Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Herstellung natürlicher und künstlicher Aromastoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Maßgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung durch Kunststoffe - Recycling - Biokunststoffe
Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Herstellung natürlicher und künstlicher Aromastoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Maßgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung durch Kunststoffe - Recycling - Biokunststoffe
Fluor und Chlor reagieren mit Alkanen unter Wärmeabgabe. Bei der Bildung der C-X- beziehungsweise H-X-Bindung wird besonders viel Energie frei.
Die radikalische Substitution ist ein Reaktionsmechanismus, bei denen Alkane mit Halogenen reagieren. Die Reaktion verläuft als Radikalkettenreaktion nach drei Reaktionsschritten ab: Startreaktion, Kettenreaktion und Abbruchreaktion
Radikale sind wegen ihrer ungepaarten Elektronen hochreaktive und damit wenig stabile Moleküle. Sie treten bei Reaktionen in geringer Konzentration als Zwischenstufen auf. Typisch für Radikale ist, dass sie häufig in Form einer Kettenreaktion reagieren.
Beta