Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Herstellung natürlicher und künstlicher Aromastoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Maßgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung durch Kunststoffe - Recycling - Biokunststoffe
Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Herstellung natürlicher und künstlicher Aromastoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Maßgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung durch Kunststoffe - Recycling - Biokunststoffe
Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Oxonium-Ionen-Aktivität.
Die Summe aus pH-Wert und pOH-Wert eines Stoffs ergibt immer 14.
Für eine starke Säure wird der pH-Wert über die Gesamtkonzentration der Säure berechnet, da sie vollständig protolysiert vorliegt.
Beta