Sowohl in der Schule als auch sonst im Leben wird es immer wieder zu Diskussionen kommen. In Diskussionen sprechen zwei oder mehr Personen über ein umstrittenes Thema, wobei alle Parteien ihre eigene Meinung vertreten und Argumente dafür oder dagegen bringen. Es geht nicht unbedingt darum, das Gegenüber vom eigenen Standpunkt zu überzeugen, sondern mehr darum, sich einander anzunähern und eine Lösung für beide Seiten zu finden.
In dieser Zusammenfassung lernst Du, was für Arten von Diskussionen es gibt, und findest einige hilfreiche Tipps, wie Du Dich in Zukunft an Diskussionen beteiligen kannst.
Info 1: Diskussion
Im Mittelpunkt von kritischen Diskussionen und Debatten steht in der Regel ein kontroverses bzw. umstrittenes Thema oder eine schwierige Frage. Es gibt Argumente dafür und dagegen, die Meinungen der Leute sind gespalten.
Beispiel:
Sollten Jugendliche bereits ab 16 Jahren Auto fahren dürfen?
Sollte Rauchen an öffentlichen Orten verboten werden?
Sollten Schönheitswettbewerbe abgeschafft werden?
Leitet Deine Lehrperson eine Diskussion ein, solltest auch Du Dir überlegen, wie Du zum Thema oder zur Frage stehst. Du solltest eine Position einnehmen und diese mit Argumenten vertreten.
Der Sinn und Zweck der Übung ist einerseits, dass Du lernst, klare und differenzierte Gedanken zu fassen und andere davon zu überzeugen. Andererseits kannst Du Fortschritte in Deinen mündlichen Fähigkeiten machen. Viel Spass beim Diskutieren!
Info 2: Sich beteiligen
Wenn Du während der Diskussion Beiträge machst und z.B. Argumente präsentierst, solltest Du auf das Folgende achten:
Sprich laut, klar und deutlich. Achte dabei auch auf Deine Körperhaltung.
Bleibe bei Deiner Position, auch wenn die andere Gruppe gute Argumente bringt.
Tritt selbstbewusst auf, stehe gerade, gestikuliere ein wenig.
Suche den Blickkontakt zur „Gegner-Gruppe“ und Beobachtungsgruppe.
Im Schlussteil darfst Du ruhig auch etwas leidenschaftlich für Deine Position einstehen.
In einer Diskussion wirst Du verschiedene Sprechbeiträge machen; Du wirst z.B. argumentieren, Deine Meinung sagen, Beispiele machen, jemandem zustimmen oder etwas ablehnen. Folgende Formulierungen kannst Du in Deinen Sprechbeiträgen verwenden:
ARGUMENTIEREN
Ich argumentiere, dass...
Erstens... Zweitens...
in Anbetracht
Es ist sicher/offensichtlich...
ohne jeden Zweifel
DIE MEINUNG SAGEN
Meiner Meinung nach
Ich glaube
Ich bin sicher, dass...
offensichtlich
Mir scheint, ...
BEISPIELE NENNEN
beispielsweise
um ein Beispiel zu geben
ZUSTIMMEN
Ich bin voll und ganz einverstanden
Ich verstehe dein Argument
Du hast Recht, wenn du sagst...
ETWAS ABLEHNEN
Ich bin überhaupt nicht einverstanden.
Ich verstehe dein Argument nicht.
Das kann nicht stimmen.
Hinweis:
Es ist wichtig, dass Du bei Diskussionen stets respektvoll gegenüber anderen und deren Meinung auftrittst. Versuche Dir die Argumente Deines Gegenübers genau anzuhören und andere Meinungen zuzulassen. Bleibe stets sachlich und höflich.
Info 3: Arten von Diskussionen
DIE FREIE DISKUSSION
Das kontroverse Thema bzw. die schwierige Frage wird Dir vorgegeben.
Du solltest eine Position einnehmen und diese mit Argumenten vertreten.
Gegenargumente von Deinen Kameradinnen und Kameraden versuchst Du zu entkräften.
Wenn alle für das Gleiche argumentieren, kannst Du auch selbst Gegenargumente suchen. Dann wird es etwas spannender.
Behauptungen solltest Du immer begründen und mit Beispielen veranschaulichen.
