Feedback geben
Deutsch
Zusammenfassung
Partikeln sind unveränderbare Wörter, die meist kurz sind (z.B. „ja“, „nein“). Zu den Partikeln gehören im weiteren Sinn auch Verbindungswörter (Konjunktionen), gewisse Wörter, die der Beschreibung dienen (Präpositionen und Adverbien), und andere unveränderbare Wörter. Partikeln sind wichtig, weil sie die Bedeutung eines Satzes mitbestimmen.
Partikeln sind unveränderbar, sie lassen sich also weder konjugieren noch deklinieren. Da sie zu keiner der anderen vier Wortarten gehören, werden sie auch als „Restgruppe“ bezeichnet.
Es gibt verschiedene Typen von Partikeln. Drei dieser Typen solltest Du kennen, denn in der Schule gibt es immer wieder Aufgaben, in denen Du sie bestimmen sollst.
Zum vierten Partikeln-Typ gehören Wörter, die sich sonst nirgends einordnen lassen, beispielsweise „ja“ oder „nein“. Diese musst Du meist nicht näher bestimmen.
KONJUNKTIONEN | PRÄPOSITIONEN | ADVERBIEN |
Das sind Wörter, welche Wörter und Teilsätze (unter- oder nebenordnend) verbinden. | Das sind Wörter, welche Verhältnisse anzeigen. Sie können u.a. zu einer Orts-, Zeit- oder Grundangabe gehören. | Das sind Wörter, welche ein Verb oder ein Adjektiv genauer beschreiben. |
Beispiele:weil, obwohl, dass, da, denn, als, wenn, und, oder, aber... | Beispiele:in, auf, bei, neben, unter, vor, ab, nach, durch, gemäss… | Beispiele:Schnell geht er nach Hause. Es ist ihr wahnsinnig wichtig. Gestern klappte es endlich! |
Die fünf Wortarten und ihre Bestimmung
FAQs
Frage: Welche Wörter sind Partikel?
Antwort: Partikel sind unveränderliche, meist kleine Wörter wie zum Beispiel "und", "oder", "weil".
Frage: Welche Arten von Partikeln gibt es?
Antwort: Es gibt Konjunktionen ("weil"), Präpositionen ("auf") oder Adverbien ("heute").
Theorie
Übungen