Alles, um besser zu lernen...

Home

Physik

Magnetisches Feld

Lorentzkraft und Halleffekt: Definition und Beispiele

Lorentzkraft und Halleffekt: Definition und Beispiele

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Vanessa

Zusammenfassung

Lorentzkraft und Halleffekt: Definition und Beispiele


Lorentzkraft

Entstehung

Befindet sich ein Draht in einem Magnetfeld, passiert zunächst nichts. Erst wenn ein Strom durch den Leiter fließt, wirkt auf die bewegten Elektronen eine Kraft. Diese Kraft wird Lorentzkraft genannt. Sie tritt jedoch nicht auf, wenn sich die geladenen Teilchen parallel zu den Magnetfeldlinien bewegen.


Richtungsbestimmung

Um herauszufinden, in welche Richtung die Lorentzkraft zeigt, können wir die Drei-Finger-Regel verwenden.

Vorgehen

1.
Zeige mit dem Daumen der linken Hand in die Bewegungsrichtung der Elektronen (die Elektronen bewegen sich zum Pluspol).
2.
Richte den Zeigefinger nach den magnetischen Feldlinien aus.
3.
Wenn du nun deinen Mittelfinger ausstreckst, zeigt er in die Richtung der Lorentzkraft!
Physik; Magnetisches Feld; 9. Klasse Gymnasium; Lorentzkraft und Halleffekt: Definition und Beispiele

Hinweis: Die Drei-Finger-Regel funktioniert auch mit der rechten Hand. Dafür muss dein Daumen in die Stromrichtung zeigen. Die restlichen Schritte bleiben gleich.

Wir sehen, dass die Lorentzkraft senkrecht auf der von B\vec {B}​ und v\vec {v}​ aufgespannten Ebene steht.


Formel

Für einen Ladungsträger, der sich senkrecht zum Magnetfeld bewegt, gilt für die Berechnung der Lorentzkraft folgende Formel:

FL=qvBF_L = q \cdot v \cdot B

​​

Symbolerklärung

qq​​
Ladung des Ladungsträgers
vv​​
Geschwindigkeit des Ladungsträgers
BB​​
magnetische Feldstärke

Wenn es sich bei dem Ladungsträger um ein Elektron handelt, wird für qq​ die Elementarladung ee​ eingesetzt.

e1,6021019 Ce \approx 1,602 \cdot 10^{-19} \, C


Beispiel

Gegeben: Die Elektronen in einem Draht bewegen sich mit 20 000 m/s senkrecht zu den Feldlinien eines 50 mT starken Magnetfelds.


Gesucht: Welche Kraft wird auf ein einzelnes Elektron ausgeübt?


Setze die korrekten Werte in die Gleichung ein:

FL=e20 000 ms0,05 TF_L = e \cdot 20 \, 000 \, \dfrac {m}{s} \cdot 0,05 \, T


Lösung: Die Lorentzkraft betra¨gt 1,61016 N.\underline {Die \, Lorentzkraft \, beträgt \, 1,6 \cdot 10^{-16} \,N.}


Halleffekt

Entstehung

Gerade hast du gelernt, dass auf Elektronen, die sich senkrecht zu einem Magnetfeld bewegen, die Lorentzkraft wirkt. In der Abbildung siehst du ein Leiterstück, in dem sich die Elektronen nach rechts bewegen. Mit der Drei-Finger-Regel kannst du nachprüfen, dass die Lorentzkraft nach unten zeigt. Durch diese Krafteinwirkung werden die Elektronen zu Beginn nach unten abgelenkt. Es entsteht ein Elektronenüberschuss an der Unterseite des Leiters und gleichzeitig ein Elektronenmangel an der Oberseite.

Physik; Magnetisches Feld; 9. Klasse Gymnasium; Lorentzkraft und Halleffekt: Definition und Beispiele

Diese Ladungstrennung (oben + unten -) verursacht ein elektrisches Feld. Dieses übt nun auch eine Kraft auf die Elektronen aus. Die elektrische Kraft zeigt in die gegenüberliegende Richtung der Lorentzkraft. Sie drückt die Elektronen also nach oben und wirkt damit einer weiteren Verstärkung der Ladungstrennung entgegen. Wenn die elektrische Kraft gleichstark wie die Lorentzkraft ist, herrscht ein Kräftegleichgewicht. Dann bleibt der Ladungsunterschied so wie er gerade ist. Er wird mit der Hall-Spannung beschrieben.


Formel

So kannst du die Hall-Spannung berechnen:

UH=RHIdBU_H = R_H \cdot \dfrac {I}{d} \cdot B

Symbolerklärung

RHR_H​​
Hall-Konstante (variiert von Material zu Material)
II​​
Stromstärke
dd​​
Dicke

Beispiel

Gegeben: Durch eine 2,0 mm dicke Kupferfolie fließt ein Strom der Stärke 35 A. Sie befindet sich in einem Magnetfeld der Feldstärke 48 μ\mu T. Die Hall-Konstante von Kupfer beträgt 5,31011 m3C5,3 \cdot 10^{-11} \, \dfrac {m^3}{C}.


Gesucht: Berechne die Hall-Spannung!


Setze die korrekten Werte in die Gleichung ein:

UH=5,31011 m3C35 A0,002 m0,000048 TU_H = 5,3 \cdot 10^{-11} \, \dfrac {m^3}{C} \cdot \dfrac {35 \, A}{0,002 \, m} \cdot 0,000048 \, T


Lösung: Die HallSpannung betra¨gt 4,51011 V.\underline {Die \, Hall-Spannung \, beträgt \, 4,5 \cdot 10^{-11} \, V.}

Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist die Hall-Spannung?

Was ist der Halleffekt?

Was ist die Lorentzkraft?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI Lern-Buddy! Lass uns zusammen lernen.