- Wie lautet Dein Thema? Welche Gruppe willst Du dazu befragen? Menschen aller Altersgruppen? Nur Menschen, die mit Tieren arbeiten? Nur Frauen zwischen 17 und 25?
-
Erstelle eine Liste mit Fragen, auf die Du eine Antwort suchst.
- Überlege Dir, wann und wo Du die Umfrage durchführen willst. Mit fremden Menschen auf dem Bahnhofsplatz? Mit Deiner Familie beim Abendessen? Mit Deinem Grosi und ihren Kolleginnen bei einem Tee-Kränzli? Mit Deinen Freunden, indem Du ihnen per E-Mail einen Fragebogen schickst?
- Beginne mit den etwas kürzeren, schnell beantworteten Fragen.
- Es sollten möglichst keine Fragen gestellt werden, die offen sind und ausschweifende Antworten zulassen. Du wirst im Nachhinein alle Antworten der Teilnehmerinnen und -Teilnehmer der Umfrage auswerten müssen!
Info 2: Gliederung
All diese Vortragstypen lassen sich mehr oder weniger in das Schema Einleitung-Hauptteil-Schluss zwängen.
EINLEITUNG
Am Telefon, bei einem Interview und bei einer Umfrage erwähnst Du zunächst, wer Du bist. In allen Fällen sagst Du in der Einleitung, über welches Thema Du sprechen möchtest. Dabei kannst Du je nach Situation auch begründen, warum Dich das Thema interessiert oder warum Du Dich gerade an diese bestimmte Person wendest. Sage unbedingt, wofür Du Deine Antworten verwenden wirst: Werden diese anonym bleiben oder nicht? Werden diese veröffentlicht?
Die Einleitung muss relativ kurz sein.
Passende Wörter/Sätze:
Guten Tag, mein Name ist... und ich habe eine Frage bezüglich...
Entschuldigung! Hätten Sie Zeit für eine Umfrage? Ich heisse... und möchte mit Passanten über das Thema... sprechen.
Ich habe das Thema gewählt, weil ich schon lange...
HAUPTTEIL
Stelle Deine Fragen. Bei Telefonanrufen solltest Du mit Deinem Hauptanliegen starten, um die Zeit möglichst kurz zu halten. Gehe auf die Antworten Deines Gegenübers ein.
Im Stegreifvortrag erzählst Du der Klasse in einem lockeren Ton, was Du in der kurzen Vorbereitungszeit herausfinden/zusammentragen konntest. Stelle Dir vor, dass Du einer Freundin oder einem Freund etwas über das Thema erzählst - in diesem Fall würdest Du Dich ja auch nicht vorbereiten!
Passende Wörter/Sätze:
Meine erste Frage ist, ob...
Meine Frage lautet: Gibt es bei Ihnen...
Ich würde auch gerne wissen, wann...
Haben Sie gewusst, dass...
ENDE
Verabschiede Dich und danke Deinem Gegenüber für das Gespräch. Bei einem Vortrag dankst Du für die Aufmerksamkeit.
Passende Wörter/Sätze:
So, wir kommen ans Ende! Vielen Dank...
Ich danke Ihnen sehr, dass Sie sich Zeit genommen haben...
Info 3: Tipps
Damit Du währenddessen nicht aus dem Konzept kommst, helfen Dir einige Kleinigkeiten:
- Übe die Vortragsarten mit Deinen Freunden.
- Mach Dir keinen Stress und sei Dir bewusst, dass Fehler normal sind.
- Schau, dass Du erst dann mit dem Sprechen beginnst, wenn Du Dich vorbereitet fühlst.
- Du kannst zu Beginn erwähnen, dass Du noch nicht viel Erfahrung hast.