Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Herstellung natürlicher und künstlicher Aromastoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Maßgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung durch Kunststoffe - Recycling - Biokunststoffe
Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Herstellung natürlicher und künstlicher Aromastoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Maßgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung durch Kunststoffe - Recycling - Biokunststoffe
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Der pH-Wert eines Puffersystems wird mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnet.
Es ist das Puffersystem des Blutes, welches den pH-Wert des Blutes in engen Grenzen abpuffert. Die Konstanz des pH-Werts ist lebensnotwendig für alle Organismen. Der eingestellte pH-Wert liegt bei Säugetieren im Schnitt bei 7,4.
Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesentlich weniger stark ändert, als dies in einem ungepufferten System der Fall wäre.
Beta