Alles, um besser zu lernen...

Home

Mathematik

Ebenen

Ebenen in Parameter- und Koordinatengleichung

Ebenen in Parameter- und Koordinatengleichung

Lektion auswählen

Mein Buch

Select an option

Stochastik


Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Martin

Zusammenfassung

Ebenen in Parameter- und Koordinatengleichung

Eine Ebene kann man als Parametergleichung oder als Koordinatengleichung beschreiben.


Parametergleichung

E:x=p+su+tv,   s,tRE: \overrightarrow x = \overrightarrow p + s \cdot \overrightarrow u+t \cdot \overrightarrow v, \ \ \ s,t\in\mathbb{R}​​
Mathematik; Ebenen; 11.-12. Klasse Gymnasium; Ebenen in Parameter- und Koordinatengleichung


p\overrightarrow p ​​

„Stützvektor“: Ortsvektor eines beliebigen Punktes auf der Geraden.

u,v\overrightarrow u, \overrightarrow v​​

„Richtungsvektoren“: Beliebige Vektoren die die Ebene aufspannen.

s,ts,t​​

„Streckfaktoren“: Verlängern oder verkürzen die beiden Richtungsvektoren beliebig.


Bedeutung

Mit Veränderung der Streckfaktoren ss und tt kann man jeden Punkt auf der Ebene beschreiben.


Mathematik; Ebenen; 11.-12. Klasse Gymnasium; Ebenen in Parameter- und Koordinatengleichung


Hinweis: Es existieren unendlich viele verschiedene Darstellungen für die gleiche Ebene.

  • Jeder Punkt auf der Ebene kann Stützvektor p\overrightarrow p  sein.
  • Jeder Vektor parallel zur Ebene kann Richtungsvektor u\overrightarrow u und v\overrightarrow v sein.

Die Richtungsvektoren darf man somit mit einem beliebigen Faktor verlängern oder verkürzen. Meist versucht man möglichst kleine, ganzzahlige Einträge in den Vektoren zu erhalten, indem man mit einem passenden Faktor multipliziert.



Koordinatengleichung

E:nx=dE:\overrightarrow n \cdot \overrightarrow x = d​​

Wobei: n=(abc)\overrightarrow n=\begin{pmatrix}a\\b\\c\end{pmatrix}, x=(xyz)\overrightarrow x=\begin{pmatrix}x\\y\\z\end{pmatrix} und d=npd=\overrightarrow n \cdot \overrightarrow p

Ausmultipliziert: E:ax+by+cz=dE:ax+by+cz=d

Mathematik; Ebenen; 11.-12. Klasse Gymnasium; Ebenen in Parameter- und Koordinatengleichung
n\overrightarrow n ​​

Normalenvektor

dd​​

Relation der Ebene zum Ursprung. Der Wert dd ergibt sich aus dem Skalarprodukt von n\overrightarrow n und einem beliebigen Ortsvektor eines Punktes PP auf der Ebene: d=npd=\overrightarrow n \cdot \overrightarrow p


Hinweis 1: Wenn n\overrightarrow n die Länge 1 hat, dann ist dd der Abstand zum Ursprung. Ist d=0d=0, so geht die Ebene durch den Ursprung.


Hinweis 2: Man kann man hier wieder unendlich viele verschiedene Darstellungen für die gleiche Ebene haben.

  • Jeder Punkt auf der Ebene kann Stützvektor p\overrightarrow p sein.
  • Jeder Vektor senkrecht zur Ebene kann Normalenvektor n\overrightarrow n sein.

Den Normalenvektor darf man somit wie ein Richtungsvektor verkürzen, um möglichst kleine Einträge zu erhalten.



Mittelnormalebene

Definition

Die Ebene liegt in der Mitte von zwei Punkten AA und BB. Jeder Punkt in der Ebene hat den gleichen Abstand zu AA und BB.


Eigenschaften

  • Ebene ist senkrecht zur Strecke ABAB. (n=AB\overrightarrow n = \overrightarrow{AB})
  • Stützpunkt: Mittelpunkt von ABAB. (p=0A+12AB\overrightarrow p= \overrightarrow{0A}+\frac12\overrightarrow{AB})



Gleichungen aufstellen

Parametergleichung anhand von 3 Punkten aufstellen

Drei beliebige Punkt A, B und C auf der Ebene sind gegeben.


VORGEHEN

1.

Verbindungsvektoren AB\overrightarrow {AB} ​ und AC\overrightarrow {AC} berechnen.

2.

Parametergleichung aufstellen:

Richtungsvektoren: u=AB\overrightarrow u = \overrightarrow {AB} und v=AC\overrightarrow v= \overrightarrow {AC}

Stützvektor: p=0A\overrightarrow p = \overrightarrow{0A}


Beispiel

Gegeben: A(341)A(3|4|1) B(211) \ B(2|1|-1)\  und  C(232)\ C(2|3|2).

Verbindungsvektoren

AB=(132)geku¨rzt(132)\overrightarrow{AB}=\begin{pmatrix}-1\\-3\\-2\end{pmatrix}\underbrace{\rightarrow}_{gekürzt}\begin{pmatrix}1\\3\\2\end{pmatrix}​​
AC=(111)\overrightarrow{AC}=\begin{pmatrix}-1\\-1\\1\end{pmatrix}​​

Parametergleichung:

E:x=(341)+s(132)+t(111),    s,tRE:\overrightarrow{x}=\begin{pmatrix}3\\4\\1\end{pmatrix}+s\cdot\begin{pmatrix}1\\3\\2\end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix}-1\\-1\\1\end{pmatrix},\ \ \ \ s,t\in\mathbb{R}​​


Koordinatengleichung anhand von 3 Punkten aufstellen

Drei beliebige Punkt AA, BB und CC auf der Ebene sind gegeben.