PODIUMSDISKUSSION
Podiumsdiskussionen finden oft zwischen Fachleuten vor einem Publikum statt.
Die moderierende Person leitet das Gespräch ein und stellt die Teilnehmer*innen vor. Es kann auch sein, dass sie zwischen den Parteien vermittelt muss.
Gegen Ende darf das Publikum meist noch Fragen stellen.
Ziel des Gesprächs ist es, ein gemeinsames Thema zu erarbeiten und Lösungsvorschläge zu bringen. Der Austausch über das gemeinsame Thema sollte dabei im Fokus stehen.
DIE AMERIKANISCHE DEBATTE
Die „amerikanische“ Debatte zeichnet sich dadurch aus, dass es eine „Pro-Gruppe“, eine „Contra-Gruppe“ und eine „Beobachtungsgruppe“ gibt. Die ersten beiden überlegen sich Argumente und präsentieren diese der Reihe nach. Die dritte Gruppe entscheidet dann, welche Argumente sie besser findet und somit welche Gruppe sie mehr überzeugt hat.
Debattiergruppen
Vorbereitung
Tragt Argumente in der Gruppe zusammen und besprecht sie.
Ordnet sie vom schwächsten zum stärksten Argument.
Überlegt, welche Argumente die Gegnerseite bringen könnte und wie ihr diese entkräften könntet. Macht unbedingt Notizen.
Auftritt
Erklärt, welche Position eure Gruppe vertritt.
Macht euch für eure Position stark, also tretet überzeugt auf.
Fasst eure Position und die besten Argumente nochmals zusammen.
Beobachtungsgruppe
Beurteilung
Hört euch die Argumente an.
Fragt: Werden die Behauptungen begründet und veranschaulicht?
Entscheidet schliesslich, welche Gruppe euch mehr überzeugt hat.
Hinweis:
Eine Diskussion muss vorbereitet sein, denn wie bei Argumentationsaufsätzen sollten Behauptungen begründet und mit passenden Beispielen veranschaulicht werden können. Dies gelingt nur wenigen Leuten aus dem Stegreif. Bereite Dich also gut vor und mache Dir Notizen während Deiner Vorbereitung. So kannst Du sicherstellen, dass Du während des Sprechens nichts Wichtiges vergisst.
Info 4: Gliederung
Alle Arten von Diskussionen sollten in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss gegliedert werden.
EINLEITUNG
Erklärt, welche Position eure Gruppe vertritt. Dabei könnt ihr auch mit einem Zitat oder einem aktuellen Ereignis beginnen. Oftmals wird auch eine Fragestellung genannt, die dann eine Überleitung zum Hauptteil bildet und im weiteren Verlauf der Diskussion beantwortet wird.
Passende Wörter/Sätze:
Albert Einstein sagte einst: „...“
Für uns steht ausser Frage, dass es...
Wie erklären Sie sich …?
HAUPTTEIL
Im Hauptteil präsentiert ihr eure Argumente. Tretet dabei überzeugend auf! Am besten wäre es, wenn ihr mit dem schwächsten Argument startet und mit dem stärksten endet. Versucht während der Diskussion nicht zu vergessen, auch Beispiele zu nennen!
Passende Wörter/Sätze:
An erster Stelle spricht dafür, dass...
Ein weiterer Vorteil davon ist, dass...
Ausser Frage steht der gute Einfluss auf...
Nun, der grösste Nachteil besteht darin, dass...
Ein weiterer Nachteil ist sicherlich auch, dass...
ENDE
Fasst eure Position und die besten Argumente nochmals zusammen. An dieser Stelle könnt ihr Fragestellungen und Thesen nochmals aufgreifen und kurz wiedergeben und beantworten.
Passende Wörter/Sätze:
Wir haben gesehen: Es ist gar keine Frage, dass...
Abschliessend gibt es für uns nur eine Antwort, nämlich...
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 1
Diskussion: Vorgehen und Argumentation
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was lernt man beim Debattieren?
Du lernst, eine eigene Meinung zu bilden und mit Argumenten auszuformulieren. Du bildest Dein Vermögen aus, Dich auszudrücken.
Wie läuft eine Debatte ab?
In einer Debatte werden die Pro- und Contra-Argumente zu einer Frage oder These vorgetragen und gegeneinander abgewägt.