Mathwelt Schulverlag
1. Semester
Symmetrien
Flächenformen: Bezeichnungen und Eigenschaften
Symmetrie: Figuren mit Symmetrieachsen
Achsenspiegelung: Vorgehen in Schritten
Zahlenmengen
Tausender: Überblick und Zählen zwischen den Tausendern
Zehntausender, Hunderttausender und Millionen
Stellenwert E Z H T: Mit Stellenwerttafeln rechnen
Zahlen schreiben: Zusammensetzung von Zahlwörtern
Zahlenstrahl bis Tausend: Zahlen eintragen
Nachbarzahlen: Erklärung und Überblick
Zahlen vergleichen und ordnen bis Hunderter
Eigenschaften von Zahlen: Stellen, Zahlenfreunde und Zahlenpaare
Zahlenfolgen verstehen und weiterführen
Addieren und Subtrahieren
Addieren bis vierstellig
Addieren bis sechsstellig
Schriftlich addieren: Vorgehen in Schritten
Subtrahieren bis vierstellig
Subtrahieren bis sechsstellig
Subtraktionsstrategien: Rechenstrich und Zerlegung
Multiplizieren
Nullentrick bei Multiplikation: Vorgehen in Schritten
Malkreuz bei zweistelligen Zahlen: Vorgehen in Schritten
Nullentrick bei Division: Vorgehen in Schritten
Längen und Flächen
Längenmasse: Überblick über die Masseinheiten
Längenmasse umrechnen bis Kilometer (km)
Flächeninhalt angeben: Einführung
Fläche und Umfang berechnen
2. Semester
Multiplizieren und dividieren
Malkreuz bei zweistelligen Zahlen: Vorgehen in Schritten
Multiplikationsstrategien: Zerlegung und Zehnertrick
Schriftlich multiplizieren: Vorgehen in Schritten
Divisionsstrategien: Zerlegung und Divison mit 5
Schriftlich dividieren: Vorgehen in Schritten
Schätzen und runden
Rechentricks: Passende Zahlen bei der Addition und Subtraktion
Schätzen von Grössen und Mengen
Überschlagen: Rechnen mit gerundeten Werten
Gewicht und Volumen
Gewicht: Überblick über die Masseinheiten
Gewichte umrechnen (Gramm, Kilogramm, Tonne)
Hohlmasse: Überblick über die Masseinheiten
Hohlmasse umrechnen (Mililiter, Zentiliter, Deziliter, Liter)
Pläne
Massstab: Flächen verkleinern und vergrössern
Ansichten: Unterschiedliche Bilder desselben Körpers
Aufsicht: Plan eines Würfelgebildes von oben
Anteile
Anteile: Erklärung und Bestimmung von Anteilen
Brüche: Erklärung und Bestimmung von Brüchen
Brüche auf dem Zahlenstrahl ablesen und einzeichnen
Brüche vergleichen: Mit gleichem Nenner und Zahlenstrahl
Dividieren
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Eine Kombination ist eine bestimmte Zusammenstellung von Dingen.
Notiere zuerst alle Kombinationen, die Dir einfallen. Ändere dann einzelne Dinge und schau, ob sich neue Kombinationen ergeben. Diese kannst Du dann auch auflisten.
Mit einer Mal-Rechnung! Wie viele hat es von jedem Element? Sobald Du den Überblick hast, kannst Du die Anzahl aller Elemente multiplizieren. Das ergibt die Anzahl aller Möglichkeiten.