Parallele und Senkrechte
Winkel beschriften, benennen und berechnen
Scheitelwinkel und Nebenwinkel
Stufenwinkel und Wechselwinkel
Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende und Lot
Dreiecke: Typen, Flächeninhalt & Konstruktionen
Definition Thalessatz & Thaleskreis konstruieren
Dreiecke konstruieren
Inkreis und Umkreis
Terme und Rechenbäume bei Strichrechnung
Terme und Rechenbäume bei Punktrechnung
Gleichungen lösen: Rechenbaum
Variablen in Termen: Vorgehen & Rechenregeln
Termumformungen Strichrechnung und Klammern
Termumformungen Punktrechnung und Potenz
Termumformungen Strich und Punkt
Lineare Gleichungen: Definition & Äquivalenzumformung
Rationale Zahlen als Zahlenmenge
Negative Zahlen addieren und subtrahieren
Multiplizieren und Dividieren von negativen Zahlen
Dezimalzahlen schriftlich addieren und subtrahieren
Dezimalzahlen multiplizieren und dividieren
Rechentricks: Flexibel rechnen
Rechengesetze der Strichrechnung
Rechengesetze der Punktrechnung
Parallele und Senkrechte
Dreiecke: Typen, Flächeninhalt & Konstruktionen
Dreieck: Flächeninhalt berechnen
Kreis & Kreiszahl: Definition, Formeln & Beispiele
Viereck: Definition und Arten
Verschiedene Vierecksarten: Fläche berechnen
Prisma: Definition & Eigenschaften
Prisma Ansichten und Netze
Prisma: Fläche & Volumen berechnen
Ein periodischer Dezimalbruch ist dadurch gekennzeichnet, dass es unendlich viele Zahlen hinter dem Komma gibt, welche sich immer wiederholen.
Schreibe die Zahl ohne Komma in den Zähler. Abhängig von den Dezimalstellen schreibe eine 10, 100, 1 000 usw. in den Nenner: Eine Dezimalstelle: …/10 Zwei Dezimalstellen: …/100 Drei Dezimalstellen: …/(1 000) Es gilt also: die Anzahl Nullen hinter der 1 entspricht der Anzahl Dezimalstellen.
Erweitere den Bruch auf den Nenner 10, 100, 1 000, usw. Schreibe die Ziffern des Zählers ab. Setze das Komma: Die Anzahl der Nullen des Nenners steht für die Anzahl der Dezimalstellen.
Beta