Alles, um besser zu lernen...

Home

Geschichte

Nationalstaatenbildung

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die Rolle Bismarcks

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die Rolle Bismarcks

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Lea

Zusammenfassung

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die Rolle Bismarcks


Das Wichtigste in Kürze

Nach dem Wiener Kongress und den Revolutionen von 1848/49 wurden die Rufe nach einem gemeinsamen Nationalstaat Deutschland immer lauter. Doch der Deutsche Bund war bis Ende der 1860er Jahre lediglich ein Zusammenschluss vieler einzelner Staaten. 


Wie entwickelte sich das Machtgleichgewicht in diesem Staatenbund? 

Was waren die Ursachen für die Gründung des Deutschen Reichs? 


Antworten auf Deine Fragen – und noch viele Infos mehr – bekommst Du in dieser Zusammenfassung.


Die Gründe: Die Ursachen der Reichsgründung

Oft ändern sich die Regierungen oder ganze Staaten im Laufe von Revolutionen. Beim Deutschen Reich war das nicht der Fall. Stattdessen ging die Reichsgründung aus einer Reihe von Kriegen und dem Handeln einer wichtigen Person hervor: Otto von Bismarck.


DIE PREUSSISCHE VORHERRSCHAFT IM DEUTSCHEN BUND

Der preußische Staat gewann nach den Revolutionen von 1848/49 im Deutschen Bund immer mehr Macht – ganz im Gegenteil zu Österreich. Das hatte mehrere Gründe:

  • Die Lage Preußens im Osten Europas machte eine Verbindung mit dem rheinisch-westfälischen Territorium im Westen sehr vielversprechend. Beide gemeinsam ergaben ein großes Gebiet, das die perfekte Grundlage für die Schaffung eines gemeinsamen deutschen Staats war.

  • Preußen war der erste der deutschen Staaten, der auf eigene Zollgrenzen verzichtete. Das machte den Handel mit Preußen sehr gewinnbringend und die Wirtschaft wurde gestärkt. Für die anderen deutschen Staaten war es jetzt praktisch, Absprachen mit Preußen einzugehen. 1834 wurde der „Deutsche Zollverein“  gegründet. Er verband fortan den gemeinsamen Handel. Kein Teil dieser Freihandelszone war Österreich.

  • Viele deutsche Staaten richteten sich gerne nach Preußen. Sie hatten das Gefühl, dadurch eine Art deutschen Nationalstaat bilden zu können, ohne ihre eigene Souveränität vollständig aufgeben zu müssen. 
Geschichte; Das Deutsche Kaiserreich; 8. Klasse Gymnasium; Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die Rolle Bismarcks
Der Deutsche Bund


BISMARCK ALS MINISTERPRÄSIDENT PREUSSENS

1862 kam es zu einem schweren Streit zwischen dem damaligen König Preußens, Wilhelm I., und seinem Parlament. Der König wollte eine Heeresreform, das Parlament lehnte sie ab. Daraufhin löste der Herrscher das Parlament auf und setzte Otto von Bismarck als Ministerpräsident ein, der die Reform mit ihm zusammen verwirklichte.


Geschichte; Das Deutsche Kaiserreich; 8. Klasse Gymnasium; Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die Rolle Bismarcks
Otto von Bismarck


DIE EINIGUNGSKRIEGE

Bismarck übernahm die Führung Preußens und veranlasste drei „Einigungskriege“, die dazu gedacht waren, die Staaten des Deutschen Bundes miteinander zu vereinen.

  1. 1864: Mit der Hilfe Österreichs besiegt Preußen Dänemark, das vorher versucht hatte, Schleswig zu erobern.

  2. 1866: Österreich und Preußen waren sich nicht einig, wer Schleswig und Holstein verwalten sollte. Daraus entstand der Preußisch-Österreichische Krieg. Preußen gewann und übernahm große Teile Österreichs, wodurch ein zusammenhängendes Staatsgebiet entstand. Der Deutsche Bund löste sich auf und wurde durch den Norddeutschen Bund unter preußischer Führung ersetzt. Mit den süddeutschen Staaten gab es Verteidigungsbündnisse.