VORGEHEN

1.

Verbindungsvektoren AB\overrightarrow{AB} und AC\overrightarrow{AC} berechnen.

2.

Normalenvektor n=AB×AC\overrightarrow{n}=\overrightarrow{AB} \times \overrightarrow{AC} und d=npd=\overrightarrow{n}\cdot \overrightarrow p berechnen, wobei p\overrightarrow p einer der Ortsvektoren von AA, BB oder CC ist.

3.

Koordinatengleichung aufstellen.


Beispiel

Gegeben: A(341)A(3|4|1), B(211) \ B(2|1|-1)\ ​ und  C(232)\ C(2|3|2).


Verbindungsvektoren:

AB=(132)\overrightarrow {AB}=\begin{pmatrix}-1\\-3\\-2\end{pmatrix}​​
AC=(111)\overrightarrow {AC}=\begin{pmatrix}-1\\-1\\1\end{pmatrix}​​

Normalenvektor:

n=(132)×(111)=(532)\overrightarrow {n}=\begin{pmatrix}-1\\-3\\-2\end{pmatrix}\times\begin{pmatrix}-1\\-1\\1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}-5\\3\\-2\end{pmatrix}​​


Koordinatengleichung:

d=n0A=(532)(341)=15+122=5d=\overrightarrow n \cdot \overrightarrow {0A}=\begin{pmatrix}-5\\3\\-2\end{pmatrix}\cdot\begin{pmatrix}3\\4\\1\end{pmatrix}=-15+12-2=-5​​


E:   5x+3y2z=5\underline{E:\ \ \ -5x+3y-2z=-5}​​


Koordinatengleichung anhand von einem Punkt und dem Normalenvektor aufstellen

Punkt P auf der Ebene und ein Vektor senkrecht zur Ebene sind gegeben.


VORGEHEN

1.

d berechnen. d=n0Pd=\overrightarrow n \cdot \overrightarrow{0P}

n\overrightarrow n​ ist der Vektor senkrecht zur Ebene.

2.

Koordinatengleichung aufstellen.


Beispiel

Gegeben:n=(231),P(142)\overrightarrow n=\begin{pmatrix}2\\3\\-1\end{pmatrix}, P(1|4|2)


Koordinatengleichung:

d=(231)(142)=2+122=12d=\begin{pmatrix}2\\3\\-1\end{pmatrix}\cdot\begin{pmatrix}1\\4\\2\end{pmatrix}=2+12-2=12​​


Koordinatengleichung:

E:    2x+3yz=12\underline{E:\ \ \ \ 2x+3y-z=12}​​



Gleichungstyp umwandeln

Parametergleichung in Koordinatengleichung umwandeln

VORGEHEN

1.

Normalenvektor berechnen: n=u×v\overrightarrow n=\overrightarrow u \times \overrightarrow v

2.

d=npd=\overrightarrow n \cdot \overrightarrow p​ berechnen.

3.

Koordinatengleichung aufstellen.


Beispiel

Gegeben: g:x=(142)+s(411)+t(302),   s,tRg:\overrightarrow x=\begin{pmatrix}-1\\4\\2\end{pmatrix}+s\cdot \begin{pmatrix}4\\1\\-1\end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix}3\\0\\2\end{pmatrix}, \ \ \ s,t\in\mathbb{R}


Normalenvektor:

n=(411)×(302)=(2113)\overrightarrow n=\begin{pmatrix}4\\1\\-1\end{pmatrix}\times\begin{pmatrix}3\\0\\2\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}2\\-11\\-3\end{pmatrix}​​


Koordinatengleichung:

d=(2113)(142)=2446=52d=\begin{pmatrix}2\\-11\\-3\end{pmatrix}\cdot\begin{pmatrix}-1\\4\\2\end{pmatrix}=-2-44-6=-52​​


E:    2x11y3z=52\underline{E:\ \ \ \ 2x-11y-3z=-52}​​



Koordinatengleichung in Parametergleichung umwandeln

VORGEHEN

1.

Bestimme drei beliebige Punkte auf der Ebene: Wähle zwei Koordinaten frei und berechne den Dritten.

2.

Bestimme die Parametergleichung mithilfe der drei Punkte. (Vorgehen wie oben)


Beispiel

Gegeben: E:    2xy+4z=4E:\ \ \ \ 2x-y+4z=4


Punkte bestimmen:

Gewählt:

Punkt

 x=0, y=0z=1x=0,\ y=0 \rightarrow z=1

A(001)A\left(0|0|1\right)​​

 y=0, z=0x=2y=0,\ z=0 \rightarrow x=2

B(200)B\left(2|0|0\right)​​

 x=0, z=0y=4x=0,\ z=0 \rightarrow y=4

C(040)C\left(0|4|0\right)​​


Stützvektor und Verbindungsvektoren:

p=0P=(001)\overrightarrow p=\overrightarrow {0P}=\begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix}​​
u=AB=(201)\overrightarrow u=\overrightarrow {AB}=\begin{pmatrix}2\\0\\-1\end{pmatrix}​​
v=AC=(041)\overrightarrow v=\overrightarrow {AC}=\begin{pmatrix}0\\4\\-1\end{pmatrix}​​

Parametergleichung:

E:x=(001)+s(201),      s,tRE: \overrightarrow x=\begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix}+s\cdot\begin{pmatrix}2\\0\\-1\end{pmatrix},\ \ \ \ \ \ s,t\in\mathbb{R}​​




Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Koordinatengleichung?

Was ist eine Parametergleichung?

Wie stellt man eine Ebenengleichung auf?

Welche Formen der Ebenengleichung gibt es?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI Lern-Buddy! Lass uns zusammen lernen.