Feedback geben
Deutsch
Zusammenfassung
In der deutschen Sprache gibt es eine Wortart, die ausnahmslos grossgeschrieben wird: das Nomen. Für alle anderen Wortarten gilt strikte Kleinschreibung. Es sei denn, die Wörter dienen der höflichen Anrede oder stehen am Satzanfang: Satzanfänge werden – wie in den meisten Sprachen – stets grossgeschrieben.
Um die Gross- und Kleinschreibung zu beherrschen, muss man Nomen als solche identifizieren können. Denn Nomen werden stets grossgeschrieben.
Du erkennst Nomen an den sogenannten „Nomensignalen“. Zu diesen gehört die Verwendung von Begleitern, denn Nomen werden meist von einem bestimmten oder unbestimmten Artikel („der“, „eine“) oder einem anderen Pronomen („mein“, „diese“) begleitet.
Auch Folgendes solltest Du wissen: Die meisten Nomen kannst Du anfassen, hören, riechen, spüren oder sehen. Nomen sind z.B. „die Glühbirne“, „das Rauschen“, „der Gestank“, „der Wind“ oder „der Horizont“. Aber auch abstrakte Konzepte wie „der Stolz“ oder „die Eifersucht“ zählen zu den Nomen.
Als Nomen gelten auch sogenannte „Eigennamen“. Eigennamen bezeichnen Dinge, die es nur einmal gibt: Personennamen, Namen von geografischen Orten, historischen Einzelereignissen etc. Beispiele sind „Sabine“, „Düsseldorf“, „Watzmann“ oder „Elbe“.
Es gibt im Übrigen Eigennamen, zu denen ein spezifisches Adjektiv gehört. In diesen Fällen werden auch die Adjektive grossgeschrieben. Auch geografische Eigennamen mit Endung „-er“ schreibt man gross.
der Nahe Osten
der Wilde Westen
die Französische Revolution
die Europäische Union
der Kölner Dom
die Berliner Mauer
die Frankfurter Allgemeine Zeitung
die Thüringer Leberwurst
Sowohl Verben als auch Adjektive lassen sich unter Umständen zu Nomen umwandeln. Sie lassen sich „nominalisieren“. Im Falle von Verben spricht man von „nominalisierten Verben“, im Falle von Adjektiven von „nominalisierten Adjektiven“. Darüber hinaus gibt es auch Nominalisierungen von Pronomen und Partikeln. Wie alle Nomen werden Nominalisierungen stets grossgeschrieben.
Nominalisierte Verben sind in der Regel daran zu erkennen, dass sie von einem Pronomen begleitet werden. Meist ist es der bestimmte Artikel „das“. Manchmal sind ihnen Adjektive vorangestellt.
Ich lerne (Verb) gerne im Internet.
Ich mag das Lernen (Nomen) im Internet.
Er wurde geweckt, weil jemand laut etwas rief (Verb).
Lautes Rufen (Nomen) weckte ihn aus dem Schlaf.
Auch auf Englisch liest (Verb) und schreibt (Verb) sie gut.
Das Lesen und Schreiben (Nomen) bereitet ihr keine Probleme.
Genau wie nominalisierte Verben sind nominalisierte Adjektive meist daran zu erkennen, dass sie einen Begleiter haben. Das kann ein Artikel sein, aber auch ein anderes Pronomen wie „alles“, „nichts“ oder „etwas“.
der braunhaarige (Adjektiv) Mann
der Braunhaarige (Nomen)
das spannende (Adjektiv) Buch
Das Buch enthält viel Spannendes (Nomen).
Ich suche eine bestimmte (Adjektiv) Sache.
Ich suche etwas Bestimmtes (Nomen).
Auch zu Nomen gewordene Pronomen und Partikeln haben meist einen Begleiter. So kannst Du sie identifizieren – und grossschreiben.
das gewisse Etwas
das eigene Ich
ein deutliches Nein
Nominalisierungen können auch von den Wörtern „im“, „vom“, „zum“ oder „beim“ begleitet sein. Auch diese Wörter sind im weiteren Sinne Pronomen, denn sie setzen sich aus einer Präposition und einem bestimmten Artikel (im Dativ) zusammen.
im | in dem |
vom | von dem |
zum | zu dem |
beim | bei dem |
Beim Salsa-Tanzen hat er seinen Knöchel verstaucht.
Sie hat genug vom vielen Kochen und Putzen.
Im Vorbeigehen gab sie ihm einen flüchtigen Kuss.
Karims Einwand hat mich zum Nachdenken gebracht.
Wenn Du eine Person siezt (oder allgemein höflich sein willst), schreibst Du alle Pronomen gross, die sich auf diese Person beziehen. Du schreibst also „Ich wende mich an Sie“ oder „Ich danke Ihnen“.
Die fünf Wortarten und ihre Bestimmung
Nomen: Genus, Numerus und Kasus bestimmen
FAQs
Frage: Welche Wörter muss man grossschreiben?
Antwort: Sämtliche Nomen werden grossgeschrieben, alle anderen Wörter klein. Zu den Nomen gehören auch Nominalisierungen von Adjektiven, Verben usw.
Frage: Wie erkennt man eine Nominalisierung?
Antwort: Nominalisierungen sind zu Nomen umgewandelte Adjektive, Verben usw. Man erkennt sie daran, dass sie einen Begleiter (z.B. Artikel) haben oder haben können.
Theorie
Übungen