Terme und Rechenbäume bei Punktrechnung
Begriffe
Multiplikation
Beide Zahlen die miteinander multipliziert werden heißen „Faktoren“. Das Resultat nennt man das „Produkt“ der beiden Zahlen.
Faktor⋅Faktor=Produkt
Division
Die erste Zahl einer Division heißt „Dividend“. Die Zahl, durch die der Dividend geteilt wird, heißt „Divisor“. Das Resultat nennt man den „Quotienten“ der beiden Zahlen.
Dividend:Divisor=Quotient
Terme
Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Rechenoperationen und manchmal auch Klammern bestehen. 270:[5⋅(36:12)]
ist ein Beispiel für einen Term mit Klammern.
Für die Berechnung von Termen mit Punktoperationen gelten die folgenden drei Regeln:
-
Es wird grundsätzlich von links nach rechts gerechnet.
-
Bei Termen mit Klammern werden zuerst die Klammern ausgerechnet.
- Bei mehreren Klammerpaaren wird als erstes der Term innerhalb der innersten Klammern berechnet.
Hinweis:
Bei mehreren ineinander verschachtelten Klammern verwenden wir verschiedene Klammertypen, um den Überblick zu behalten. In der Regel sind dies: „( )“, „[ ]“ und „{ }“.
Rechenbäume
Rechenbäume werden verwendet, um komplizierte Terme übersichtlicher darzustellen. Du kannst beispielsweise den Term 270:[5⋅(36:12)]
wie folgt mit einem Rechenbaum darstellen:
Damit ist klar, dass 270:[5⋅(36:12)]=18 gilt.
Beispiel
342:[(387:43)⋅19)]
Als erstes muss die innerste Klammer berechnet werden:
342:[(387:43)⋅19)]=342:[9⋅19]
Dann wird die übrige Klammer berechnet:
342:[9⋅19]=342:171
Zum Schluss kann noch diese letzte Division ausgerechnet werden:
342:171=2