Damit bei Rechnungen, in denen sowohl Punkt- als auch Strichrechnungen vorkommen, nicht unterschiedliche Ergebnisse auftreten, ist klar festgelegt, welche Rechnung zuerst ausgeführt werden muss.
Punkt vor Strich
Erst Punktrechnung (Multiplikation (⋅) und Division (÷)), dann Strichrechnung (Addition (+) und Subtraktion (−)) berechnen.
Beispiel
2.1.8⋅3−4=24−4=20
Klammerregel
Eine Klammer priorisiert Rechenoperationen. Durch eine Klammer kann eine Strichrechnung einer Punktrechnung vorgezogen werden.
Beispiel
2.7⋅(1.8+1)=7⋅9=63
Reihenfolge beim Rechnen
Sind mehrere Rechenoperationen, sowie Klammern in einer Rechnung vorhanden, so gehst du folgendermaßen vor:
Vorgehen
1.
Wenn Klammern vorhanden sind, rechne als erstes die Rechenoperationen in der Klammer aus oder multipliziere die Klammer aus.
2.
Führe als nächstes die Punktrechnungen aus.
3.
Führe zuletzt die Strichrechnungen aus.
Beispiel
3.2.1.(2+7)⋅5−3=2.1.9⋅5−3=45−3=42
Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Frequently asked questions about credits
Wie berechnet man (2+7) * 5-3?
Zuerst die Klammer: 2+7=9
Dann die Multiplikation: 9*5=45
Dann die Subtraktion: 45-3=42
In welche Reihenfolge rechnet man bei Klammern, Punkt- und Strichrechnung?
Wenn Klammern vorhanden sind, rechne als erstes die Rechenoperationen in der Klammer aus oder multipliziere die Klammer aus. Führe als nächstes die Punktrechnungen aus. Führe zuletzt die Strichrechnungen aus.
Wofür steht eine Klammer bei einer Rechnung?
Eine Klammer priorisiert Rechenoperationen. Durch eine Klammer kann eine Strichrechnung einer Punktrechnung vorgezogen werden.
Was bedeutet "Punkt vor Strich" bei Rechnungen?
Dies ist eine Rechnenregel: Man darf erst Punktrechnung (Multiplikation (*) und Division (:)), dann Strichrechnung (Addition(+) und Subtraktion (-)) zusammenrechnen.