Politische Entwicklung der Bundesrepublik: Strukturen, Gesetze und Proteste
Das Wichtigste in Kürze
Die BRD wurde 1949 gegründet. Die Teilung Deutschlands konnte nicht verhindert werden, da die Sowjetunion andere Vorstellungen für die politische Zukunft Deutschlands hatte. Im Mai 1949 wurde mit dem ersten Bundeskanzler, Konrad Adenauer, das Grundgesetz und damit auch Menschenrechte eingeführt. Doch auch wenn die Bürger*innen der BRD mit dem System zufrieden waren, gab es trotzdem einige Proteste und die 68er-Bewegung.
In dieser Zusammenfassung findest Du die Antworten auf spannende Fragen, wie zum Beispiel:
Was war im Grundgesetz von 1949 festgelegt?
Warum protestierten die Bürger*innen der BRD und was war die 68er-Bewegung?
Was war das konstruktive Misstrauensvotum?
Info 1: Aufbau und Neuordnung der deutschen Politik
Die ersten politischen Schritte in Richtung BRD waren der Neuaufbaus von Kommunen, Ländern und Parteien in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In Deutschland wurden dabei Geistliche, Lehrer und Kommunalbeamte aus der Weimarer Zeit in die Kommunalverwaltungen eingesetzt. Darauf folgte:
1945-1947: Gründung von Ländern durch die Siegermächte
1946:Förderung des Demokratieaufbaus in Deutschland durch Kommunalwahlen (Dadurch wurden dieKommunalverwaltungen als demokratisch legitimierte Organe der lokalen Selbstverwaltung angesehen.)
1946/1947: Parteigründungen (Wiederaufbau & Neugründungen), neonazistische Parteien waren nicht erlaubt
1946: erste Landtagswahlen & Abstimmung der Bürger*innen über die Länderverfassungen
1947: Ausarbeitung der Verfassungen in den jeweiligen Ländern und Annahme der Verfassungen durch Volksabstimmungen
1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland mit Konrad Adenauer als ersten Bundeskanzler
Auch wenn zuerst Militärregierungen die Ländergründungen und die Verfassungsgebung in die Wege geleitet, überwacht und kontrolliert haben, wurden die Verfassungen größtenteils selbst von der deutschen Bevölkerung diskutiert und festgelegt.
Dabei legten sie den Fokus auf die Frage, weshalb die erste deutsche Demokratie scheiterte und was nun besser gemacht werden musste, damit es nie wieder zu einer deutschen Diktatur kommt.
Info 2: Deutsche Verfassung und Grundgesetz
Die Westmächte wollten die Teilung Deutschlands nicht. Dennoch mussten sie akzeptieren, dass sich die Sowjetunion einer gemeinsamen Deutschlandpolitik entgegenstellte.
Das westdeutsche politische System sollte in einer demokratischen Verfassung mit ausgeprägten föderalistischen Eigenschaften geregelt werden. Die Bundesländer sollten also viel Mitspracherecht haben. Die Ministerpräsidenten legten zwei Ziele fest, die diese Verfassung verfolgen sollte:
Bildung eines handlungsfähigen und bald auch eigenständigen westdeutschen Teilstaats
Offenlassen einer zu einem späteren Zeitpunkt gesamtdeutschen Lösung
Von 1948 bis 1949 wurde vom Parlamentarischen Rat mit Konrad Adenauer als Präsident das Grundgesetz ausgearbeitet. Im Mai 1949 wurde das Grundgesetz verabschiedet und trat in Kraft.
Die freiheitliche, demokratische Verfassung wurde ab September 1949 durch die Besatzungsmächte beschränkt. Die Bundesregierung hatte dadurch weniger Handlungs- und Entscheidungsfreiheiten. Die Besatzungsmächte hatten stattdessen eine Berechtigung zum Eingriff in die Politik Deutschlands und das ohne, dass Deutschland zustimmen musste. Als Gegenleistung beschützten sie die BRD mit ihren Streitkräften.
Im Allgemeinen legte das Grundgesetz aber den Grundstein für eine repräsentative Demokratie mit der Volksvertretung, dem Bundestag und dem vom Parlament gewählten Bundeskanzler an der Spitze.
