Geradengleichung: Parameterform und Koordinatenform
Geradengleichung
Eine Geradengleichung wird in der analytischen Geometrie mithilfe von Vektoren wie folgt dargestellt:
g:x=p+t⋅u,t∈R
Hierbei haben die einzelnen Vektoren und Parameter folgende Bedeutungen:
p
„Stützvektor“: Ortsvektor eines beliebigen Punktes auf der Geraden.
u
„Richtungsvektor“: Beliebiger Vektor in Richtung der Geraden.
t
„Streckfaktor“: Verlängert oder verkürzt den Richtungsvektor beliebig.
Der Stützvektorpist ein beliebiger Punkt, der sich auf der Geraden befindet. Der Richtungsvektorugibt an, in welcher Richtung sich ausgehend vonpalle weiteren Punkte auf der Geraden befinden. Dadurch, dasstjede beliebe reelle Zahl sein kann, wird sichergestellt, dass auch alle weiteren Punkte auf der Geraden mathematisch von der Geradengleichung definiert sind.
Anschaulich sieht die geometrische Situation wie folgt aus. Die Gerade ist hierbei mit einer gestrichelten Linie dargestellt und0ist der Nullpunkt im Koordinatensystem.
Bedeutung
Mit Veränderung des Streckfaktorstkann man jeden Punkt auf der Geraden beschreiben. Dies wird in der Skizze rechts exemplarisch anhand der Vektorenxt=1undxt=3, die zu denRichtungsvektorenuund3ugehören, verdeutlicht.
Hinweis: Im Gegensatz zu einer Geraden aus der Analysis gibt es in der analytischen Geometrie unendlich viele verschiedene Darstellungen für die gleiche Gerade. Dies hat folgende Gründe:
Jeder Punkt auf der Geraden kann ein Stützvektorpsein.
Jeder Vektor in Richtung der Geraden kann ein Richtungsvektorusein.
Die Richtungsvektoren darf man somit mit einem beliebigen Faktor verlängern oder verkürzen. Meist versucht man möglichst kleine, ganzzahlige Einträge zu erhalten, sofern dies möglich ist.
Geraden im Zweidimensionalen
Im Zweidimensionalen gibt es zwei Darstellungsformen einer Geraden. Diese lauten:
Parameterform
g:x=p+t⋅u=(pxpy)+t⋅(uxuy),t∈R
Koordinatenform
g:ax+by=cg:n(ab)⋅(xy)=c
n ist senkrecht zuuaus der Parameterform. Man nenntuauch Normalenvektor.
Beide Formen beschreiben dieselbe Gerade.
Hinweis: Die Koordinatenform einer Geraden existiert ausschließlich im Zweidimensionalen!
Geraden im Dreidimensionalen
Im Dreidimensionalen gibt es nur eine Darstellungsform einer Geraden. Diese lautet:
Parameterform
g:x=p+t⋅u=pxpypz+t⋅uxuyuz,t∈R
Prüfen, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt
Gelegentlich wird dir die Aufgabe gestellt, zu überprüfen, ob ein Punkt A auf einer Geraden liegt.
Dies kannst du folgendermaßen überprüfen:
VORGEHEN
1.
0A in die Geradengleichung an Stelle vonx einsetzen
g:0A=p+t⋅u
axayaz=pxpypz+t⋅uxuyuz
2.
Komponentenweise überprüfen, ob sich für jede Koordinate derselbe Streckfaktor t ergibt.
Ist t für jede Koordinate gleich, liegt der Punkt auf der Geraden, andernfalls nicht.
Beispiel
Überprüfe, ob der Punkt A(5|7|5) auf der Geradeng:x=157+t⋅21−1 liegt.
Einsetzen für die x-Koordinate:5=1+t⋅2→t=2
Einsetzen für die y-Koordinate:7=5+t⋅1→t=2
Einsetzen für die z-Koordinate:5=7+t⋅(−1)→t=2
Da der Streckfaktor t in jeder Vektorkomponente gleich ist, liegt der Punkt A auf der Geraden g.
Geraden aufstellen
Anhand von zwei Punkten
Sind die Koordinaten zweier Punkte A und B auf einer Geraden bekannt, so kann man aus den Punkten folgendermaßen die Geradengleichung aufstellen:
VORGEHEN
1.
Verbindungsvektor von A und B berechnen.
AB=bx−axby−aybz−az
2.
Gerade aufstellen:
Stützvektor:p=0A oder 0A
Richtungsvektor:u=AB
Beispiel
Gegeben:A(2∣4∣1)und B(3∣2∣2)
Verbindungsvektor:
AB=3−22−42−1=1−21
Geradengleichung:
g:x=p+t⋅u=241+t⋅1−21,t∈R
Vorgehen, wenn der Richtungsvektor und ein Punkt gegeben sind
Oftmals wird dir ein Punkt A angegeben, der auf der Geraden liegt, und ein Vektorv, der in Richtung der Geraden liegt.
Damit kann man die Geradengleichung direkt aufstellen:Der Stützvektor istp=0A und v kann als Richtungsvektor benutzt werden.
Beispiel
Gegeben:A(2∣3∣1)und v=13−2
Die Geradengleichung lautet somit:
g:x=p+t⋅u=231+t⋅13−2,t∈R
Read more
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Koordinatensysteme und Koordinatenebenen
Teil 2
Komponentendarstellung in 2D und 3D
Teil 3
Basiswissen Vektoren: Eigenschaften und Verbindungsvektor
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Optional
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 4
Geradengleichung: Parameterform und Koordinatenform
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Aus welchen Teilen besteht eine Geradengleichung in Parameterform?
Eine Geradengleichung in Parameterform stellt man mithilfe eines Stützvektors, eines Richtungsvektors und eines Streckfaktors auf.
Wie überprüft man, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt?
Um dies zu überprüfen, setzt man den Punkt in die Geradengleichung ein und überprüft für jede Koordinate, ob sich derselbe Streckfaktor ergibt. Ist der Streckfaktor immer gleich, liegt der Punkt auf der Geraden, andernfalls nicht.
Welche Formen gibt es, um eine Geradengleichung darzustellen?
Eine Geradengleichung kann man immer mithilfe der Parameterform darstellen. Lediglich im Zweidimensionalen gibt es auch eine Koordinatenform der Geradengleichung.