  3. 1870: Bismarck provozierte den französischen Kaiser im Streit um die Nachfolge des spanischen Throns mit der „Emser Depesche“, einem gekürzten Telegram. Dadurch löste er einen Krieg mit Frankreich aus. Die deutschen Bundesstaaten hatten aber das Gefühl, einen Verteidigungskrieg zu führen, weil Frankreich sie angegriffen hatte. Das stärkte ihr nationales Zusammengehörigkeitsgefühl.


Die Fakten: Der Verlauf der Reichsgründung

Auf den Sieg über Frankreich im Herbst folgte im Februar dann die Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal des Schlosses Versailles. Die neue Verfassung galt ab dem 16. April 1871. Sie war der vorherigen Verfassung des Norddeutschen Bundes sehr ähnlich. 


In der neuen, konstitutionellen Monarchie hatte der deutsche Kaiser (gleichzeitig der König Preußens) und der Bundesrat unter dem Vorsitz des Reichskanzlers (gleichzeitig auch der Ministerpräsident Preußens) sehr viele Rechte. Das Parlament dagegen hatte nur eingeschränkte Macht. 


Das Deutsche Reich war weiterhin ein Bundesstaat mit 25 Einzelstaaten, die jeweils noch eigene Staatsoberhäupter hatten. Die Rechte der einzelnen Staaten und des Bundes waren sehr ausgeglichen. Deswegen blieb auch das regionale Zusammengehörigkeitsgefühl lange erhalten – so wie wir das auch heute noch von den Bundesländern kennen.

Geschichte; Das Deutsche Kaiserreich; 8. Klasse Gymnasium; Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die Rolle Bismarcks
Ein Gemälde zeigt die Reichsgründung im Spiegelsaal von Versailles. Kannst du Kaiser Wilhelm und Bismarck darauf erkennen?



Definition Personalunion

Das Besetzen mehrerer wichtiger Positionen durch dieselbe Person nennt man Personalunion. Im Deutschen Reich war der Kaiser auch gleichzeitig der König Preußens und der Reichskanzler der Ministerpräsident Preußens. Damit sollte erreicht werden, dass Preußen immer mehr mit dem Deutschen Reich verschmilzt. Allein aufgrund seiner Größe und politischen Wichtigkeit hatte der Einzelstaat sowieso schon die Vorherrschaft inne und konnte die Politik des ganzen Reiches zum großen Teil allein bestimmen.


Vertiefung
Die Folgen der Reichsgründung: die deutsch-französische Erbfeindschaft

​Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal des Schlosses Versailles war eine große Demütigung für Frankreich, das außerdem noch große Mengen Geld als Kriegsentschädigung zahlen und das Gebiet Elsass-Lothringen an Deutschland abgeben musste. Das schwächte das vorher schon problematische Verhältnis der beiden Staaten.

Frankreich hatte sich bereits nach Preußens Sieg über Österreich von dessen Vormachtstellung im Norddeutschen Bund bedroht gefühlt. In Deutschland wurden ab 1840 „Rheinlieder“ gesungen – eine feindliche Reaktion auf Frankreichs Versuch zu jener Zeit, des linke Rheinufer in sein Gebiet einzugliedern.

Im neuen Kaiserreich wurde dann der Jahrestag des Sieges über Frankreich als Nationalfeiertag gefeiert, um die Überlegenheit über das Nachbarland zu zeigen. Zudem stellte Bismarck die Franzosen bewusst als Feinde dar, weil er hoffte, damit den Zusammenhalt seines Volkes stärken zu können. Diese gegenseitigen Feindbilder, begannen eine „deutsch-französische Erbfeindschaft“, die lange anhalten sollte.​



Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Personalunion?

Was waren die drei preußischen Einigungskriege?

Wie wurde das Deutsche Reich gegründet?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI Lern-Buddy! Lass uns zusammen lernen.