Anteile: Bruchanteile bestimmen
Brüche grafisch darstellen: Bruchmodelle
Bruch erweitern und kürzen
Brüche auf dem Zahlenstrahl ablesen und einzeichnen
Brüche vergleichen und ordnen
Dezimalbrüche und Dezimalzahlen umrechnen
Dezimalzahlen: Zahlen schreiben mit Dezimalkomma
Rationale Zahlen als Zahlenmenge
Zahlenstrahl mit Dezimalzahlen
Ganze Zahlen als Zahlenmenge
Zahlenstrahl mit ganzen Zahlen
Koordinatensystem für ganze Zahlen
Betrag berechnen bei Punkt- & Strichrechnung
Ganze Zahlen schriftlich addieren: Vorgehen
Ganze Zahlen schriftlich subtrahieren: Vorgehen
Ganze Zahlen schriftlich multiplizieren: Vorgehen
Schriftliches Dividieren: Vorgehen
Bei einem Punkt und einer Geraden kannst du verschiedene Verbindungsstrecken einzeichnen. Du suchst jedoch in der Mathematik nach der kürzesten und die kürzeste Strecke zwischen einem Punkt und einer Geraden steht senkrecht auf der Geraden. Den Abstand zwischen einem Punkt und einer Gerade kannst du demnach mithilfe einer senkrechten Strecke durch den Punkt zeichnen.
einem Punkt zum anderen zeichnest. Der Abstand ist nun die Länge dieser Verbindungsstrecke. Hast du zwei Punkte A und B und ziehst eine Strecke von A und B, schreibst du für die Länge von AB auch |AB|. Die Zwei Striche um das AB nennt man auch Betragsstriche. Um die Verbindungslinie zu messen, kannst du das Lineal oder Geodreieck verwenden.
Der Abstand ist in der Mathematik die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten. Deshalb verwendet man, um den Abstand zu messen, auch immer eine Gerade und keine Zickzacklinie. Der Abstand, manchmal auch Distanz genannt, ist die Länge der Verbindungslinie zwischen zwei Orten.
Beta