Flächenformen kennen und unterscheiden
Flächeninhalt und Umfang angeben
Rauminhalt angeben: Einführung
Lagebeziehungen von Linien
Achsensymmetrie: Definition & Beispiele
Punkt- und Drehsymmetrie: Definition und Beispiele
Kreise zeichnen: Vorgehen & Beispiele
Körper bewegen: Ansichten von Würfeln
Geobrett: Erklärung und Beispiel
Nullentrick bei Multiplikation: Vorgehen in Schritten
Multiplikationsstrategien: Zerlegung und Zehnertrick
Schriftlich multiplizieren: Vorgehen in Schritten
Multiplizieren und dividieren in der Stellenwerttafel
Dividieren mit Rest: Vorgehen in Schritten
Nullentrick bei Division: Vorgehen in Schritten
Divisionsstrategien: Zerlegung und Divison mit 5
Schriftlich dividieren: Vorgehen in Schritten
Rechenstrich: Methode und Beispiel
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Der Zielstein ist der oberste Stein der Zahlenmauer. Er entsteht durch die Addition der unteren Ebenen und ist deshalb der größte Stein in der Zahlenmauer.
Der Inhalt eines leeren Steins ist immer das Ergebnis, wenn die beiden Zahlen der Steine darunter zusammengezählt werden. Gleichzeitig kann man auch vom oberen Stein den Stein unten links subtrahieren für den Stein unten rechts oder den Stein unten rechts subtrahieren für den Stein unten links. Du suchst also erst die Steine, die gegeben sind und probierst dann mit Addition und Subtraktion die leeren Steine auszurechnen.
In einer Zahlenmauer sind Steine mit Zahlen pyramidenförmig übereinander angeordnet. Jeder Stein enthält, sobald die ganze Mauer ausgefüllt ist genau eine Zahl. Der Inhalt eines leeren Steins ist immer das Ergebnis, wenn die beiden Zahlen der Steine darunter zusammengezählt werden.
Beta