Flächenformen kennen und unterscheiden
Flächeninhalt und Umfang angeben
Rauminhalt angeben: Einführung
Lagebeziehungen von Linien
Achsensymmetrie: Definition & Beispiele
Punkt- und Drehsymmetrie: Definition und Beispiele
Kreise zeichnen: Vorgehen & Beispiele
Körper bewegen: Ansichten von Würfeln
Geobrett: Erklärung und Beispiel
Nullentrick bei Multiplikation: Vorgehen in Schritten
Multiplikationsstrategien: Zerlegung und Zehnertrick
Schriftlich multiplizieren: Vorgehen in Schritten
Multiplizieren und dividieren in der Stellenwerttafel
Dividieren mit Rest: Vorgehen in Schritten
Nullentrick bei Division: Vorgehen in Schritten
Divisionsstrategien: Zerlegung und Divison mit 5
Schriftlich dividieren: Vorgehen in Schritten
Rechenstrich: Methode und Beispiel
Der Stundenzeiger ist meist der kürzere und dickere Zeiger auf der Uhr. Er bewegt sich an einem Tag zweimal im Kreis.
Der Minutenzeiger ist meist der längere und dünnere Zeiger auf der Uhr. Er bewegt sich in einer Stunde einmal im Kreis.
Die meisten Kinder lernen mit 5 oder 6 Jahren die Uhr zu lesen.
Beta