Ökologischer Fussabdruck
Das Wichtigste in Kürze
Du lernst was der ökologische Abdruck ist und welche Bedeutung er für die Erde und ihre Zukunft hat und wie er berechnet, beziehungsweise veranschaulicht wird. Weiter wird aufgezeigt, wessen Fussabdruck wie gross ist und was die Gründe dafür sind.
Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Der ökologische Fussabdruck ist ein Versuch, die Umweltbelastung unseres Lebensstils auf eine verständliche Art zu veranschaulichen. Dafür wird die Fläche abgeschätzt, die pro Kopf zur Verfügung stehen müsste, um einen bestimmten Lebensstandard nachhaltig zu erhalten. Dieser Fussabdruck beinhaltet sowohl die Produktion von Nahrung, Kleidung und Energie, als auch die Entsorgung von Abfällen. Entwickelt wurde das Konzept unter anderem von Mathis Wackernagel, der später das Global Footprint Network gegründet hat.
Jeder Mensch verbraucht eine gewisse Fläche, für die Herstellung von Lebensmittel und anderen Ressourcen und Konsumgütern. Die Grösse dieser Fläche ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise das Klima und die Bodenbeschaffenheit. Um einen standardisierten Fussabdruck zu schaffen, wurde deshalb die Einheit des globalen Hektars (gha) eingeführt, die auf der durchschnittlichen Biokapazität des Bodens basiert. Dadurch kann der Ressourcenverbrauch eines Menschen, einer Stadt, eines Unternehmens oder einer Nation in globale Hektar umgerechnet werden, was eine Veranschaulichung, sowie einen einfachen Vergleich untereinander ermöglicht.
Der ökologische Fussabdruck der Schweiz
Die Biokapazität der Erde bezeichnet die insgesamt verfügbare Fläche, die im Jahr 2022 etwa 1.5 gha pro Kopf betrug. Im Durchschnitt verbrauchen die Schweizerinnen und Schweizer etwa 2.5-mal mehr. Der nationale Ressourcenverbrauch müsste also deutlich sinken, um auf die erwünschte Biokapazität zu kommen.
Leider ist aber auch der globale Ressourcenverbrauch zu hoch. Der Earth Overshoot Day bezeichnet den Tag, an dem die weltweit verfügbaren Ressourcen für ein Jahr aufgebraucht sind.
Earth Overshoot Day home - #MoveTheDate
Wie die obige Grafik zeigt, fällt dieser Tag immer früher im Jahr, weil die verfügbaren Ressourcen immer schneller aufgebraucht werden. Im Jahr 2024 war der Erdüberlastungstag am 1. August. Den Rest des Jahres lebt die Welt, ökologisch gesehen, auf Pump. Der ökologische Fussabdruck der Welt ist aktuell etwa ein Faktor 1.7 zu gross.
Es ist auch möglich, die Biokapazität als eine Art Lebenswährung darzustellen. Die Grafik zeigt hierbei, welche Länder über ein gefülltes Biokapazitätssparkonto verfügen (grün) und welche mehr «ausgeben», also Schulden haben, als sie zur Verfügung haben (rot).
Ökologisches Vermögen der Nationen
Grün schattierte Länder verfügen über eine genug hohe Biokapazität, um den Lebensstandard ihrer Bevölkerungen ohne Importe und Exporte zu gewähren. Offensichtlich schneiden Länder mit geringer Bevölkerungsdichte besser ab. Die restlichen Länder, überwiegend bestehend aus Industriestaaten, sind nicht nachhaltig.
Die Einfachheit ist der grösste Vorteil des ökologischen Fussabdruckes, und gleichzeitig auch dessen Schwäche. Denn einige wichtige Aspekte, wie der Bestand an natürlichen Ressourcen, Biodiversität, Frischwasserverbrauch, oder die chemische Verschmutzung werden darin nicht berücksichtigt. Folglich ist der ökologische Fussabdruck kein vollumfänglicher Indikator für Nachhaltigkeit aber trotzdem ein wichtiges Tool für den Vergleich verschiedener Länder, da die Methodik transparent und weltweit anerkannt ist.
Obschon der Begriff des ökonomischen Fussabdrucks hilfreich sein kann, um eine kollektive Verantwortung und Bewusstsein über den Klimawandel zu schaffen, ist es wichtig zu erwähnen, dass Ölkonzerne diesen Begriff intensiv propagiert haben, um ihre vergleichsweise grosse Verantwortung auf die Bevölkerung und ihr Konsumverhalten zu schieben. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, denn Statistiken zeigen, dass sowohl das Individuum als auch die Industrie ihr Verhalten ernsthaft revidieren müssten, um den Planeten nicht weiter zu strapazieren und sogar den bereits angerichteten Schaden zu beheben.
Quellen:
- https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/nachhaltige-entwicklung/weitere-indikatoren-achhaltige-entwicklung/oekologischer-fussabdruck.html
- Ökologischer Fussabdruck – Wikipedia
- Ecological Footprint - Global Footprint Network
- Der ökologische Fussabdruck der Schweiz (admin.ch)
- https://science.thewire.in/environment/big-oil-hijack-carbon-calculator/