Vertiefung
Das Grundgesetz und seine Inhalte
Nachdem Deutschland 1949 geteilt wurde, wurden Teile des Grundgesetzes und die Demokratie nur in Westdeutschland durchgesetzt. Einige Inhalte, so wie dass die komplette deutsche Bevölkerung selbstbestimmt für die Einheit und Freiheit Deutschlands sorgen soll, waren durch die Abspaltung der DDR nicht umsetzbar.
Die Demokratie der BRD schützte Westdeutschland auch vor der gegenwärtigen kommunistischen Gefahr und den totalitären Diktaturen des Nationalsozialismus, da im Grundgesetz folgende Punkte verankert waren:
Kampf gegen Feinde der freiheitlich-demokratischen Grundordnung
Verlust von Grundrechten bei Beeinträchtigung oder versuchter Beseitigung der Gesellschafts- und Staatsordnung
Verbot von verfassungsfeindlichen Vereinen und Parteien
Recht zum Widerstand gegen Gefährder*innen der verfassungsmäßigen Ordnung
Menschen- und Grundrechte
„Ewigkeitsklausel“, die die Veränderung oder Abschaffung vom Grundgehalt des Grundgesetzes verbot (z. B. der Menschenrechte)
Der Bundespräsident war kein „Ersatzkaiser“, sondern besaß mehr repräsentative Aufgaben. Parteien wurden als unverzichtbare Institutionen der politischen Mehrheits- und Willensbildung angesehen. Sie mussten sich aber zum Grundgesetz bekennen und innerparteilich ebenfalls demokratisch aufgebaut sein.
Das konstruktive Misstrauensvotum wurde eingeführt, um im Falle eines Regierungswechsels im Parlament eine Mehrheitsbildung zu erreichen. Dadurch kann ein regierender Kanzler oder eine regierende Kanzlerin nur dann abgesetzt werden, wenn jemand neues in dieses Amt gewählt wird.
Auch der Bundestag bekam mehr Rechte und sollte dafür sorgen, dass die Länder bei der Gesetzgebung des Bundes mitwirken können.
Ein weiterer Fortschritt war die rechtliche Gleichstellung der beiden Geschlechter durch die Frauen im Parlamentarischen Rat.
Info 3: Proteste in der BRD
Die Proteste der Bürger*innen in der BRD betrafen nicht das System an sich, sondern politische Inhalte. Die Meinungsfreiheit und das Versammlungs- und Demonstrationsrecht machten die Proteste legal. In den 1950er Jahren entstanden die westdeutschen Friedensbewegungen aus Protesten gegen die Wiederbewaffnung und atomare Aufrüstung:
„Ohne-mich-Bewegung“: Ablehnung des Aufbaus einer westdeutschen Armee
„Kampf dem Atomtod-Bewegung“: Bündnis gegen nukleare Rüstung und Atomkriegsgefahr
In der Gesellschaft fand ein immer stärker werdender Wertewandel statt. Die meisten Bürger*innen freuten sich über den wachsenden Wohlstand. Doch die Jugend schaute auch auf die USA, in der immer mehr Bürger*innen laut wurden gegen Armut, Benachteiligung und Ausbeutung. Die deutschen Jugendlichen kritisierten die kapitalistische Industriegesellschaft und warben für neue, selbstbestimmte Lebensstile. Sie wollten sich von den veralteten, von der NS-Zeit geprägten Werten der älteren Generationen abwenden.
Die studentische Jugend protestiere in vielen westlichen Ländern, doch im Mai 1968 trieben es französischen Jugendlichen mit aggressiven Straßenschlachten auf die Spitze.
Deshalb bezeichnete man die studentischen Protestbewegungen auch als „68er-Bewegung“. Das war aber keine einheitliche Bewegung, da verschiedene Ideen vertreten wurden.
Read more
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Der Kalte Krieg und seine Ursachen: Lager in einer bipolaren Ordnung
Teil 2
Teilung Deutschlands und doppelte Staatsgründung
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Optional
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 3
Politische Entwicklung der Bundesrepublik: Strukturen, Gesetze und Proteste
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie hieß der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?
Der erste Bundeskanzler der BRD war Konrad Adenauer. Er war von 1949 bis 1963 im Amt.
Was waren die bekanntesten Protestbewegungen in der BRD?
Die bekanntesten Protestbewegungen in der BRD waren die „Ohne-mich-Bewegung“, die „Kampf dem Atomtod-Bewegung“ und die „68er-Bewegung“.
In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
Die BRD wurde im Jahr 1949 gegründet, genauer am 23. Mai.