Feedback geben
Kapitelübersicht
Lernziele
Lernziele
Mathematik
Mein Buch
Schweizer Zahlenbuch Klett
Überblick und Wiederholung
Arithmetik
Geometrie
Orientierung im Tausenderraum
Arithmetik
Geometrie
Sachrechnen
Addition im Tausenderraum
Arithmetik
Geometrie
Subtraktion im Tausenderraum
Arithmetik
Geometrie
Sachrechnen
Multiplikation und Division im Tausenderraum
Arithmetik
Sachrechnen
Einführung der schriftlichen Addition
Arithmetik
Einführung der schriftlichen Subtraktion
Sachrechnen und Geometrie
Sachrechnen
Vertiefung der Grundoperationen
Ergänzende Übungen
Mathematik
Zusammenfassung
Beim Subtrahieren («Subtraktion») wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. Es geht bei der Subtraktion also um das «Minusrechnen».
Rechne in mehreren Schritten.
1. | Ziehe den Tausender der zweiten Zahl von der ersten Zahl ab. |
2. | Subtrahiere den Hunderter. |
3. | Subtrahiere den Zehner. |
4. | Subtrahiere den Einer. |
Hinweis: Hat die zweite Zahl keinen Tausender, Hunderter, Zehner oder Einer, kann man diesen Schritt auslassen.
Beispiel: 7290−4219
7290−4219=7290−4000=3290−200=3090−10=3080−9=3290309030803071 |
Wenn von einer Stelle mehr abgezogen wird, als an der Stelle vorhanden ist, wird die nächstgrössere Stelle um 1 reduziert.
| Z | E | | | | | H | Z | E | | | | | T | H | Z | E | |
| 3 | 5 | -6 | | | | 2 | 7 | 0 | -90 | | | | 5 | 3 | 0 | 0 | -700 |
= | 2 | 9 | | | | = | 1 | 8 | 0 | | | | = | 4 | 6 | 0 | 0 | |
| ![]() | | | | | ![]() | | | | | ![]() | | ||||||
| Zehnerübergang | | | | Hunderterübergang | | | | Tausenderübergang |
Beim Subtrahieren («Subtraktion») wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. Es geht bei der Subtraktion also um das «Minusrechnen».
Rechne in mehreren Schritten.
1. | Ziehe den Tausender der zweiten Zahl von der ersten Zahl ab. |
2. | Subtrahiere den Hunderter. |
3. | Subtrahiere den Zehner. |
4. | Subtrahiere den Einer. |
Hinweis: Hat die zweite Zahl keinen Tausender, Hunderter, Zehner oder Einer, kann man diesen Schritt auslassen.
Beispiel: 7290−4219
7290−4219=7290−4000=3290−200=3090−10=3080−9=3290309030803071 |
Wenn von einer Stelle mehr abgezogen wird, als an der Stelle vorhanden ist, wird die nächstgrössere Stelle um 1 reduziert.
| Z | E | | | | | H | Z | E | | | | | T | H | Z | E | |
| 3 | 5 | -6 | | | | 2 | 7 | 0 | -90 | | | | 5 | 3 | 0 | 0 | -700 |
= | 2 | 9 | | | | = | 1 | 8 | 0 | | | | = | 4 | 6 | 0 | 0 | |
| ![]() | | | | | ![]() | | | | | ![]() | | ||||||
| Zehnerübergang | | | | Hunderterübergang | | | | Tausenderübergang |
Subtrahieren bis dreistellig
FAQs
Frage: Was ist ein Zehner-, Hunderter und Tausenderübergang?
Antwort: Wenn von einer Stelle mehr abgezogen wird, als an der Stelle vorhanden ist, wird die nächstgrößere Stelle um 1 reduziert.
Frage: Wie heisst die Zahl, die subtrahiert wird?
Antwort: Der Minuend wird vom Subtrahend abgezogen und das Ergebnis wird dann Differenz genannt.
Frage: Was ist eine Subtraktion?
Antwort: Beim subtrahieren wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. Es geht dabei also um das Minusrechnen.
Theorie
Übungen
© 2020 – 2023 evulpo AG