Wenn Du wiedergeben willst, was eine Person gesagt hat, so kannst Du dafür entweder die direkte oder die indirekte Rede benutzen. Die indirekte Rede ist etwas eleganter als die direkte Rede, allerdings ist sie auch ein wenig schwieriger zu bilden.
Info 1: Direkte Rede
In der direkten Redesteht das Gesagte einer anderen Person zwischen Anführungs- und Schlusszeichen. Wenn Du eine Person direkt zitierst, musst Du ihre exakte Wortwahl wiederholen. Es wird der sogenannte „O-Ton“ („Originalton“) angegeben, also genau das, was jemand gesagt hat.
Steht der einleitende Satz am Anfang, so wird er mit Doppelpunkt von der direkten Rede getrennt.
Steht die direkte Rede am Anfang, so steht ein Komma zwischen direkter Rede und der Beschreibung, wer etwas gesagt hat.
Beispiele:
Sie sagt: „Ich habe mein Fahrrad repariert.“ Aussagesatz
„Nie darf ich mitspielen!“, jammerte der Bruder. Aussagesatz
„Ihr habt Recht“, gab er zu. Aussagesatz
„Gib mir bitte den Salzstreuer“, bat sie. Befehlssatz
Er fragte: „Kannst du mir helfen?“ Fragesatz
Info 2: Indirekte Rede
In der indirekten Rede wird das Gesagte sinngemäss wiederholt. Das heisst, dass die Bedeutung dieselbe bleibt, viele Wörter aber verändert werden. Wenn Du in der indirekten Rede schreibst, schreibe keine Ausrufezeichen, Fragezeichen oder Anführungszeichen.
Für die indirekte Rede können fünf Verbformen verwendet werden: Indikativ, Konjunktiv 1, Konjunktiv 2, Infinitiv und die Form mit „würde“. Die Formen mit dem Konjunktiv sind die elegantesten. Meist verlangen Lehrpersonen, dass Du den Konjunktiv verwendest.
Wer etwas gesagt hat und was die Person gesagt hat, wird mit einem Komma vom Gesagten getrennt.
Beispiele:
Sie sagt,sie hat ihr Fahrrad repariert. (Indikativ) Aussagesatz
Der Bruder jammerte,dass er nie mitspielen dürfe. (Konjunktiv 1) Aussagesatz
Er meinte,dass wir Recht hätten. (Konjunktiv 2) Aussagesatz
Sie bat mich,ihr den Salzstreuer zu geben. (Infinitiv) Befehlssatz
Er fragte,ob ich ihm helfen würde. (hier mit „würde“) Fragesatz
Info 3: Direkte Rede in die indirekte Rede umwandeln
Immer, wenn Sätze in die indirekte Rede umgewandelt werden, müssen die Pronomen angepasst werden.
Beispiel:
„DuhastmeinenBleistift geklaut.“ – Sie behauptete,ichhabeihrenBleistift geklaut.
Bei der Umwandlung von der direkten in die indirekte Rede muss das Verb angepasst werden. In der Schule ist eine der beiden Konjunktivformen die beste Wahl.
Beispiel:
„Ich bin glücklich.“ – Peter sagt, er sei glücklich.
Wenn Du einen Konjunktiv benutzen musst, gilt folgende Regel: Es wird immer der Konjunktiv 1 benutzt – ausser, wenn dieser gleich klingt wie der Indikativ. Dies ist manchmal der Fall bei der 1. Pers. Sg. sowie bei der 1. und 3. Pers. Pl. Dann musst Du den Konjunktiv 2 benutzen.
Beispiel:
„Sie haben gelesen.“
Du sagst, sie haben gelesen.
Du sagst, siehättengelesen.
Wenn Sätze in die indirekte Rede umgewandelt werden, sollten die Orts- und Zeitangaben geändert werden.
Beispiel:
„Heutehaben wirhierEis gegessen.“ – Sie sagten,an diesem Taghätten siedortEis gegessen.
Zusatzinfo: Arten von Sätzen
Besonderes für Aussagesätze Wenn Aussagesätze in die indirekte Rede umgeschrieben werden, kannst Du eine Konjunktion wie „dass“ benutzen. Das konjugierte Verb der indirekten Rede steht dann am Ende des Teilsatzes.
Beispiel:
Der kleine Bruder jammerte,dass er nie mitspielen dürfe.
Besonderes für Fragesätze Wenn Entscheidungsfragen in die indirekte Rede umgeschrieben werden, wird die indirekte Rede mit „ob“ eingeleitet.
Beispiel:
„Hilfst du mir?“ – Er fragte,ob ich ihm helfen würde.
Wenn Ergänzungsfragen in die indirekte Rede umgeschrieben werden, wird die direkte Rede mit dem gegeben Fragewort eingeleitet.
Beispiel:
„Wann hilfst du mir?“ – Er fragte,wann ich ihm helfen würde.
Besonderes für Befehlssätze Wenn Befehlssätze in der indirekten Rede formuliert werden, kann der Infinitiv benutzt werden, um einen Befehl wiederzugeben.
Beispiel:
„Gib mir den Salzstreuer!“ – Sie bat mich,ihr den Salzstreuer zu geben.
Wenn Befehlssätze in die indirekte Rede umgeschrieben werden, kann auch das Modalverb „sollen“ im Konjunktiv verwendet werden.
Beispiel:
„Gib mir den Salzstreuer!“ – Sie meinte,ich solle ihr den Salzstreuer geben.
Info 4: Zeitformen der indirekten Rede (Konjunktiv)
Die Verbform der indirekten Rede hängt davon ab, in welcher Zeit der „Originalsatz“ (in der direkten Rede) steht. Die folgende Tabelle zeigt Dir, wann Du welche Form des Konjunktivs benutzen sollst.
Wie bildet man die direkte und die indirekte Rede?
Die direkte Rede bildet man mit Anführungs- und Schlusszeichen (und oft auch mit einem Doppelpunkt). Die indirekte Rede bildet man ohne Anführungs- und Schlusszeichen (und meistens mit dem Konjunktiv I).
Wie wandelt man die direkte in die indirekte Rede um?
Die direkte Rede wandelt man in die indirekte Rede um, indem man das konjugierte Verb der direkten Rede entweder in den Konjunktiv I oder in den Konjunktiv II setzt. Manchmal muss man bei der Umwandlung auch Pronomen u. a. Wörter verändern.
Welche Zeitformen gibt es bei der indirekten Rede?
Bei der indirekten Rede kann man verschiedene Zeitformen benützen, so zum Beispiel das Futur I (Er sagt, er werde bald nach Italien gehen) oder das Perfekt (Er sagt, er habe mal Deutsch gelernt).