Protokoll schreiben: Verlaufs- und Ergebnisprotokoll
Das Wichtigste in Kürze
In einem Protokoll geht es darum, ein Gespräch, eine Versammlung oder sonst einen Ablauf (z.B. ein wissenschaftliches Experiment) zu dokumentieren. Zwei Typen von Protokollen sind besonders wichtig: In einemVerlaufsprotokollwird der Verlauf/die Entwicklung einer Sache protokolliert. In einemErgebnisprotokollwird das Ergebnis festgehalten.
Info 1: Verlaufsprotokolle schreiben
Vor dem Gespräch/Versammlung oder Ähnlichem:
Notiere Dir Datum, Ort, Zeit, die Namen der Beteiligten sowie deren Funktion und das Thema der Sitzung auf einem Blatt.
Währenddessen:
Notiere nicht nur stichwortartig, sondern auch chronologisch, wer bei der Unterredung was sagt.
Nachher:
Fertige nun anhand Deiner Notizen eine Reinschrift des Verlaufsprotokolls an. Schreibe in kurzen Sätzen und verwende das Präsens. Vermeide persönliche Kommentare. Anträge und Beschlüsse solltest Du in der direkten Rede wiedergeben, Redebeiträge kannst Du jedoch in der indirekten Rede notieren. Am Ende des Protokolls sollten das Datum, der Ort und Deine Unterschrift stehen.
Beispiel:
Protokoll des Klassenrats vom 06.12.19
Protokoll: Anja
Leitung: Joachim
abwesend: Sina
Traktandum 1: Streit im Klassenzimmer
Anna berichtet, dass sie in den vergangenen Wochen immer wieder beobachtet hat, wie sich die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer streiten. Julia fügt an, dass es sich meistens um Emilie, Nino und Franziska handle und diese auch immer wieder Dinge durch das Klassenzimmer werfen würden, wenn keine Lehrperson anwesend sei. Tina schlägt vor, einzelne Schülerinnen und Schüler könnten die Beschuldigten in der jeweiligen Situation darauf ansprechen oder Lehrpersonen dazu holen. Alle Teilnehmenden sind einverstanden.
Ort, Datum: Zürich, 06.12.19
Unterschrift: Anja
Info 2: Ergebnisprotokoll schreiben
Vor dem Gespräch/Versammlung oder Ähnlichem:
Notiere Dir Datum, Ort, Zeit, die Namen der Beteiligten sowie deren Funktion und das Thema der Sitzung auf einem Blatt.
Währenddessen:
Notiere alle Beschlüsse und Anträge im Wortlaut. Notiere vor allem die Resultate von Abstimmungen und Ähnliches.
Nachher:
Fertige nun anhand Deiner Notizen eine Reinschrift des Ergebnisprotokolls an. Schreibe in kurzen Sätzen und verwende das Präsens. Vermeide persönliche Kommentare. Anträge und Beschlüsse solltest Du im Wortlaut wiedergeben. Je wichtiger das Ergebnis ist, desto eher muss es im Protokoll vorkommen. Am Ende des Protokolls sollten das Datum, der Ort und Deine Unterschrift stehen.
Beispiel:
Protokoll des Klassenrats vom 06.04.20
Protokoll: Simon
Leitung: Julia
abwesend:
Traktandum 1: Jokertag
Beschluss: In der Klasse wird ein Jokertag eingeführt. Jeder Schüler und jede Schülerin darf einmal im Jahr an einem Tag dem Unterricht fernbleiben. Die Lehrerin bestätigte dies mit den Worten: „Also, liebe Klasse, ab sofort darf jeder Schüler und jede Schülerin einmal im Jahr an einem Tag dem Unterricht fernbleiben. Ihr dürft selbst entscheiden, an welchem Tag das sein soll. Die Regelung gilt ab jetzt.“
Ort, Datum: Zürich, 06.12.19
Unterschrift: Julia
Info 3: Aufgabenstellung befolgen
Erinnere Dich beim Schreiben daran, die Eigenheiten der Protokolle zu berücksichtigen.
Beim Verlaufsprotokoll geht es um den Verlauf/die Entwicklung eines Gesprächs, einer Versammlung oder sonst eines Ablaufs.
Beim Ergebnisprotokoll geht es um die Ergebnisse (Bsp. Beschlüsse, Anträge, Erkenntnisse).
Deine eigene Meinung ist nicht gefragt.
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Protokoll schreiben: Verlaufs- und Ergebnisprotokoll
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Protokoll?
Ein Protokoll ist ein Text (oder zum Beispiel ein Stichwortzettel), in dem man genau aufführt, was passiert ist, was jemand gesagt hat usw.