Weg-Zeit Diagramm erstellen und interpretieren
Geschwindigkeit
Beschreibt das Verhältnis zwischen zurückgelegtem Weg und aufgewendeter Zeit, um diesen Weg zurückzulegen.
Geschwindigkeit=ZeitWeg
Typische Buchstaben (nicht Einheiten):
Geschwindigkeit |
v
|
Weg |
s
|
Zeit |
t
|
Also:
v=ts
Einheiten
m/s
| Meter pro Sekunde |
km/h
| Kilometer pro Stunde |
Umrechnung
m/s⋅3,6→km/h
|
km/h÷3,6→m/s
|
Darstellung im Weg-Zeit Diagramm
Weg-Zeit Diagramme zeigen die Veränderung der örtlichen Position eines Körpers über verschiedene Zeitpunkte. Aus ihnen lassen sich verschiedenste Aussagen über die Bewegung des Körpers ableiten.
Hierbei beschreibt die
- x-Achse die Zeit, meist in Sekunden, Minuten oder Stunden.
- y-Achse die Strecke, meist in Meter oder Kilometer.
Beispiel 1 - Interpretiere das folgende Diagramm.
Ohne genau Einheiten zu definieren, bewegt sich das Objekt stetig vorwärts entlang des Weges. Die zurückgelegte Wegstrecke nimmt direkt proportional mit der verstrichenen Zeit zu. Die Geschwindigkeit des Objekts ist also konstant.
Hinweis: Je steiler die Linie an einem gewissen Zeitpunkt im Weg-Zeit Diagramm ist, desto größer ist die Geschwindigkeit des Objekts zu diesem Zeitpunkt.
Beispiel 2 - Interpretiere das folgende Diagramm, welches Max beim Weg zur Arbeit und wieder zurück darstellt.
Max verlässt um 09:00 Uhr sein Zuhause und fährt eine Stunde in die 2km entfernte Arbeit. Zwischen 10:00 Uhr und kurz vor 12:00 Uhr bleibt er am selben Ort. Danach fährt er für zirka 30 Minuten in das zirka 1km entfernte Büro und bleib bis kurz vor 16:00 Uhr dort. Am Ende des Tages fährt er die gesamten 3km wieder nach Hause und kommt dort zirka um 16:15 Uhr an.
Beispiel 3 - Linien im Weg-Zeit Diagramm müssen nicht immer gerade sein. Interpretiere das folgende Diagramm, welches Personen A,B,C und D beschreibt:
- Person A bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit in den 10 min um 20 Kilometer.
- Person B bewegt sich zuerst schneller als Person A, bleibt dann jedoch stehen und wird eingeholt.
- Person C bewegt sich mit immer variierender Geschwindigkeit langsamer als Person B und bleibt auch dauerhaft hinter ihr.
-
Person D bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit sehr langsam und bleibt immer hinter allen anderen Personen.
Durchschnittsgeschwindigkeit seit Start (x=0) bestimmen
1. | Wähle einen beliebigen Punkt auf der Linie. Lies Strecke und Minute ab. |
2. | Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit mit:
Geschwindigkeit=ZeitWeg
|
Beispiele
| Geschwindigkeiten ablesen: A |
vA=10min25km=2,5km/min=150km/h
| B |
vB=20min20km=1km/min=60km/h
| C |
vA=25min10km=0,4km/min=24km/h
| |
Hinweis: Da die Geschwindigkeiten im obigen Beispiel konstant sind, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit eines beliebigen Zeitintervalls die Geschwindigkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt.