Die Ideologie des Nationalsozialismus: Alte und neue Ideen und Begriffe
Leben im totalitären NS-Staat: Die Volksgemeinschaft
Der Weg in den Krieg: Expansions- und Eroberungspolitik
Der Verlauf des 2. Weltkriegs: Blitzkriege, Ostexpansion, Kriegswende
Völkermord und Holocaust: Verlauf und Folgen
Beteiligung und Widerstand der Bevölkerung im NS-Staat
Das Ende des 2. Weltkriegs in Europa und Asien
Erfindung des Buchdrucks: Bedeutung und Auswirkungen
Renaissance: Bedeutung für Bildung und Kunst
Humanismus: Entstehung und Bedeutung
Entdeckungsfahrten: Ursachen und Folgen
Neue europäische Kolonialmächte und Teilung der Welt
Neues Weltbild und Wandel der Gesellschaft
Luther und die Ausbreitung der Reformation
Konfessionelle Spaltung und Dreißigjähriger Krieg
Höfische Kultur und Rittertum im Mittelalter
Städte im Mittelalter: Entstehung und Wirtschaft
Frühkapitalismus: Aufkommen des Handels
Das Frankenreich: Die Karolinger und Karl der Große
Herrschaftsverhältnisse im Mittelalter
Gesellschaft im Mittelalter: Die drei Stände
Religion im Mittelalter: Christentum und Judentum
Christianisierung Europas und Grundlagen des Christentums
Entstehung und Grundlagen des Islam
Kreuzzüge: Ursachen und Verlauf
Nutzung der Stromlandschaft rund um den Nil
Die Pharaonenherrschaft: Hierarchie im Alten Ägypten
Kultur im Alten Ägypten: Religion, Totenkult und Schrift
Hochkulturen: Definition, Beispiele und Merkmale
Das Kaiserreich China: Vom ersten Kaiser bis zum Boxeraufstand
Das Osmanische Reich: Ein Überblick über seine Geschichte und Strukturen
Teilung Deutschlands und doppelte Staatsgründung
Das Verhältnis zwischen der BRD und der DDR
Die Staatsgründung und das politische System der DDR
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen der DDR
DDR – staatliche Überwachung, Indoktrination und Unterdrückung
Politische Entwicklung der Bundesrepublik: Strukturen, Gesetze und Proteste
BRD – wirtschaftlicher Aufstieg und Gesellschaftswandel
Der Zusammenbruch des Ostblocks und deutsche Wiedervereinigung
Die Ideologie des Nationalsozialismus: Alte und neue Ideen und Begriffe
Leben im totalitären NS-Staat: Die Volksgemeinschaft
Der Weg in den Krieg: Expansions- und Eroberungspolitik
Der Verlauf des 2. Weltkriegs: Blitzkriege, Ostexpansion, Kriegswende
Völkermord und Holocaust: Verlauf und Folgen
Beteiligung und Widerstand der Bevölkerung im NS-Staat
Das Ende des 2. Weltkriegs in Europa und Asien
Umgang mit der Vergangenheit des 3. Reichs
Teilung Deutschlands und doppelte Staatsgründung
Das Verhältnis zwischen der BRD und der DDR
Die Staatsgründung und das politische System der DDR
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen der DDR
DDR – staatliche Überwachung, Indoktrination und Unterdrückung
Politische Entwicklung der Bundesrepublik: Strukturen, Gesetze und Proteste
BRD – wirtschaftlicher Aufstieg und Gesellschaftswandel
Der Zusammenbruch des Ostblocks und deutsche Wiedervereinigung
Auch im Mittelalter gab es einige Neuerungen in der Landwirtschaft. Neben dem Prinzip der Dreifelderwirtschaft gab es dann auch Schubkarren, Räderpflüge, Mühlen, Düngung, Kummet und Hufeisen.
Weil es noch keine Maschinen und nur wenig Dünger gab, war die Arbeit hart und die Ernteerträge waren gering. Gleichzeitig gab es viele natürliche Gefahren, denen die Bauernfamilien nichts entgegenzusetzen hatten.
Die drei Stände des Mittelalters waren der Klerus, der Adel und die Bauern.