Close
Home
Mathematik
Winkel, Dreiecke und Vielecke
Winkel beschriften, benennen und berechnen
Lektion auswählen
Download
Zwei sich schneidende Linien bilden einen Winkel.
Der Winkel beschreibt, in welcher Neigung die zwei Geraden zueinander stehen.
Winkel werden immer mit griechischen Buchstaben bezeichnet:
Den Winkel kann man zum Beispiel mit dem Geodreieck ablesen:
1.
Setze den Nullpunkt des Geodreiecks auf den Schnittpunkt der Linien.
2.
Dreh das Geodreieck so, dass die lange Kante des Geodreiecks und die untere Linie aufeinander liegen.
3.
Lies den Winkel auf dem Geodreieck ab.
Oftmals soll man einen unbekannten Winkel berechnen.
Identifiziere spezielle Winkel:
Rechte Winkel: 90°90\degree90°
Gestreckte Winkel: 180°180\degree180°
Volle Winkel: 360°360\degree360°
Rechne zurück auf den gesuchten Winkel.
Gesucht:
Gestreckte Winkel:
Zurückrechnen:
180°−140°=40°‾180\degree-140\degree=\underline{40\degree}180°−140°=40°
3 Aufgaben
Starten
Winkel können mithilfe eines Geodreiecks abgemessen werden.
Es gibt spitze, rechte, stumpfe, gestreckte, überstumpfe und volle Winkel.
Ein Winkel beschreibt wie zwei geraden zueinander stehen.