Zusammen- und Getrenntschreibung, Silbentrennung
Das Wichtigste in Kürze
Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen ist es auf Deutsch möglich, zwei (und manchmal auch mehr Wörter) zusammenzusetzen. Beispiele sind die aus jeweils drei Nomen zusammengesetzten Begriffe „Sondermülldeponie“ oder „Fahrradschlüsselanhänger“. Aber auch Adjektive und Verben können zusammengesetzt werden. Es gilt die Faustregel: Handelt es sich um eine Sache, wird alles zusammengeschrieben.
Möchte man zusammengesetzte Wörter am Zeilenende trennen, macht man dies am besten an der Stelle, wo die Wörter (oder Vorsilben/Präpositionen/Adverbien und Wörter) zusammengesetzt sind. Bei „nicht-zusammengesetzten“ Wörtern kommt die Silbentrennung zum Zug.
Info 1: Wörter zusammensetzen
Verschiedene Wortarten können zusammengesetzt werden: Nomen, Adjektive und Verben.
- Zusammengesetzte Nomen bestehen aus Nomen/Adjektiv/Verb und Nomen.
- Zusammengesetzte Adjektive bestehen aus Nomen/Adjektiv und Adjektiv.
- Von zusammengesetzten Verben spricht man dann, wenn Verben Vorsilben (=Präfixe), Präpositionen oder Adverbien vorangestellt sind. Beispiele sind „be-“, „er-“, „ver-“, „wider-“ und „zer-“.
Beispiele – NomenNudelsuppe (Nomen + Nomen) Hochhaus (Adjektiv + Nomen) Liegestuhl (Verb + Nomen) | Beispiele – Adjektivegraublau (Adjektiv + Adjektiv) grosskotzig (Adjektiv + Adjektiv) eiskalt (Nomen + Adjektiv) | Beispiele – Verbenbenehmen (Vorsilbe + Verb) vorlegen (Präposition + Verb) runterspringen (Adverb + Verb) |
Hinweis
Was ist eigentlich mit den (relativ häufigen) Verbindungen zwischen Nomen/Adjektiven und Verben? Weil sie manchmal zusammen-, manchmal aber auch getrenntgeschrieben werden, werden diese Verbindungen nicht als zusammengesetzte Verben bezeichnet.
Info 2: Zusammengesetzte Verben
Grundsätzlich werden die meisten aus Vorsilben/Präpositionen/Adverbien und Verben zusammengesetzten Verben auch zusammengeschrieben. Es kommt aber auf die Form des Verbs an:
Untrennbare Verben
Einige zusammengesetzte Verben, die sogenannten „untrennbaren Verben“, werden immer zusammengeschrieben – egal, ob im Infinitiv, in der finiten Form, oder im Partizip 2.
Beispiele
hintergehen – wir hintergehen – wir haben hintergangen
verstehen – du verstandst – du hast verstanden
entgegnen – er entgegnet
Trennbare Verben
Oftmals werden zusammengesetzte Verben nur im Infinitiv und im Partizip 2 zusammengeschrieben. Werden sie konjugiert, so werden sie getrennt. Sie heissen „trennbare Verben“.
Beispiele
vorbereiten – sie hat vorbereitet – er bereitet vor
mitschreiben – er hat mitgeschrieben – sie schreiben mit
hinsehen - wir haben hingesehen – ihr seht hin
Info 3: Silbentrennung
Die meisten Wörter bestehen aus zwei oder mehr Silben. Silben sind also, vereinfacht gesagt, kleinere Teile von einem Wort. Dies solltest Du wissen, wenn Du aus Platzgründen ein Wort am Zeilenende trennen musst. Man trennt ein Wort nämlich (fast) immer an der Stelle, wo eine neue Silbe beginnt.
Anmerkung: Zusammengesetzte Wörter trennt man, falls möglich, wo die Wörter (oder Vorsilben/ Präpositionen/Adverbien und Wörter) zusammengesetzt sind.
Die Silbentrennung ist leicht: Vielleicht hast Du in der Primarschule schon mal Wörter geklatscht. Dann hast Du wahrscheinlich immer zu Beginn einer Silbe geklatscht. Es klingt vielleicht doof, aber es wird Dir auch heute noch dabei helfen, Silben zu trennen, wenn Du dabei in die Hände klatschst!
WEITERE TIPPS FÜR DIE KORREKTE SILBENTRENNUNG:
- Oftmals enthält eine Silbe nur einen Vokal. Ausnahmen bilden der Dehnungslaut „ie“ und die Situation, dass zwei Vokale direkt hintereinanderstehen und schnell nacheinander ausgesprochen werden. Dies ist oft der Fall bei Kombinationen mit „u“ wie „au“ und „eu“.
Beispiele
faul
spie-len
Gar-ten-zaun
Schrau-ben-zie-her
- Eine Silbe hat fast nie einen Doppelkonsonanten. Kommt im Wort ein Doppelkonsonant vor, so wird das Wort oft (aber nicht immer) zwischen den Doppelkonsonanten getrennt.
Beispiele
Was-ser
Dop-pel-pack
när-risch
Hingegen: Fla-schen-öff-ner
- Eine Silbe enthält nur selten „st“ und „tz“. Die Buchstabenverbindungen „st“ und „tz“ werden bei der Silbentrennung fast immer getrennt. „ch“, „sch“, „ck“ hingegen fast nie.
Beispiele
wit-zig (hingegen: Witz-an-fang)
Kis-te
Sa-che
Ma-schi-ne
Fli-cken-tep-pich