Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Herstellung natürlicher und künstlicher Aromastoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Maßgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung durch Kunststoffe - Recycling - Biokunststoffe
Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Herstellung natürlicher und künstlicher Aromastoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Maßgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung durch Kunststoffe - Recycling - Biokunststoffe
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Das wohl bekannteste Beispiel sind Polyurethane. Sie werden für viele verschiedene Zwecke eingesetzt. Ein anderes Beispiel bilden Epoxidharze.
Ein Monomer muss reaktive Wasserstoffe besitzen und das andere eine Doppelbindung, an die sich der Wasserstoff addieren kann. Jedes Monomer muss mindestens 2 funktionelle Gruppen oder mehr haben.
Eine Polyaddition ist eine Reaktion, in der viele Monomere miteinander zu einem Polymer verknüpft werden. Im Gegensatz zur Polymerisation geschieht die Polyaddition mit 2 unterschiedlichen Monomeren. Bei einer Polyaddition entsteht außerdem kein Nebenprodukt.
Beta